Ergebnisse Impfungen gegen Corona


Nr. Geburtsjahr 1. RBD-Applikation 2. RBD-Applikation 3. RBD-Applikation Titerkontrolle nach 2 Wochen Anti SARS-CoV-2 QuantiVac IgG ELISA (GW < 8) Neutralisation (wirksam ab 80%) Anti SARS-CoV-2-Spike-Protein IgA ELISA (GW < 0,8) Anti SARS-CoV-2-NCP IgG ELISA (GW < 0,8) Anti SARS-CoV-2-NCP IgM ELISA (GW < 0,8)
1 1970 30.11.2020 15.12.2020 25.12.2020 11.01.2021 >120 E/ml n.d. Ratio 6,9 Ratio 0,3 Ratio 0,5
2 1960 10.12.2020 17.12.2020 06.01.2020 28.01.2021 15 E/ml n.d. Ratio <0,1 Ratio 1,6 Ratio <0,1
3 1956 02.12.2020 15.12.2020 15.01.2020 18.01.2021 >120 E/ml n.d. Ratio 0,2 Ratio 0,4 Ratio <0,1
4 1988 30.11.2020 18.12.2020 15.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 96,44% Inhibition Ratio 1,2 Ratio 0,1 Ratio 0,3
5 1990 30.11.2020 18.12.2020 15.01.2021 03.02.2021 >120 E/ml 97,96% Inhibition Ratio 0,7 Ratio <0,1 Ratio 0,4
6 1964 30.11.2020 15.12.2020 18.01.2021 27.01.2021 7 E/ml n.d. Ratio 1,0 Ratio <0,1 Ratio 0,2
7 1960 30.11.2020 15.12.2020 18.01.2021 27.01.2021 36 E/ml n.d. Ratio 1,0 Ratio 0,1 Ratio 0,1
8 1987 30.11.2020 15.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,61% Inhibition Ratio 2,2 Ratio 0,1 Ratio 0,7
9 1964 30.11.2020 15.12.2020 18.01.2021 27.01.2021 >120 E/ml n.d. Ratio >9,0 Ratio <0,1 Ratio 0,3
10 1965 07.12.2020 15.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 63 E/ml 64,55% Inhibition Ratio 0,6 Ratio 0,2 Ratio 0,2
11 1978 03.12.2020 14.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,93% Inhibition Ratio 6,1 Ratio 0,2 Ratio 0,1
12 1971 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 85,20% Inhibition Ratio 0,3 Ratio 0,1 Ratio 0,1
13 1989 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,48% Inhibition Ratio 1,0 Ratio 0,1 Ratio 0,2
14 1988 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,38% Inhibition Ratio >7,0 Ratio 0,1 Ratio 0,2
15 1968 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 96,90% Inhibition Ratio >7,0 Ratio 0,1 Ratio <0,1
16 1964 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 97,36% Inhibition Ratio 3,3 Ratio 0,1 Ratio <0,1
17 1978 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,93 % Inhibition Ratio 4,7 Ratio 0,1 Ratio <0,1
18 1989 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,26% Inhibition Ratio 1,6 Ratio 0,1 Ratio 0,8
19 1973 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 95,10% Inhibition Ratio 1,8 Ratio 0,2 Ratio <0,1
20 1966 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,20% Inhibition Ratio 1,2 Ratio 0,1 Ratio 0,1
21 1987 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 42 E/ml 70,40% Inhibition Ratio 0,7 Ratio 0,1 Ratio <0,1
22 1984 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,32% Inhibition Ratio 2,6 Ratio 0,1 Ratio <0,1
23 1993 03.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,61% Inhibition Ratio 3,6 Ratio 0,1 Ratio <0,1
24 1964 07.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,71% Inhibition Ratio 1,7 Ratio 0,1 Ratio 0,2
25 1968 07.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 <1 E/ml 40,41% Inhibition Ratio 0,3 Ratio 0,1 Ratio 1,2
26 1960 07.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 79 E/ml 80,19% Inhibition Ratio 0,4 Ratio 0,1 Ratio <0,1
27 1987 07.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 28 E/ml 49,86% Inhibition Ratio 2,8 Ratio 0,1 Ratio <0,1
28 1977 30.11.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,99% Inhibition Ratio 2,7 Ratio 0,2 Ratio 0,3
29 1965 07.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 90,94% Inhibition Ratio 1,8 Ratio 0,1 Ratio <0,1
30 1971 07.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,44% Inhibition Ratio 2,5 Ratio 0,3 Ratio 0,2
31 1989 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 02.02.2021 103 E/ml 95,96% Inhibition Ratio 0,6 Ratio 0,1 Ratio 0,1
32 1990 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,77% Inhibition Ratio 0,9 Ratio 0,1 Ratio 0,1
33 1969 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 97,47% Inhibition Ratio 0,4 Ratio 0,2 Ratio <0,1
34 1955 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,38% Inhibition Ratio 1,3 Ratio 0,1 Ratio 0,2
35 1988 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,04% Inhibition Ratio 2,6 Ratio 0,1 Ratio <0,1
36 1994 10.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,32% Inhibition Ratio 4,2 Ratio 0,2 Ratio 0,3
37 1998 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,48% Inhibition Ratio 1,1 Ratio 0,1 Ratio 0,1
38 1976 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 87,45% Inhibition Ratio 1,6 Ratio 0,1 Ratio 0,1
39 1991 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,72% Inhibition Ratio 5,2 Ratio 0,2 Ratio 0,3
40 2002 08.12.2020 15.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,31% Inhibition Ratio 1,6 Ratio 0,1 Ratio 4,2
41 1967 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,38% Inhibition Ratio 4,6 Ratio 0,1 Ratio <0,1
42 1984 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 95,84% Inhibition Ratio 2,8 Ratio 0,1 Ratio 0,7
43 1997 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,16% Inhibition Ratio 3,0 Ratio 0,2 Ratio <0,1
44 1986 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 03.02.2021 >120 E/ml 99,44% Inhibition Ratio 9,5 Ratio 0,1 Ratio 0,6
45 1960 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,32% Inhibition Ratio 5,2 Ratio 0,1 Ratio 1,2
46 1963 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 03.02.2021 109 E/ml 92,19% Inhibition Ratio 1,0 Ratio 0,1 Ratio 0,2
47 1989 09.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 97,86% Inhibition Ratio 1,8 Ratio 0,3 Ratio 0,2
48 1985 09.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,77% Inhibition Ratio 2,5 Ratio 0,1 Ratio <0,1
49 1981 09.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,77% Inhibition Ratio >7,0 Ratio 0,1 Ratio 0,3
50 1984 09.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,59% Inhibition Ratio 6,9 Ratio 0,1 Ratio 0,2
51 1968 10.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,44% Inhibition Ratio 0,7 Ratio 0,1 Ratio 0,1
52 1964 10.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 97,07% Inhibition Ratio 4,7 Ratio 0,2 Ratio <0,1
53 1983 08.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 98,76% Inhibition Ratio 3,0 Ratio 0,1 Ratio <0,1
54 1964 10.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 97,47% Inhibition Ratio 0,9 Ratio 0,1 Ratio <0,1
55 1970 10.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 02.02.2021 >120 E/ml 99,10 % Inhibition Ratio 5,2 Ratio 0,1 Ratio 0,3
56 1989 10.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 94,77% Inhibition Ratio 1,7 Ratio 0,1 Ratio 0,5
57 1996 10.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,61% Inhibition Ratio 0,9 Ratio 0,3 Ratio 0,2
58 1989 07.12.2020 16.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,83% Inhibition Ratio 2,2 Ratio 0,1 Ratio 0,2
59 1972 07.12.2020 17.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,38% Inhibition Ratio 6,7 Ratio 0,1 Ratio 0,2
60 2000 07.12.2020 17.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,49% Inhibition Ratio 2,0 Ratio 0,1 Ratio 0,8
61 1991 03.12.2020 17.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,55% Inhibition Ratio 4,0 Ratio 0,2 Ratio 0,1
62 1976 08.12.2020 17.12.2020 18.01.2021 01.02.2021 54 E/ml 59,31% Inhibition Ratio 0,4 Ratio 0,1 Ratio 0,1
63 1980 30.11.2020 16.12.2020 25.12.2020 01.02.2021 >120 E/ml 98,48% Inhibition Ratio 2,1 Ratio <0,1 Ratio 0,3
64 2000 30.11.2020 16.12.2020 17.01.2021 01.02.2021 >120 E/ml 99,43% Inhibition Ratio 6,2 Ratio 0,1 Ratio 0,3
% positiv

Die beste Impfung gegen Covid-19

 

Unter meiner Leitung wurde in der Vergangenheit bei Euroimmun ein äußerst leistungsfähiger Bereich Forschung und Entwicklung aufgebaut, der sich unter anderem mit der Diagnostik von Infektionskrankheiten beschäftigt. Unsere Wissenschaftler gehörten zu den ersten, die Reagenzien für die Erkennung einer Reihe neu aufgetretener Infektionskrankheiten geschaffen haben, oft in Zusammenarbeit mit Spezialisten internationaler Infektions-Forschungseinrichtungen, in Deutschland unter anderen des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg und des Robert-Koch-Instituts in Berlin: Krim-Kongo, West-Nil, Japanische Encephalitis, Usutu, Dengue, Chikungunya, Mayaro, MERS-Corona, Zika, SARS 1, Ebola.

Basierend auf unserer umfassenden Erfahrung in der Reagenzien-Entwicklung zur Diagnostik neuer Viruskrankheiten haben wir schnell und zielsicher ein Antigenkonstrukt geschaffen und rekombinant hergestellt, mit dem sich Antikörper gegen SARS-CoV-2 zuverlässig nachweisen lassen. Es basiert auf der Rezeptor-bindenden Domäne innerhalb der S1-Untereinheit des Spike-Proteins, mit der sich der Virus an Rezeptoren der Zielzellen bindet. Für mich lag es nahe, dass eine Immunisierung mit diesem Protein eine Schutzwirkung vor einer Infektion entfaltet.

Es gibt Impfungen mit einem großen und andere mit einem sehr geringen Gefahrenpotential. Es ist ein Unterschied, ob man einem gesunden Menschen abgeschwächte Viren oder Virus-RNS injiziert, oder ein kleines unscheinbares rekombinantes Protein, das nicht viel im Organismus anrichten kann, außer einer spezifischen Immunstimulation. Jahrzehntelang werden rekombinante, gentechnisch in Kulturzellen hergestellte Antigene bei der Immunisierung gegen die infektiöse Hepatitis A und B eingesetzt. Früher wurde das Immunisierungs-Antigen aus Blutspenden vormals an Hepatitis erkrankter Personen gewonnen, die rekombinanten Antigene kommen dagegen aus der Retorte, sie sind leicht herzustellen und bergen kein Infektionsrisiko – ein großer Fortschritt. Ich selbst habe tausende meiner Mitarbeiter damit immunisiert. Man muss allerdings im ersten Vierteljahr drei Injektionen vornehmen, dann alle fünf bis zehn Jahre den Antikörperspiegel messen und gegebenenfalls eine Auffrisch-Impfung durchführen.

Dieses unkomplizierte und jahrzehntelang bewährte Impfschema mit einem längst verfügbaren Bagatell-Antigen wäre im Falle der Covid-19 das Gebot der Stunde. Dass man hier ganz neue Ansätze verfolgt, etwa Virus-RNA in den Körper der Impflinge einschleust, die das Immunisierungs-Antigen erst im eigenen Organismus synthetisieren sollen, mag sehr wirksam sein, aber viele Leute haben Angst davor, weil sie befürchten, die Virus-RNS werde sich im Körper verselbständigen und unerwarteten Schaden anrichten. Langwierige Impfstudien mussten daher aufgelegt werden, während derer sich der Virus in der Bevölkerung wie eine Lawine ausbreiten konnte. Und der Wirkstoff ist sehr schwer herzustellen, bedarf von der Produktion bis zur Verimpfung einer durchgehenden Tiefkühlkette, viele Menschen reagieren gegen das zur Stabilisierung notwendige Additiv Polyethylenglycol allergisch und die Hälfte der Impflinge meldet sich nach der zweiten Spritze krank. Vor allem aber braucht man für die Herstellung Jahre, bis der Bedarf gedeckt und jeder immunisiert ist. Da können sich Wissenschaftler profilieren und die Patentinhaber mächtig verdienen, währenddessen sterben aber Millionen Menschen, weil sie nicht rechtzeitig geimpft werden können. „Wehe, wehe, wer verstohlen des Mordes schwere Tat vollbracht!“ Wer heftet sich an seine Sohlen?

Ebenso sind in der Kultur hergestellte und inaktivierte Coronaviren für mich als Impfantigene obsolet, bei Hepatitis ist so etwas längst überholt, was soll das dann bei Corona? Man braucht auch niemanden mit Vektorviren zu infizieren, um Virusantigene einzuschleusen. Ich appliziere das fertige, extracorporal gentechnisch hergestellte Antigen, von dem so gut wie keine Gefahr ausgeht. Und bisher war keiner der über hundert Geimpften krank geworden, keiner wurde arbeitsunfähig.

Gegen mein Vorgehen hat sich einiger Widerstand entwickelt. Man ist nicht in der Lage oder willens, das Potential der von mir vorgeschlagenen Impfung zu erkennen, sie ist aber nahezu risikolos, beruht auf einem Totimpfstoff, der ungekühlt versendet und im Kühlschrank aufbewahrt werden kann, mit dem keine gefürchtete Erbinformation des Virus eingeschleust wird, der keinen abgeschwächten Virus oder Vektor enthält, der kaum allergische Reaktionen hervorruft, gleich gar nicht gegen Polyethylenglycol, den jeder Arzt in seiner Praxis verabreichen kann, nahezu risikolos, und der deshalb von der Bevölkerung weitaus besser akzeptiert würde. Und der leicht in großen Mengen produziert werden kann. Für Massenimpfungen hervorragend geeignet. Die erste Impfung war alles andere als heroisch, sondern banal. Kein Vektor, keine RNS, kein inaktivierter Coronavirus, sondern nur ein kleines Peptid.

Man nehme dreimal 15 Mikrogramm rekombinante RBD der S1-Untereinheit (Arg319-Phe541) für eine Person. Als Adiuvans habe ich Alhydrogel von InvivoGen verwendet: Ordentlich durchschütteln und davon 200 Mikroliter mit der Tuberkulinspritze aufziehen. In eine größere Spritze 10 Milliliter Kochsalz aufziehen und die 200 Mikroliter dazugeben, mischen. Davon 500 Mikroliter pro Schuss, mit denen man seine Portion Antigen vermischt. Alles hübsch steril.

Mit einem einzigen 2000-Liter-Reaktor kann man 45 g Antigen pro Tag produzieren, das würde für 1 Million Personen reichen. Mittels eines Hochdichte-Kultursystems schafft man die fünffache Menge. Innerhalb eines halben Jahres könnte man Impfstoff für 80% der Bevölkerung Deutschlands in einem mittelgroßen Laborraum produzieren.

Ich habe das Paul-Ehrlich-Institut um die Genehmigung gebeten, diese bagatellartige Immunisierung umgehend mit einer größeren Zahl Freiwilliger nachvollziehen zu dürfen, um festzustellen, ob sie ebenso gut funktioniert wie bei mir und meiner Familie, und ob es auch bei diesen keine Nebenwirkungen gibt, einschließlich exponierter Personen. Hätte sich das PEI nicht quergestellt, hätten wir längst einen Hersteller in die Lage versetzen können, ganz Deutschland zu beliefern und wirksam zu schützen.

Anstelle auf meinen Vorschlag einzugehen, hat mich das Paul-Ehrlich-Institut kaltschnäuzig verklagt. Vielleicht weil man sich in seiner göttlichen Funktion übergangen fühlte – ich hatte ja bereits einen Versuch bei fünf (!) Personen durchgeführt (wozu ich als Arzt berechtigt bin, da kann ich für meine Therapie zusammenmischen, was ich für richtig halte: Wer sich so gut mit den Paragraphen auskennt, müsste das eigentlich wissen) -, vielleicht, um anderen Antragstellern einen Vorteil zu verschaffen, denen man sich verpflichtet fühlt? Aber ich trete nicht als Impfstoff-Hersteller auf, ich habe in dieser Sache keine Gewinnabsicht. Bewusst bin ich gleich an die Öffentlichkeit mit meiner Aktion gegangen und habe kein Patent angemeldet, damit kein anderer diesen Weg für sich allein beansprucht, sondern ich will nur eine einfache und ungefährliche Möglichkeit aufzeigen, wie man der Pandemie schnell und effektiv begegnen kann.

Die Not rechtfertigt unkonventionelle Mittel – bei dieser Pandemie kann man nicht zwei Jahre warten, bis wie bei anderen Impfstoffen letzte Zweifel über mögliche Nebenwirkungen beseitigt sind, sondern hier muss schnell gehandelt werden. In diesem Punkte muss man dem Paul-Ehrlich-Institut völliges Versagen vorwerfen. Dort musste man doch voraussehen, dass sich die Auslieferung der Impfstoffe, denen man die Zulassung gewährt hat, auf mehrere Jahre ausdehnen wird. In dieser Situation würden verständige Leute doch alle denkbaren Alternativen prüfen und ihre Umsetzung unterstützen. Man wäre sofort auf die hochwirksame Immunisierung in Lübeck gekommen, hätte das Vorhaben unterstützt, und bis Ende 2021 könnte ganz Deutschland nahezu frei von Covid-19 sein! Die Impfung von über hundert Patienten mit rekombinantem S1-RBD-Antigen in Lübeck war nahezu nebenwirkungsfrei und äußerst effektiv, 95% der Impflinge haben innerhalb von sechs Wochen schützende Antikörper in hoher Konzentration entwickelt.

Die Zulassungsbehörden sind überfordert. Sie können nichts anderes, als nach bewährtem Schema vorzugehen. Sie stehen der Katastrophe hilflos gegenüber, haben sie aber selbst angerichtet. Sie hätten als allererste Institution den lawinenartigen Ausbruch der Pandemie voraussehen können und müssen. Hätten sie meinen Vorschlag sofort aufgegriffen, die Bevölkerung mit einem so banalen Antigen immunisieren zu lassen, dann wäre die Ausbreitung der Krankheit sehr schnell unterbunden worden. Hunderttausend Menschen wären nicht krank geworden, zehntausend nicht gestorben.

Es ist unglaublich, wie das PEI dabei noch hofiert wird, wie Götter, denen es gefällt, unter bestimmten Voraussetzungen und nach langer und sorgfältiger Prüfung jedes einzelnen Details, ob auch jeder Stempel an der richtigen Stelle sitzt und jeder Zettel richtig gefaltet ist, einen Impfstoff zuzulassen, während das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft zusammenbrechen. Für mich sind diese bremsenden Behörden genauso schlimm wie die Krankheit selbst und unwürdig den Namen Paul-Ehrlich zu tragen, dessen Errungenschaften uns im Umfeld der zunehmenden überbordenden Bürokratie nicht zuteil geworden wären. Hier wären eher unternehmerische Qualitäten gefragt und kein lähmender Dirigismus. Und kein ohnmächtiges Herumstammeln im Fernsehen. Unserer Gesellschaft würde es gut tun, wenn das Paul-Ehrlich-Institut ein wenig Konkurrenz bekäme, so etwas wie den Technischen Überwachungsverein oder die DEKRA.

Man braucht in der aktuellen katastrophalen Situation keine langwierigen Doppelblindversuche, um Unterschiede in der Wirksamkeit genau herauszuarbeiten. Man impft die ersten tausend Probanden (am besten mit dem Lübecker Verfahren), und macht sie gleich immun. Wenn das gut geht, kommen zehntausend Leute dran, und dann der Rest. Aber manche Kliniker haben stets ihr Drittmittelkonto im Auge und wollen in für sie bewährter Weise die Sache wissenschaftlich angehen und erst einmal sorgsam herausfinden, ob sich bei einem Impfstoff-Kandidaten ein paar Prozent mehr oder weniger Anti-Covid-Antikörper entwickeln. Denn nicht jeder Impfstoff wird wie der aus Lübeck in der Lage sein, bei 95% der Patienten Antikörper in sehr hoher Konzentration zu induzieren, die den Coronavirus ausschalten (neutralisieren).

Es kommt zunächst auch nicht darauf an, zeitraubend eine Langzeitwirkung zu beweisen. Erst einmal bedarf es einer sofort sich ausbildenden Herden-Immunität, in ein oder zwei Jahren sieht man weiter, wenn die Pandemie weitgehend eingedämmt ist. Zu prüfen war vor allem, ob sich die Nebenwirkungen in Grenzen halten, und gerade das erfordert bei RNS-Impfung und Co zu viel Zeit, mit der Lübecker Variante konnte man das innerhalb von sechs Wochen beantworten.

Mein Vorschlag der schnellen Immunisierung mit dem Corona-S1-Antigen wurde übrigens von mehreren Wissenschaftlern mit Begeisterung aufgenommen. Und von anderen abgekanzelt und ohne jeden Verstand kritisiert: Die selber nicht auf diese Idee gekommen sind, oder die möglicherweise ihren Forschungsetat von (neu) etablierten Impfstoff-Herstellern finanziert bekommen. Da erhalten vielleicht manche “Wissenschaftler” so viel an Drittmitteln, dass sie meinen einfachen Lösungsansatz klein reden, um nicht leer auszugehen. Denn die Hersteller werden einen Vergleich nicht erlauben, weil sie davor Angst haben, dass mein Impfstoff mit ihren neu patentierten Substanzen konkurrieren kann, dann werden die Patente wertlos und die erwarteten Umsätze von hunderten Milliarden Dollar und Euro werden infrage gestellt. Ich schließe nicht aus, dass unsere so bewunderte gottgleiche Behörde nicht nur innovationsfeindlich ist, sondern vielleicht sogar mit dem Verschließen der Augen vor der einfachsten Lösung und ihrer Klage in fremdem Auftrag gehandelt hat. Und da so viel Geld auf dem Spiel steht, begebe ich mich jetzt auch noch in Lebensgefahr. „Von Euch, Ihr Corona-Opfer da oben, wenn keine andere Stimme spricht, sei dann meines Mordes Klag erhoben!“ Opfer kurzsichtiger „Wissenschaftler“, feiger Paragraphendiener und Bürokraten.

Im gleichen Zusammenhang ist sicherlich die Forderung des Paul-Ehrlich-Instituts zu sehen, dass man ein positives Antikörper-Ergebnis im Impfpass nur dann anerkennen soll, wenn es durch einen zugelassenen Impfstoff zustande gekommen ist. Da sollen sich sogar Personen nach überstandener Corona-Infektion noch einmal impfen lassen, die sich ihren Antikörper ehrlich verdient haben. Offenbar damit den Günstlingen nichts entgeht. Zeigt mal jemand das Paul-Ehrlich-Institut an?

Um dem dummen Vorwurf mancher der besagten „Wissenschaftler“ zu entgehen, dass mein „Selbstversuch“ keine Beweiskraft besitzt, habe ich dem inständigen Wunsch einiger meiner Kollegen und Freunde nachgegeben und sie ganz legal nach meinem Schema immunisiert – wie ich letzten April bei meiner Familie vorgegangen bin. Als Arzt bin ich dazu berechtigt und bedarf keiner Zustimmung einer Behörde. Bei unserer Impf-Serie von Dezember 2020 bis Januar 2021 haben wir keine relevanten unerwünschten Nebenwirkungen feststellen müssen und wir konnten in unserem Laboratorium in Lübeck bei 60 von 65 Patienten sehr hohe Titer des Anti-Spike-IgG nachweisen, fünf werden noch nachgeimpft, bei 64 waren die Antikörper Virus-neutralisierend. Kein Impfling wurde arbeitsunfähig. Alle Positiven sind glücklich über die neu gewonnene Freiheit.

 

Winfried Stöcker

 

Weihnachts-Ansprache 2011: Ausländer-Feindlichkeit

Ausländerfeindlichkeit                             Weihnachtsfeier in Lübeck, 9. Dezember 2011

Bald feiern wir wieder Weihnachten. In der Adventszeit dieses Jahres ist an friedliche Besinnung nicht zu denken. Das halbe Arabien macht Revolution. Wie damals im Iran sind wir erst einmal wieder alle davon begeistert, bis die Ernüchterung kommt: In Ägypten meldet sich mit den Muslimbrüdern das Mittelalter zurück, mit der freien Entfaltung der Persönlichkeit ist es bald auf lange Zeit wieder vorbei und die Frauen bleiben Sklaven. Alles wird schlimmer als vorher, die Völker geraten vom Regen in die Traufe. Die Welt wird immer mehr zu einem Pulverfass, und die freien Länder legen die Hände in den Schoß.

Und unsere Zeitungen sind voll von Berichten über Gewalttaten gegen Ausländer in Deutschland. Endlich hat man die verblendeten Täter aufgespürt, und wir alle trauern noch einmal mit den Opfern und Hinterbliebenen. In Deutschland sind solche Terror­akte heute eine sporadische Randerscheinung, in dieser Hinsicht können Länder wie Indien, Afghanistan und Irak mehr bieten. Aber Ausländerfeindlichkeit ist hier zu Lande noch weit verbreitet. Wer keinen deutschen Pass besitzt oder eine bei uns seltene Hautfarbe, kann es immer wieder erleben, dass er angepöbelt oder sogar verprügelt wird.

Vorbehalte gegenüber Ausländern gibt es auf der ganzen Welt, kein Land ist immun dagegen. Dass die Menschen Gruppen bilden und sich die verschiedenen Gruppen voneinander abgrenzen, liegt in unserer Natur! Es ist sogar ein Gesetz der Evolution! Die einzige Möglichkeit, wie unsere neuen Mitbewohner diese Vorbehalte überwinden können, sehe ich darin, dass sie sich voll und ganz integrieren, unsere Sprache erlernen und sich anpassen, anstelle einen eigenen Staat in unserem Staate auszubilden. Der türkische Ministerpräsident Erdogan sät neue Gewalt, wenn er seinen nach Deutschland gezogenen Landsleuten einredet, sie seien in erster Linie Türken, und dann Deutsche. Für mich ist er ein verantwortungsloser Unruhestifter, der das langfristige Ziel hat, die Türkei auf Deutschland auszudehnen. Unsere ehemals türkischen Mitbewohner oder auch die jüdischen Kontingentflüchtlinge aus Russland sollen dagegen eine deutsche Identität voll und ganz annehmen, nur dann sind sie hier willkommen. Sie sollen sich ihren Ehepartner in Deutschland suchen und dabei in deutsche Familien hinein heiraten. Wer von uns Deutschen das System durchschaut hat, sieht die Einbahnstraße von Anatolien nach Deutschland als Missbrauch unseres Vertrauens an.

Lieber Jussuf, die Deutschen erwarten von Euch Fairness. Deine Söhne sollen sich unter deutschen Töchtern umschauen, wir haben genug davon, hübsche und anständige Mädchen. Lass Dir nicht von den Mullahs einreden, Allah hätte etwas dagegen. Ist Allah ein guter Gott, wird er sich freuen, wenn sich unser Blut vermischt. Ich schlage Dir jetzt etwas vor, nach alter Väter Sitte: Zwei von unseren beiden Nachkommen heiraten einander. Dann haben unsere Enkel in diesem speziellen Fall zwar immer noch einen Migrationshintergrund von 75%, aber bei den Urenkeln wird es voraussichtlich weniger als 50% sein. Und feiert zusammen mit uns Weihnachten, das Fest der Liebe – nicht nur als Kollegen, sondern als unsere Brüder und Schwestern.

Guckst Du.                                                                                               Winfried

Undank ist der Welt Lohn

Adventsansprache in der Gollanwerft Lübeck, 10. 12. 2018

 

Liebe Kollegen!

Es ist mir eine Freude, heute verkünden zu können, dass viele von uns meinem Aufruf vom letzten Jahr gefolgt sind und Kinder in die Welt gesetzt haben. Ein schönes Motto für den Advent: Lasset die Kindlein zu mir kommen! Es waren im laufenden Jahr bis jetzt 92, elf davon waren in der Mehrzahl „ungesetzlich“, also solche, deren beide Eltern sich in unserer Firma kennengelernt haben. Sie entstammen also Beziehungen, die ein paar Dummköpfe verbieten wollen. Aber ich halte nichts davon, dass sich Moralapostel in unsere Privatangelegenheiten einmischen und uns vorschreiben wollen, wen wir lieben dürfen und wen nicht.

Über meine Ansprache vor einem Jahr haben sich extern ein paar Leute aufgeregt, unter anderem hat die Lübecker Klatschpresse es mit ihrer Hetze erreicht, die Universität gegen mich aufzubringen, die mir dann am liebsten meine Titel aberkennen wollte, widerrechtlich. Und an unsere neuen Freunde in Boston hat die Universität geschrieben, man solle mich doch aus EUROIMMUN hinauswerfen! Denunzianten! Sie glauben, Moral und Recht seien auf Ihrer Seite. Das haben die Leute früher auch geglaubt, als sie hochverdiente Universitätsmitglieder jüdischer Abstammung auf die Straße gesetzt haben.

Ganz vergessen haben sie, dass ich vor ein paar Jahren den EINZIGEN maßgeblichen Beitrag zum Erhalt der Lübecker Universitätsmedizin geleistet habe, als die Landesregierung sie 2012 schließen wollte. Damals war Ministerpräsidenten Carstensen mit einer Schautafel herumgereist, auf der er die jährlichen 25 Millionen EURO Verlust der Lübecker Universitätsmedizin demonstrierte, die er mit seinem Coup einsparen wollte. Ich konnte ihm aufzeigen, dass allein unser Unternehmen dem Land diesen Verlust mehrfach kompensieren würde, wenn sich die Firma EUROIMMUN keinen neuen Wissenschafts-Standort suchen muss, sondern weiter in Lübeck expandiert.

Der erste, den Herr Carstensen unmittelbar nach seinem maßgeblichen Gespräch mit Frau Schavan in Berlin angerufen und über die Rücknahme seiner Entscheidung informiert hat, voller Erleichterung, war nicht der Herr Präsident der Lübecker Universität, sondern der Vorstandsvorsitzende der EUROIMMUN AG. Und ich habe meine Ankündigungen wahrgemacht: Allein letztes Jahr haben wir Deutschlands Norden mit einem Geldregen von mehr als dreihundert Millionen EURO Steuern überschüttet!

Ich leide schwer an der Diktatur des Mittelmaßes, die sich in unserem Lande breitgemacht hat, wende mich dagegen und werde dafür kritisiert. Aber ich betrachte es als meine Pflicht, der Dummheit etwas entgegenzusetzen und mache Gebrauch von meinem wachen Verstand, im Gegensatz zu manchem akademischen Rentner. Danke dass Ihr, meine Kollegen, mir geholfen habt, die Kritik zu ertragen, indem Ihr mir dieses Jahr so besonders freundlich begegnet seid, ich glaube, noch mehr als je. Ein Glück zu sehen, wie Ihr so gar kein Spiegelbild des Mittelmaßes abgebt, der sich in Deutschland breitgemacht hat.

Unser erstes Jahr unter der Ägide der Firma PerkinElmer haben wir erfolgreich überstanden, haben viele neue Erfindungen angemeldet und auf den Weg gebracht, ein neues Gebäude in Dassow eingeweiht, nächstes Jahr werden Selmsdorf und Tianjin bezogen, das Umsatzvolumen ist in steter Gewohnheit gewachsen, diesmal um 13%. Danke für Euren maßgeblichen Beitrag zu unserem Fortschritt. Ich wünsche eine schöne friedliche Weihnachtszeit.

Nachtrag:

Die Universität lässt ihren Sprecher Herrn Labahn behaupten, es bestünden keine Kooperationen mehr (wir finanzierten Anfang dieses Jahres 14 Stellen im Rahmen verschiedener Kooperationsprojekte, mit einem zugewendeten Volumen von über einer Million EURO im Jahr) oder ich persönlich wäre nicht an der Ausbildung der Studenten beteiligt, dabei war und bin ich maßgeblich an der Betreuung einer großen Zahl von Master-, Bachelor- und Doktorarbeiten beteiligt. Mit unserer wissenschaftlichen und technologischen Leistungskraft brauchen wir uns übrigens hinter keinem Institut der Lübecker Universität zu verstecken, mein eigenes Publikationsverzeichnis findet man unter www.winfried-stoecker.de.

Tosca 2017 Lübeck


Im Lübecker Theater konnte man in der letzten Saison (2017) die Oper „Tosca“ erleben. Sie hat mich sehr beeindruckt. Fast alle Besucher waren begeistert. Andere haben die Inszenierung als einen Skandal aufgefasst, denn in der Lübecker „Tosca“ wurde „ gemordet, gefoltert und standrechtlich erschossen“. Das haben viele Opernbesucher als einen Skandal empfunden.

Aber nicht die Inszenierung war ein Skandal, sondern die Aufregung dieser Leute, von denen viele es ansonsten jeden Tag in der Zeitung als „Randnotizen“ zur Kenntnis nehmen, dass sich hundert Sunniten oder Schiiten in die Luft gesprengt haben, dass Frauen in den muslimischen Ländern ausgebeutet werden, dass in Afrika Kinder als Soldaten in den Krieg geschickt werden und sich Millionen Neger gegenseitig totschlagen, dass damals Saddam Hussein tausende Kurden mit Giftgas und weitere Hunderttausend seiner Gegner ermorden ließ. Dass der Terrorismus in vielen Moscheen glorifiziert wird und derartig um sich greift – man traut sich auf keine Großveranstaltung mehr und kann sich nirgendwo mehr seines Lebens sicher sein. Und die Mörder erhalten ein Ehrenbegräbnis.

Die Gewalt war und ist allgegenwärtig, das wurde in der Oper zum Ausdruck gebracht. Ihre Verbindung mit sexueller Gier wie bei Scarpia findet man bei den jungen Gotteskämpfern wieder, die mit Mädchen „falschen Glaubens“ belohnt werden, mal werden zweihundert, mal fünftausend Unschuldige verschleppt und versklavt. Und einige der wütenden Opernbesucher gehören wahrscheinlich zu den Taugenichtsen, die mit Nonchalance über die Zeitungsmeldungen hinweggehen – sie wollen Frieden, aber nur für sich, sie stehen auf der gleichen Stufe wie Scarpia!

Es ist auch skandalös, dass uns Tag für Tag ständig Kriminalfilme vorgespielt werden, das halbe Fernsehprogramm ist voll davon, und aus vordergründiger Motivation werden Gewalthandlungen dargestellt. Auch eine Vielzahl von Computerspielen beruht auf der Simulation von Mord und Totschlag. Ich würde ja jeden Fernsehsender und jeden Hersteller von Computerspielen dazu verpflichten, solche billige Unterhaltung auf weniger als 5% ihres Produktionsvolumens zu beschränken.

Die Inszenierung der Tosca war extravagant und aufregend, das Orchester und die Sänger ließen nichts zu wünschen übrig, auch in schauspielerischer Hinsicht. Schöne Musik ist immer geeignet, edle Motive zu fördern. Während der Aufführung war ich wieder einmal davon durchdrungen, wo immer ich kann, meinen Beitrag zur Beendigung bösartiger Gewalt und Ungerechtigkeit zu leisten. Das hat die Inszenierung in mir hervorgerufen, der ich es ablehne, im Fernsehen Kriminalfilme anzusehen.

Zur Ausrottung des internationalen Terrorismus bedarf es aber eines entschlossenen Handelns der Staatengemeinschaft. Macht jede Moschee dem Erdboden gleich, in der zum Mord an Unschuldigen aufgerufen wird! Auf in den Krieg gegen den internationalen Terrorismus und gegen die Staaten, die ihn unterstützen!

Hagebutten-Mus (Hiffenmark)

 

Pflückzangen aus dem Operationssaal

 

 

 

 

 

 

Hagebutten pflücken, sie können oft noch im Dezember geerntet werden. Handschuhe dabei anziehen, vorletztes Jahr habe ich mir die Hände schwer verkratzt. Im laufenden Jahr (2022) sind die Hagebutten bereits Anfang Oktober reif. Am besten eignen sich die großen, weichen Früchte. Waschen und von kleinen Ästchen und zu großen Blüten befreien. Im gleichen Volumen Wasser eine halbe Stunde lang kochen, oder im Dampfgarer 15 Minuten lang dämpfen. Zu viel Hitze zerstört die Vitamine.

In kleinen Portionen jeweils 10 Sekunden im Mixer zerkleinern, dass die pastöse Masse zugänglich wird, die man dann durch ein sehr grobes Sieb drückt. Von Zeit zu Zeit die Körner innen wegschieben, die das Sieb verstopfen. Auch das außen liegende Mus immer wieder wegwischen, sonst bleibt man auf der Stelle stehen.

Neue Variante: Am letzten Wochenende habe ich 18 Kilogramm Hagebutten eine Stunde lang mit einem Druckdämpfer vorbehandelt: 120°C, eine Atmosphäre Überdruck. So etwas kann man auch mit einem Dampfkochtopf realisieren. Die Früchte habe ich nach dem Abkühlen 1:1 mit Wasser versetzt und mit der Hand durch ein sehr grobes Sieb gequetscht. Vorteil im Vergleich zum Mixer: Das Mus wird sehr glatt, und es gehen weder zerschlagenen Kerne noch Stückchen der Schale durch.

15% Zucker und 1% Pektin miteinander mischen und zufügen, und pro Liter den Saft zweier Limonen. Aufkochen, steril abfüllen. Ein typisches Produkt des Gartens Eden OL (in Gründung): Köstlich und frisch! Da lässt man das überzuckerte Produkt vom Supermarkt stehen.

 

Bilder vom Hort der Soziokultur in Görlitz

 

Görlitz. In dieser Woche haben die illegalen Besetzer des Hauses Am Postplatz 6 das Gebäude verlassen. Nach Ansicht einiger naiver Politiker ein unbedingt erhaltenswerter soziokultureller Treffpunkt. Was man sich darunter vorzustellen hat, zeigen die beigefügten Bilder der verlassenen Einrichtung!

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

 SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

 SONY DSCSONY DSC

Beitrag des Lübecker Flughafens zum Schutz der Umwelt

Die gute Anbindung unserer Region durch den Flughafen Lübeck bringt Badegäste an die Ostsee und erleichtert es uns, von hier aus als Touristen in die Welt zu reisen. Sie fördert die wirtschaftliche Entwicklung und muntert Unternehmer auf, sich im hohen Norden anzusiedeln. Mobilität schafft uns Lebensqualität, besonders weil die beiden Nordstaaten sehr weit ab vom Schuss liegen.

Wo wir für neue Flugverbindungen sorgen, ersparen wir unseren Fluggästen aus Lübeck, Schwerin, Wismar und vielen Städten und Gemeinden in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die stundenlangen Autofahrten zum Hamburger Flughafen oder nach Berlin Schönefeld. Oder die Individualfahrt direkt an ihren Zielort. Wer in Stuttgart, München oder demnächst in Wien und Zürich einen Tagestermin wahrnehmen muss, kann morgens hier losfliegen und am Abend desselben Tages wieder zurück sein – und zu Hause mit seiner Familie zu Abend essen. Gleiches gilt für Besucher aus diesen Destinationen.

 

Kompensation der CO2-Emission unserer Flugzeuge

Fliegen innerhalb Deutschlands wird von manchen Aktivisten als „klimaschädlich“ abqualifiziert. Man versucht, Fluggästen ein schlechtes Gewissen einzureden und verlangt von ihnen, auf das Fliegen im Inland zu verzichten. Wie immer, sind die Ideologen auf einem Auge blind. Ihnen entgeht, dass LübeckAir und der Lübecker Flughafen sogar dabei helfen, die Emission von CO2 zu reduzieren, weil viele unserer Fluggäste direkt vor ihrer Haustüre starten können und dadurch eine Menge Kraftstoff einsparen.

Trotzdem setzt der Luftverkehr immer noch zu viel CO2 frei. Es wird Zeit, dass die fossilen Energieträger hübsch unter der Erde gelassen und in ausreichendem Maßstab synthetische Kraftstoffe erzeugt werden. In wenigen Jahren wird man sich die gesamte dafür benötigte Energie von der Sonne holen, und zwar dort, wo sie auch ordentlich scheint, etwa vermittels Photovoltaik (Strom aus Sonnenkollektoren), Solarthermie (Wärme aus Sonnenkollektoren) und Aufwindkraftwerken. Entsprechende großtechnische Anlagen sind bereits in Betrieb. Und schon heute kann man den Überschuss an Windenergie nutzen und damit Wasserstoff für Kraftwerke oder synthetisches Kerosin gewinnen.

Lübeck Air setzt wirtschaftliche und verbrauchsarme Flugzeuge ein. Zur Kompensation für das dennoch anfallende CO2 beteiligen wir uns an der Renaturierung trockengelegter Moore in Schleswig-Holstein. Pro Passagier eines jeden Fluges wird dafür ein Euro gespendet.

 

Dekontamination belasteten Oberflächenwassers

In den Wintermonaten müssen Flugzeuge und Landebahn vom Eise befreit werden. Der Flughafen Lübeck hat auf Geheiß der zuständigen Behörde neben dem Blankensee für einen zweistelligen Millionenbetrag ein immenses Auffangbecken installiert und über riesige Rohre mit dem Flugfeld verbunden. Das neue Reservoir nimmt dessen Oberflächenwasser in Empfang, das in den Wintermonaten mit Enteisungsstoffen kontaminiert ist. Ein spezielles Schilf baut diese ab, bevor die Flüssigkeit über den Blankensee-Bach in die Wakenitz entlassen wird.

 

Eisenbahn oder Flugzeug?

Aus unserer Sicht ist es kurzsichtig, die Bahn als das Allheilmittel zu preisen und den Luftverkehr zu verteufeln. Wir bieten den Menschen Mobilität mit kurzer Reisezeit und minimaler Beeinträchtigung von Mensch, Tier und Natur.

Allein die Bahntrasse von Lübeck nach München ist 800 km lang und 10 Meter breit. Das ist eine Fläche von 8 km². Für die Start- und Landebahn des Lübecker Flughafens (0,14 km²) wurde 57 Mal weniger Boden versiegelt. Und wir können alle Ziele dieser Welt miteinander verbinden!

Auch beim Lärmschutz ist der Luftverkehr der Bahn weit überlegen. Wenn unsere Flugzeuge ihre Reiseflughöhe erreicht haben, sind sie am Boden fast nicht mehr zu hören. Die Bahn reißt dagegen, etwa auf der gesamten Trasse von Lübeck nach München, jede Nacht mehrmals tausend Leute aus dem Schlaf.

 

  1. Oktober 2020 Jürgen Friedel und Winfried Stöcker

 

Rhabarbersaft

Rhabarbersaft, Garten Eden OL

 

 

 

 

 

 

Rhabarber sorgfältig waschen, nicht schälen. Einfrieren, nach mindestens einem Tag auftauen und ausquetschen. So einfach ist das! Eine der vielen Innovationen aus dem Garten Eden! Die Ausbeute ist 70%, Zentrifugieren bringt bei Rhabarber nichts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es werden 9% Zucker zugefügt. Wenn man später 1 + 2 mit Mineralwasser mischt, hat man eine herrliche frische Schorle mit 3% Zucker.

Außerdem kommt zur Abrundung der Saft von einer oder zwei Limonen pro Liter dazu, gesiebt, dass es nicht flockig wird und eine Verkeimung vortäuscht. Kurz auf 90°C erhitzen und in sterilisierte Flaschen füllen.

Puristen lassen Zucker und Limonensaft weg.

 

 

 

Inzwischen haben wir eine Quetschvorrichtung ausfindig gemacht, bei der ein Ballon an die Wasserleitung angeschlossen wird, der sich ausdehnt und den Rhabarber auf Papierstärke ausquetscht. Das geht ganz mühelos, die Ausbeute ist mit über 90% Saftvolumen beeindruckend:

 

 

 

Rhabarber in Gelee

Rhabarber in Gelee

 

Guten, möglichst roten Rhabarber aussuchen und ein paar Stückchen verschiedener Stangen zerkauen: Es darf nicht im Geringsten nach Kuhfutter schmecken.

Feste Phase: Rhabarberstangen mit viel Wasser waschen, dabei mit dem Haushaltsschwamm abreiben, unsaubere Stellen entfernen, aber nicht schälen, und in sehr kleine Würfel schneiden, so sechs mal sechs Millimeter groß. Würfel bis zum Rand in Gläser füllen. Optional eine abgesägte viertel Stange Zimt in jedes Glas dazu.

Flüssige Phase: Gewaschenen ungeschälten Rhabarber in den Tiefkühlschrank legen und einen Tag lang voll durchfrieren, dann auftauen und mit Siebblechen oder mit der Hand ausquetschen, fertig. Ich verwende dafür eine 6-Liter-Haushaltszentrifuge. 75% des Ausgangsgewichts ist reiner Saft.

(Diesen Saft kann man auch trinken: 9% Zucker dazu, kurz auf Siedetemperatur erhitzen und in sterilisierte Flaschen füllen. Ab in den Kühlschrank. Zum Genießen mit Sprudelwasser verdünnen: Rhabarberschorle!)

Den Rhabarbersaft mit einem gleichmäßigen Gemisch aus 15% Zucker und 1,1% Pektin versetzen, gerechnet auf das Gesamtgewicht flüssige plus feste Phase. Kurz erhitzen, dass sich Zucker und Pektin auflösen, und den gesiebten Saft von zwei Limonen je Liter zufügen.

Damit die Gläser mit den Rhabarberstückchen auffüllen und, wie sie sind, direkt in den Ofen stellen. Den Inhalt innerhalb 30 Minuten auf 90°C erhitzen. Da es nicht kocht, bleibt der Rhabarber bissfest, und wird nicht zu Brei. Man muss den Temperaturverlauf mit seinem eigenen Ofen ausprobieren, ich verwende einen Konvektomaten, 95°C Dampf, 30 Minuten. Die Deckel lege ich gleich mit in den Ofen und schraube die Gläser dann schnell zu, dass sich beim Abkühlen ein Unterdruck bildet, der für einen dichten Abschluss sorgt.

Impfung gegen Corona-Virus 2

Die Wucht, mit der uns Corona überrollt, erfordert ein unkonventionelles Vorgehen. Aus meiner Sicht sollte umgehend mit einem wirksamen Impfprogramm gestartet werden, sobald das möglich ist.

Unter meiner Leitung wurde in der Vergangenheit bei Euroimmun eine äußerst leistungsfähige Abteilung für Forschung und Entwicklung aufgebaut, die sich unter anderem mit der Diagnostik von Infektionskrankheiten beschäftigt. Unsere Wissenschaftler gehörten zu den ersten, die Reagenzien für die Erkennung einer Reihe neu aufgetretener Infektionskrankheiten geschaffen haben, oft in Zusammenarbeit mit Spezialisten der großen Infektions-Forschungseinrichtungen, unter anderen des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg und des Robert-Koch-Instituts in Berlin: Krim-Kongo, West-Nil, Japanische Encephalitis, Usutu, Dengue, Chikungunya, Mayaro, MERS-Corona, Zika, SARS 1, Ebola.

So hat Euroimmun auch als erstes Unternehmen außerhalb Chinas die Zulassung für ELISA-Tests und eine Real Time PCR zur Diagnostik des Covid-19 erwirkt, und das, obwohl China anfangs die Freigabe von Patientenseren sehr restriktiv und unfair gehandhabt hatte. Die Firma Roche wurde als eine der wenigen westlichen Firmen bevorzugt, ist aber trotzdem erst nach Euroimmun auf den Markt gekommen, entgegen der Aussage von Herrn Spahn und Herrn Söder.

Basierend auf seiner umfassenden Erfahrung in der Reagenzien-Entwicklung zur Diagnostik neuer Viruskrankheiten hat Euroimmun schnell und zielsicher ein Antigenkonstrukt geschaffen und rekombinant hergestellt, mit dem sich Antikörper gegen SARS-CoV-2 zuverlässig nachweisen lassen. Es basiert auf der S1-Untereinheit des Spike-Proteins, mit dem sich der Virus an Rezeptoren der Zielzellen bindet.

Für mich lag es nahe, dass eine Immunisierung mit diesem Protein eine Schutzwirkung vor einer Infektion entfaltet. Um Zeit zu sparen, habe ich nicht lange um eine amtliche Genehmigung gebeten, sondern mir ein auf dem Euroimmun-Konstrukt basierendes rekombinantes Antigen hergestellt und mehrmals intramuskulär verimpft, zusammen mit Alumn als Adiuvans. Erwartungsgemäß haben sich spezifische Antikörper entwickelt. Die Antikörper waren in der Virus-Zellkultur in der Lage, den Coronavirus zu neutralisieren*. ICH BIN JETZT IMMUN GEGEN SARS-CoV-2!

Wie nicht anders vermutet, habe ich die Impfungen gut vertragen. Ich fühlte mich während der ganzen Zeit wohl und blieb gesund. Parallel untersuchte Antikörper gegen das Nucleocapsid des Virus haben sich nicht gebildet, also können die serologisch nachgewiesenen Anti-S1-Antikörper nicht von einer im Versuchszeitraum unbemerkt abgelaufenen Corona-Infektion stammen.

 

Impfplan

26.03.2020: 13 Mikrogramm S1

02.04.2020: 13 Mikrogramm S1

14.04.2020: 26 Mikrogramm S1

21.04.2020: 39 Mikrogramm S1

 

Ergebnisse der Serologie

  1. 03. 2020:

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgA ELISA neg., Ratio 0,5 (Normwert ≤ 0,8)

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgG ELISA neg., Ratio 0,5 (Normwert ≤ 0,8)

Neutralisierung negativ

  1. 04. 2020:

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgA ELISA pos., Ratio 1,0 (Normwert ≤ 0,8)

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgG ELISA neg., Ratio 0,2 (Normwert ≤ 0,8)

Neutralisierung 1:40

  1. 04. 2020:

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgA ELISA pos., Ratio 3,5 (Normwert ≤ 0,8)

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgG ELISA pos., Ratio 6,2 (Normwert ≤ 0,8)

Neutralisierung 1:40

  1. 04. 2020:

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgA ELISA pos., Ratio 10,3 (Normwert ≤ 0,8)

Anti SARS-CoV-2 (Covid-19) IgG ELISA pos., Ratio 12,3 (Normwert ≤ 0,8)

Neutralisierung 1:160

 

Aus meiner Sicht könnten innerhalb eines halben Jahres drei Viertel der Bevölkerung Deutschlands oder der USA mit S1 des SARS-CoV-2 immunisiert werden. Bis dahin könnte man strenge Quarantäne-Maßnahmen beibehalten, aber danach aufheben. Viele Experten werden sich gegen diesen Vorschlag wenden, aber sie sollten mindestens versuchen, diese Immunisierung nachzuvollziehen, und zwar einerseits an einer kleinen Zahl von Freiwilligen, um festzustellen, ob es auch bei diesen keine Nebenwirkungen gibt, und zum anderen an exponierten Personen, etwa bei Krankenpflegern. Ich gehe davon aus, dass bei diesen keine Neuerkrankungen mehr auftreten werden, im Gegensatz zu Ungeimpften!

Wir benötigen 100 Mikrogramm für eine Person. Mit einem einzigen 2000-Liter-Reaktor kann man 35 g Antigen pro Tag produzieren, das würde für 350.000 Personen reichen. Mittels eines Hochdichte-Kultursystems schafft man die fünffache Menge.

Lübeck, 8. Mai 2020

Winfried Stöcker

 

*Neutralisationstest

Das entscheidende (letzte) Ergebnis meines Immunisierungsversuches, worüber ich so erleichtert und froh bin, ist die Tatsache, dass ich durch die Immunisierung Antikörper in hoher Konzentration gebildet habe, und dass sie die Kraft besitzen, den Virus zu neutralisieren! Im diagnostischen Test versetzt man im Hochsicherheitslabor zwei Zellkulturen mit Corona-Viren. Zur einen Kultur wird Serum eines Patienten ohne Immunschutz gegeben, die Zellen werden infiziert und sterben. Gibt man aber das Serum einer immunisierten Person dazu, auch in hoher Verdünnung, dann kommt es nicht zu einer Infektion der Kultur, die Viren werden neutralisiert. Nach einer überstandenen Infektion mit Corona-Viren besitzt man solche neutralisierenden Antikörper, und die schützen vor einer Wiederinfektion. In meinem Fall schützt die Immunisierung bereits vor einer ersten Infektion, ein Kranker kann mich nicht anstecken.

Die Neutralisierungstests wurden an vier voneinander unabhängigen namhaften deutschen Instituten durchgeführt. Zwar unterschieden sich die Titer erheblich, doch wurden mindestens am 28. 4. 2020 von allen Labors positive Ergebnisse berichtet.

Austritt aus der FDP, Wahlen in Thüringen

Offener Brief an Herrn Kubicki und Herrn Minister Buchholz

Werte Herren,

letzte Woche bin ich aus der FDP ausgetreten, weil ich deren mangelndes Demokratie-Verständnis nicht mittragen will. Anlass sind die Turbulenzen im Zusammenhang mit der Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen. 

Wie Sie sich vielleicht erinnern, bin ich damit unzufrieden, dass sich auch die FDP nicht zu schade ist, frei gewählte AFD-Abgeordnete zu diffamieren, und damit auch einen beträchtlichen Anteil der Wählerschaft. Dabei hat die AFD heute in vielen Sachfragen die besten Argumente. 

Sie wehrt sich auch gegen den unsinnigen Versuch, rhetorisch so penetrant auf Geschlechtergerechtigkeit zu pochen, wie es zum Beispiel der langweilige und unbegabte Heiner Garg tut (der sich einen anderen Kandidaten für die Groß Grönauer Bürgerschaftswahl gewünscht hätte als mich). Der hat in seinem Leben beruflich noch nichts anderes gemacht, als im Parlament zu palavern. 

Die FDP möge wieder zu Verstand kommen und sich mit Sachthemen befassen, anstelle den Ehrgeiz einzelner Personen zu bedienen und auf möglichst viele Wählerstimmen zu schielen.

Geben wenigstens Sie ein besseres Beispiel!

Mit freundlichen Grüßen!

Winfried Stöcker

 

Klimahysterie

Zum neuesten „Unwort“ des Jahres wurde der Ausdruck „Klimahysterie“ gekürt – von einer Jury aus „SprachwissenschaftlerInnen“ und einem Journalisten, wie sie sich selbst nennt.

Diese Jury gibt vor, die öffentliche Meinung zu repräsentieren, aber schon mit der Dummheit, sich so geschlechtsneutral zu bezeichnen, stellt sie sich gegen zwei Drittel unserer Bevölkerung.

Der Ausdruck „Klimahysterie“ ist absolut zutreffend, und wer von diesem Massenphänomen befallen ist, sollte den Psychotherapeuten aufsuchen.

Prof. Dr. med. Prof. h.c. Winfried Stöcker

Wikipedia Ehrabschneider

Johann Wolfgang von Goethe:

Man muss das Wahre immer wiederholen,

weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird,

und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse.

In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten,

überall ist der Irrtum oben auf,

und es ist ihm wohl und behaglich,

im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.

 

Man ist ja von Wikipedia gewohnt, sachlich und korrekt informiert zu werden. Man erwartet aus dieser Quelle keine verkürzte und einseitige Darstellung von Personen, wie man sie aber diagnostizieren kann, wenn man als Stichwort „Winfried Stöcker“ eingibt.

Wikipedia nutzt seine Monopolstellung, indem einer seiner Autoren in mir ein Feindbild gefunden hat, weil ich mich zu vielen Themen frei und mutig äußere und mich keinem Ideologen und Weltverbesserer unterwerfe, von denen die meisten nicht bei Verstand sind.

Wikipedia ist insofern eine Gefahr für die Meinungsvielfalt und unsere Freiheit. Bleibt auch bei dieser Enzyklopädie kritisch!

 

Inzwischen hat Wikipedia den Beitrag über Winfried Stöcker umgeschrieben und für eine etwas gerechtere Beurteilung meiner Person gesorgt. Dafür bin ich dem Referenten dankbar.

 

Winfried Stöcker

 

 

 

Der Osterspaziergang

Lübeck, im Dezember 2019.

In meiner Familie muss jeder deutsche Gedichte lernen. Jeden Abend zehn Minuten, beim Schlafengehen. Traditionsgedichte wie: Die Bürgschaft und Der Ring des Polykrates von Schiller, Belsazar von Heinrich Heine, Ribbecks Birnbaum und John Maynard von Fontane, Nis Randers von Otto Ernst. Die schlauen Deutschlehrer glauben, das sei Zeitverschwendung, aber für die Ausbildung des Sprachverständnisses und die Erweiterung des Wortschatzes ist es sehr nützlich. Außerdem sind die Gedichte schön. Und lehrreich! 

Einen interessanten Text findet man auch in Goethes Osterspaziergang aus Faust 1. Ein Pamphlet für die Befreiung des Menschen. Der Dichter verheißt uns mit der Frühlingssonne die Freiheit als höchstes Lebensziel (ein Motto, das auch die Ideologen und Totengräber des freien Geistes in der DDR ausgegeben hatten: Brüder, zur Sonne, zur Freiheit!). Auf die Befreiung des Menschen kommt Goethe im zweiten Teil des Faust-Dramas zurück, als ihm die Erkenntnis zuteil wird, für die er dem Teufel Blut gespendet hat: „Das ist der Weisheit letzter Schluss: Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss“. Und: „Solch ein Gewimmel möcht ich sehn, auf freiem Grund mit freiem Volke stehn. Zum Augenblicke dürft ich sagen: Verweile doch, Du bist so schön!“

Die Enge der Stadt bringt der Dichter in genialer Weise zum Ausdruck: „aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, aus Handwerks- und Gewerbesbanden, aus dem Druck von Giebeln und Dächern“ … und jetzt kommts: „aus der Straßen quetschender Enge“. Das ist die einzige Zeile im ganzen Gedicht, die keinen Reimpartner findet – dadurch wird der Platzmangel rhetorisch noch überhöht, diese Zeile musste noch rein, wie ein Keil, mit dem Hammer eingeschlagen!

Zuviel sind wir Beschränkungen unterworfen, das sind die „Handwerks- und Gewerbesbanden“ – die oft sinnlosen überbordenden Regularien der (städtischen) Behörden. Dem Dichter war die Bürokratie genauso zuwider wie den meisten von uns. Diese Zeile macht mir jetzt am ganzen Gedicht den größten Spaß. Ohne Bauamt, Ordnungsamt und viele sonstige Ämter darf der Mensch Mensch sein!

Daneben steht noch die ehrwürdige Nacht der Kirche!!! Ehrwürdig? Ein schlaues Ablenkungsmanöver, damit Goethes Werke nicht allesamt verboten wurden. Das Attribut ist eine geniale Ironie und kritisiert die Fesseln und Gaukeleien des Christentums. Lasst die Religion hinter Euch und werdet frei!

Der Dichter hat auch bei Prometheus seinen Atheismus nur versteckt zum Ausdruck gebracht, indem er die griechischen Götter verklagt und nicht den bei uns dominierenden Klerus, der uns die Augen verbindet, dass es dunkel werde und wir uns schön fügen. Aber die Sonne duldet auch keine Lügen, sie bringt uns die Freiheit. Und Prometheus brachte uns Erkenntnis (Licht).

Lasst uns die Freiheit verteidigen, die wir gewonnen haben! Lasst sie uns nicht von Traumtänzern („wir schaffen das“), Schwätzern („wir nennen es Garantiesicherung“ oder „Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Studierende oder Arbeitende“), von Ideologen, der Kirche, Hegemonialmächten, unfairen Ehegatten und gierigen Arbeitgebern kaputtmachen!

Prof. Dr. Winfried Stöcker, Arzt in Lübeck

 

Kaiser Wilhelm der Zweite: Anstifter zum Holocaust

John Charles Gerald Röhl, britischer Historiker mit deutschen Wurzeln, Jahrgang 1931, wurde am 1. Oktober 2019 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf Seite 11 wiedergegeben. Er beschreibt, in welcher Verblendung der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II und sein Bruder Prinz Heinrich sich gegenüber dem Judentum in Deutschland geäußert und zu seiner Vernichtung aufgerufen haben. Der Bericht ist lesenswert und ermahnt uns, jeden Respekt vor den Hohenzollern aufzugeben.
Möglicherweise haben die antizionistischen Schandtaten des Dritten Reiches von Wilhelm II ihre Rechtfertigung bezogen. Das Volk hat sich doch am Kaiser orientiert und ist für ihn in den Krieg gezogen. Und ein Emporkömmling wollte zeigen, dass er sogar Seiner Majestät überlegen sei, nicht nur in der Kriegskunst, sondern auch in der „Bereinigung Deutschlands“. Beide stehen in ihrer Auswirkung auf der gleichen Stufe.
Wilhelm II: Runter vom Sockel!

Seezunge Garten Eden

Zutaten für vier Personen:

  • 2 große frische Seezungen, direkt von Fischer oder Hamburger Fischmarkt *
  • 500 Gramm Butter
  • Kochsalz

 

  • Für das Gemüse 2 Quitten
  • etwas Weißwein
  • etwas Sahne
  • Crème fraîche
  • etwas Zitronensaft

Zur Vorbereitung (am besten Stunden oder bis zu einem Tag vor dem Festmahl) die ganzen ausgenommenen Fische waschen, abtrocknen und je 2 Minuten lang von beiden Seiten mit Butter in einer Pfanne anbraten. Jetzt die Köpfe und Schwänze mit einem schweren Messer abtrennen und beiseite stellen.

Mit einem Spatel beidseitig die Haut und die Rücken- und Bauchflossen der angebratenen Fische abschieben und verwerfen, mitsamt dem restlichen Eingeweide. Die Filets bleiben auf der Karkasse und werden abgedeckt in den Kühlschrank gelegt.

Für die Sauce werden die Köpfe und Schwänze 5 Minuten lang in etwas Wasser durchgekocht. Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und aufbewahren, die festen Bestandteile werden verworfen.

Die Endfertigung des Fischgangs geht im Nu und ohne Hektik, der Koch kann an der Konversation weiter teilnehmen: Wieder wird beidseits je zwei Minuten in Butter gebraten. Das Fleisch wird auf der Gräte serviert, gesalzen, es ist saftiger und delikater, als hätte man nur die ausgelösten Filets in der Pfanne gehabt. Eine halbe Seezunge pro Person, geteilt wird quer. Die schmackhafte Butterkruste kann man getrost mitessen – manche mögen ja die echte Fischhaut nicht.

Die inzwischen gelierte Flüssigkeit wird erhitzt und etwas eingeengt. Vor dem Servieren ein Schuss Weißwein dazu, etwas Crème fraîche, wenig Butter, sehr wenig Zitronensaft, Salz.

 

Gemüse: Quitten vom Pelz befreien und waschen, zerteilen, Kerngehäuse großzügig entfernen. Fruchtfleisch in Würfel schneiden und in Butter anbraten, wenig Wein dazu und kurz aufkochen. Die Stückchen müssen leicht bissfest bleiben. Etwas Crème fraîche dazu, Salz, Limonensaft. Quittengemüse hat einen sehr zarten Geschmack und stellt den feinen Fisch nicht in den Schatten.

 

* Manche Händler frieren den Fisch ein und verkaufen ihn dann aufgetaut nach Bedarf. Dieser Fisch schmeckt nicht mehr so gut wie frischer, bekommt eine leicht matschige Konsistenz und beim Braten verbreitet sich ein übler Geruch in der Wohnung, der erst nach drei Tagen wieder verzogen ist. Man kauft ganz frischen Fisch zum Beispiel bei Böttcher, Waitzstraße 20 in Hamburg oder direkt auf dem Hamburger Fischmarkt.

 

Entwurf zum Kaufhaus der Oberlausitz, Görlitz

Das neue Kaufhaus Görlitz besteht aus dem historischen Gebäude (ein historistisches Bauwerk mit Jugendstil-Elementen), dessen Außenansicht in Richtung Marienplatz, Demianiplatz und Frauenkirche wir kaum verändern werden. Es wird über ein neues Transitorium (Verbindungsgebäude) mit dem bisher als „CityCenter“ bezeichneten „Marktzentrum“ vereinigt. Dieses enthält im Erdgeschoss die Markthalle, im Warenangebot dominiert von Lebensmitteln und leicht erschwinglichen Produkten für den täglichen Bedarf, sein erster und zweiter Stock wird verkaufstechnisch dem historischen Gebäude zugeschlagen und im dritten Stock beherbergt es unter anderem die Verwaltung, vermietete Flächen und Räume für das Personal. Die Straße zwischen den Gebäuden wird zum Fußgängerbereich mit Plaza-Charakter, Sitzplätzen und Außen-Gastronomie.

 

 

 

 

 

 

 

Das Transitorium wird mit Funktionen ausgestattet, deren Realisierung sich im historischen Gebäude verbietet, etwa mit Aufzügen und Rolltreppen. Erster und zweiter Stock des Marktzentrums sind über eine zweigeschossige Brücke und das Transitorium an das historische Gebäude angeschlossen, und alle drei Häuser bilden in diesen Etagen eine Einheit. Die Häuser miteinander zu verbinden, ist unbedingt erforderlich, die Flächen im Altbau reichen heute für einen wirtschaftlichen Betrieb nicht aus. Das Kaufhaus soll doch in seiner neuen Konzeption viele Jahrzehnte seinen Zweck erfüllen und auf Dauer Bestand haben.

 

 

 

 

 

 

 

Das Transitorium ersetzt die rückwärtigen lieblos gestalteten Gebäudeanteile des Altbaus, die man aber kaum bemerkt, weil sie allseits von hohen Gebäuden umgeben sind – ein Trost für diejenigen, die unseren Entwurf für das Transitorium ablehnen.Die Fassade des City-Centers ist dagegen übrigens ausgesprochen elegant und architektonisch gut gelungen.

Das bestehende Parkhaus wird durch ein größeres ersetzt, mit genügend breiten Fahrwegen und ausgelegt auf gut 800 Stellplätze, viele davon auf der Ebene der Markthalle.

Unter dem Parkhaus wird eine leistungsfähige unterirdische Anlieferzone entstehen, die Nachbarschaft wird nichts vom Lieferverkehr mitbekommen und nachts und am frühen Morgen ungestört schlafen können.

 

Organisatorisch gehört zum Unternehmen noch das Modehaus am Postplatz.

 

Wir werden in Görlitz einen neuen Weg beschreiten: Ganz anders als bei den meisten Kaufhäusern dieser Welt werden im historischen Gebäude die Geschäfte des Erdgeschosses überall von außen zugänglich gemacht, insgesamt führen zehn Eingänge ins Haus, und jedes dieser ebenerdigen Geschäfte erhält Schaufenster. Der vormals geschlossene „Einkaufstempel“ öffnet sich. Und wir werden auch die alten Arkaden in Richtung Demianiplatz nicht antasten. Das historische Gebäude wird respektvoll behandelt und qualitätsvoll renoviert. Wir werden irgendwann auch einmal fertig damit, und dann wird es schöner denn je dastehen und auch unsere Kritiker überzeugen.

Winfried Stöcker

 

 

Lübeck Air: Fliegen ist schöner! Wir fliegen dem Zug davon!

Von Prof. Jürgen Friedel und Prof. Winfried Stöcker

 

LübeckAir: Fliegen ist schöner! Wir fliegen dem Zug davon!

 

Als neue Betreiber des Lübecker Flughafens hatten wir eigentlich vor, ab April 2020 für regelmäßige Flüge zu sorgen. Zu den ersten Zielen sollten München, Wien, Hangzhou und Zhenjiang gehören.

Jetzt werden aber Stimmen laut, die das Ende des Flugverkehrs innerhalb Deutschlands einfordern. Wir sollen nur noch mit der Bahn fahren. Flugzeuge machen zu viel Lärm und verbrauchen zu viel Treibstoff – und der wird noch dazu aus Erdöl gewonnen, während die Bahn mit Energie aus nicht fossilen Quellen auskommt, etwa aus der Steckdose. Dabei ist heute Strom die teuerste Alternative, man muss nur einmal Heizungsrechnungen miteinander vergleichen. Aber es sollte nicht mehr lange dauern, bis die Welt ausreichend mit Sonnenenergie versorgt wird, gewonnen vermittels Photovoltaik und Solarthermie in den sonnenreichen Ländern, und verlustarm mit Tausendkilovolt-Gleichstrom-Leitungen zu den Verbrauchern nach Europa transportiert. Sonnenenergie wird auch der Herstellung sauberen künstlichen Benzins dienen, weitaus weniger schädlich für die Umwelt als Batterien.

Was die Schall-Emission betrifft, ist das Flugzeug gegenüber der Bahn sogar im Vorteil. Beim Start ist es zwar etwas laut, aber hat es die Reiseflughöhe erreicht, stört es uns am Boden nicht mehr. Von den modernen Flugzeugen geht wesentlich weniger Lärm aus als von den alten, sie sind flüsterleise, und mit weiteren Verbesserungen ist zu rechnen. Der ICE macht dagegen auf seiner gesamten Trasse einen riesigen kilometerweiten Krach, dass man in der Nacht mancherorts jede halbe Stunde geweckt wird und nicht wieder einschlafen kann. Dagegen gilt für fast alle Flughäfen eine Nachtflugbeschränkung.

In der CO2-Bilanz schneidet ein ICE auf kurzen Strecken pro Personenkilometer in der Tat etwas besser ab als ein Verkehrsflugzeug. Die Bahn könnte sogar nachlegen und ihren Energieverbrauch noch weiter verringern: Bei halbem Tacho sinkt der Luftwiderstand auf ein Viertel. Also wer viel Zeit hat, mag dem Aufruf folgen und sich mit hundert Stundenkilometern auf Schienen durch Deutschland schaukeln lassen. Währenddessen kann er vielleicht in aller Ruhe weiter vergleichen:

Ein modernes Passagierflugzeug ist mit sparsamen Triebwerken ausgerüstet und kann auf Langstrecken hinsichtlich des Spritverbrauchs mindestens mit den PKW konkurrieren. Dazu trägt der niedrige Luftdruck bei, der in zehn Kilometer Höhe herrscht: Der schwächere Gegenwind ermöglicht hohe Geschwindigkeiten und damit eine Verkürzung der Reisezeit. Von Lübeck nach München (Umsteigen in Hamburg) dauert es nicht acht Stunden, wie bei der Bahn, sondern nur 50 Minuten.

Im Vergleich zu Bahn und Straße wird durch den Luftverkehr nur ein Bruchteil des Bodens versiegelt. Und je mehr der Himmel für das Reisen genutzt wird, umso weniger dicht müssen Netze von Straßen und Geleisen unsere Landschaft zergliedern und die Tierwelt in der Beweglichkeit einschränken. Die Bahn muss auch heute noch das verschmähte Glyphosat einsetzen, um ihre Trassen von Unkraut freizuhalten.

Die innerdeutschen Flüge zu verbieten, ist wieder einmal so ein neues Thema, mit dem man sich wichtigmacht, ohne die Hintergründe zu durchschauen und die Chancen zu erkennen. Die beiden Nordstaaten Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern liegen zum Beispiel am Rande Deutschlands und brauchen schnelle Verbindungen, um konkurrenzfähig zu sein, nicht nur im Tourismus, sondern auch für eine lebendige Kommunikation in Wirtschaft und Wissenschaft. Sie sind auf Feriengäste angewiesen und müssen sich gegenüber Regionen behaupten, die zentraler liegen.

Und wer als Tourist von Deutschlands Norden aus die Länder Europas oder anderer Kontinente besuchen will, wird in den meisten Fällen ins Flugzeug steigen, lieber in Lübeck als in Hamburg, und dann gegebenenfalls einen größeren Flughafen ansteuern, von dem aus er mit einem Anschlussflug an sein Ziel kommt. In Lübeck einchecken und einsteigen, in Rom, Dubai, Tokio oder New York aussteigen, ohne eine vorgeschaltete Irrfahrt mit der Deutschen Bundesbahn.

 

Schluss mit dem Gender-Unfug

Ein Brief an die FDP, basierend auf einem Aufruf des Vereins Deutsche Sprache:

 

Werte Damen und Herren, hier ist ein bemerkenswerter Aufruf, dem ich mich aus ganzem Herzen anschließe.

Die Freie Demokratische Partei führt die Liberalität in ihrem Schilde, demokratisch wollen alle sein. Wenn die FDP solche Ideologen unterstützt, die unsere geliebte Muttersprache verderben, dann verschenkt sie gleichzeitig unsere Freiheit. Christian Lindner und der in meinen Augen unterbelichtete Heiner Garg glauben vielleicht, Stimmen einzufangen, wenn sie unsere Freiheit auf diesem und einigen anderen ihnen populär erscheinenden Gebieten preisgeben. Aber wer soll unsere Freiheit sonst vor den wild gewordenen Ideologen verteidigen? Verzichten Sie auf diese Stimmen und gewinnen Sie andere, von jenen, die an den aktuellen Entwicklungen verzweifeln.

Wenn Sie Ihre Prinzipien genauso aufgeben, wie es die noch amtierende Kanzlerin – einer der drei größten Missgriffe der deutschen Geschichte – hundertmal getan hat, dann stellen Sie Ihren Ehrgeiz höher als die Interessen unseres Volkes! Wohin soll ich mich wenden? Mal hören, was die AFD dazu sagt!

Lesen Sie dazu auch einen Beitrag von Heike Schmoll am 1. April 2019 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Gender-Ideologie Null Akzeptanz

Prof. Prof. h.c. Dr. med. Winfried Stöcker

 

Hört auf zu gendern!

Eine Petition der AG Gendersprache im VDS e. V.

Nach über zwanzig Jahren Geschlechter-Gleichstellung (Gender Mainstreaming) werden die Vorstöße der Gender-Lobby immer dreister (siehe Gender-Verwaltungsakt von Hannover 2019). Dortmund will folgen.

Wir verbitten uns den Eingriff von oben in unsere Sprache. Die staatlich verordnete Indoktrinierung darf nicht Schule machen. Sprache darf kein Spielball politischer Interessen werden.

Wir wollen uns nicht an den Gender-Neusprech gewöhnen. Deshalb fordern wir alle Mitbürger auf, aktiv dagegen zu protestieren und entsprechende Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften scharf zurückzuweisen. Insbesondere soll die Stadt Hannover ihren Gender-Verwaltungsakt zurücknehmen und die Dortmunder Verwaltung die Finger vom Gendern lassen. Der Bund soll mit den Milliarden-Etats, die dem unsäglichen Gender-Mainstreaming zufließen, die Zivilgesellschaft stärken und in gemeinschaftsstiftende Projekte investieren.

Begründung.

Sprache macht uns Menschen einzigartig. Sie ist Ausdruck des Denkens und Fühlens, stiftet Identität, unterscheidet und verbindet uns. Sie ist ein historisch gewachsenes Ausdrucksmedium, das stetig verwandelt wird — durch unser aller Gebrauch: Wir denken und dichten, schreiben und schäkern, verhöhnen und versöhnen uns in diesem Medium. Politik und Verwaltung versuchen leider, unser Sprechen und Denken und damit unsere soziale Wirklichkeit per Dekret zu überformen.

Nach über zwanzig Jahren Geschlechter-Gleichstellung (Gender Mainstreaming) werden die Vorstöße der Gender-Lobby immer dreister (siehe Gender-Verwaltungsakt von Hannover 2019). Dortmund will folgen. Die Gender-Ideologie ist auf dem Vormarsch zur Staatsdoktrin. Fundamentalistische Feministinnen und Queer-Theoretiker haben den Diskurs gekapert und erweisen mit ihrer Impertinenz dem Kampf um die Rechte von Frauen und Minderheiten einen Bärendienst. „Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode“: Lehrpläne von Schulen und Universitäten werden „gendergerecht“, Schüler und Studenten werden unrechtmäßig zum Gendern gezwungen, Verlage gendern Neuauflagen von literarischen Klassikern. Öffentlich finanzierte Leitfäden beten uns vor, wie wir schreiben, sprechen und denken sollen, „1984“ mit seinem „Neusprech“ lässt grüßen.

Die deutsche Sprache ist nicht „ungerecht“. Sie benachteiligt niemanden. Die Endungen in Gruppen- und Sammelbezeichnungen wie „Bürger“, „Verbraucher“, „Radfahrer“, „Organisator“ usw. sind mitnichten männlich. Gemeint (nicht nur „mitgemeint“) sind alle Mitglieder der genannten Gruppe, ganz unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht, das dabei entweder unbekannt oder unerheblich ist! Diese Endungen durch Binnen-I, Genderstern, Unterstrich, Verlaufsformen und permanente Wiederholung von Geschlechtszuweisungen resp. sexuellen Orientierungen zu ersetzen, macht unsere Sprache grotesk: Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen, Zu Fuß Gehende (statt Fußgänger) ProfessX (statt Professor), Studierendenheim, „Abteilungsleiterinnen m/w/d“, „Jurist_in“ bzw. „eine gut ausgebildeter Juristin gesucht“…

„Geschlechtergerechtes Sprechen“ ist ein unmögliches Unterfangen, denn Geschlecht und Gerechtigkeit gehören verschiedenen Kategorien an. Gerechtigkeit bedeutet nicht Ergebnisgleichheit. Sie bedeutet Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln, bei strikter Rechtsgleichheit vor dem Gesetz. Geschlechtsunterschiede sind biologisch begründet und müssen anerkannt, nicht ausgemerzt werden.

Wir haben die Faxen dicke! Gendersprache spaltet Worte, Gemüter, unser Sprachhandeln, und letztlich die Gesellschaft: Beim Aussprechen der verque(e)ren Wortungetüme sollen wir kurz innehalten, um die Geschlechterkluft (Gender-Gap) hörbar zu machen. Das ist ein tiefer Eingriff in Köpfe, Körper, Persönlichkeitsrechte und gewachsene soziale Kommunikationsstrukturen! Und wer sich dagegen wehrt, wird von den Aposteln der Vielfalt reflexartig als rechtsradikal, antifeministisch, homophob, rassistisch, antisozial, antidemokratisch, fremdenfeindlich und ewig gestrig verleumdet. Das nehmen wir nicht länger hin. Wir stehen für eine lebendige, menschliche Sprache ein, in der wir ausdrücken, was wir denken und klar benennen, was wir wollen.

Bemalte Spiegeleier für das Osterfest

 

Ostern steht vor der Tür, wir wollen dem alten Brauch folgen, und Ostereier bemalen. In Schwabach gibt es das Eisenbahnmuseum, es bietet auch eine ganze Etage kunstfertig bemalter und gestalteter Eier, die man sich zum Vorbild für die österliche Dekoration des eigenen Hauses nehmen kann. Hier bieten wir eine Variante, wie wir sie schon seit mehreren Jahren mit großer Begeisterung im Kollegenkreis pflegen: Wir blasen die Küken-Behausungen mit einer Spritze aus, polieren die Schale und verzieren sie kunstfertig auf vielfältige Weise. Das Exprimat kann man noch zu einem feinen Omelett verarbeiten.

 

Zuerst suchen wir aus einem Gelege die am schönsten geformten Hühnereier aus. Mit einer starken Taschenlampe wird jedes Ei durchleuchtet, und Schwächlinge mit Kalk-armen Flecken werden aussortiert, auch solche mit stärkeren Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, besonders am Nordpol. Die Farbe spielt bei der Auswahl keine große Rolle, durch unsere Behandlung werden die Eier zum Schluss ohnehin alle nahezu weiß.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausblasen

Zu allererst werden die Eier außen mit Spülmittel und Papiertuch ordentlich abgewaschen. Im Kindergarten ist es Tradition, mit einem Nagel in jedes Ei zwei riesige Löcher einzuschlagen, eines an jedem Pol. In das eine Loch wird mit dem Mund Luft hineingepustet, aus dem anderen entleert sich dabei der Inhalt. Als Angehörige der Medizinberufe haben wir aber immer eine Spritze und Kanülen zur Hand, um Ostereier zu perforieren und auszublasen. Wir brauchen nur eine einzige, sehr kleine Öffnung – Eingang für die Luft und Ausgang für das Exprimat zugleich. Sie leistet später auch gute Dienste als elementarer Bestandteil der Aufhängung.

 

Die Perforation wird am kleineren (Nord-)Pol angebracht, haargenau in der Mitte. Versucht man diese freihändig zu finden, geht das jedes zweite Mal daneben. Dann hängt das Ei später schief am Osterstrauß und, noch schlimmer, es torkelt herum, wenn es, am Nylonfaden schwebend, in eine Drehbewegung versetzt wird. Wir wollen aber an die Pirouetten einer Eistänzerin erinnert werden.  Wie trifft man also bei der Perforation die richtige Stelle? Wir machen uns mit dem Finger einen hauchdünnen Film Butter, Öl oder Wasserfarbe auf einen Teller und stellen das Ei schön gerade mit der Spitze auf diesen Film. Das wiederholen wir, nachdem wir das Ei 90° um seine Zentralachse gedreht haben. Die Spitze präsentiert uns jetzt ein sehr kleines benetztes Feld, in dessen Zentrum wir die Punktion vollziehen. Dazu verwenden wir eine abgebrochene 28er Kanüle (oder eine Stecknadelspitze) und einen schweren Hammer.

Besser aber setzt man in den Nordpol ein Bohrloch von 0,6mm Durchmesser (Nullkommasechs), rund und nicht ausgefranst. Vor allem die dickschaligen Perlhuhn-Eier bekommen sonst im Punktionsbereich oft Risse an der Wand wie ein Denkmal-geschütztes altes Haus. Ich habe mir dazu eine kleine Bohrmaschine mit Stativ zugelegt.

 

   Der Hammer: Nur für Eier mit nicht zu dicker Schale

Wir verdrängen den Inhalt des Eies, indem wir mit der Spritze Luft in die Öffnung injizieren. Bis zur völligen Entleerung halten wir jetzt die Öffnung stets nach unten. Zwischen jeder Luftinjektion stellen wir das Ei in ein durchsichtiges Schnapsglas. Zuerst tritt das flüssige Eiweiß aus, später auch das Eigelb.  Am Anfang darf man nur einen Kubikzentimeter Luft injizieren, sonst bricht das Ei auseinander, weil sich Eiweiß und Eigelb im Gegensatz zu Luft kaum komprimieren lassen. Immer wieder zieht man die Kanüle heraus, um Platz für die Entleerung des Inhaltes zu schaffen. Je mehr Luft man eingebracht hat, umso mehr permanenten Überdruck kann man aufbauen, der beständig die Flüssigkeit nach außen treibt. Um die Sache anzukurbeln, bewegt man die Kanüle von Zeit zu Zeit ein wenig in der Öffnung hin und her und drückt immer wieder etwas Luft nach. Verstopft ein Stückchen Eihaut die Öffnung, ziehen wir es mit einer Pinzette weg oder streifen es an einem Papierhandtuch ab. Nach einer halben Stunde entweicht hörbar der Überdruck und am Ostium schäumt es, man kann das Ei innen und außen waschen.

Die ersten Kubikzentimeter kann man mit dem Mund absaugen, um etwas Platz für die komprimierende Luft zu schaffen. Dann geht alles doppelt so schnell.

 

 

Beim Ausblasen mit der Spritze ist im übrigen Vorsicht geboten: Pumpt man unachtsam zu viel Luft in das Ei, kann es mit einem höllischen Donnerschlag detonieren und durchaus ein Knalltrauma hervorrufen. Ungeübte sollten deswegen bei dieser Betätigung vorsichtshalber einen Hörschutz tragen und Kinder fernhalten. Aber man benötigt trotzdem zum ende hin einen gewissen Überdruck, sobald Eihaut das Ostium verstopft – ein wenig Risiko muss sein!

Eine Vereinfachung für Kinder: Während Puristen das Ei an seiner Spitze mit einer (ultradünnen) 28er Kanüle penetrieren und es mit diesem Kaliber auch ausblasen, nehmt Ihr eine (dicke) 1er Kanüle und macht mit ihr das Loch an der Seite. Während man dort die Luft mit der (dünneren) 28er Kanüle injiziert, kann die Flüssigkeit schon austreten, weil das Loch durch die Kanüle nicht voll blockiert wird wie bei der Einser. Man braucht die Nadel nicht immer wieder herauszuziehen, um der Flüssigkeit Platz zu machen, das Ausblasen und später das inwändige Waschen geht ruckzuck und es besteht kaum noch Explosionsgefahr. Beim Bemalen wird das große Loch einfach mit Farbe verschlossen und übertüncht. Und zum Schluss macht Ihr an der Polspitze ein zusätzliches (unausgefranstes!) Loch mit einer 28er Nadel oder mit der Spitze einer Stecknadel oder mit der Bohrmaschine, für eine elegante ultradünne Aufhängung mit dem Nylonfaden. Die verlogene Punktion sollte etwa in der Mitte zwischen der Spitze des Nordpols und seitlicher Zirkumferenz ausgeführt werden, dass man später im Eier-Waschsalon immer gleich weiß, wie herum das ovale Kalkgebilde in die Spülflüssigkeit getaucht werden muss.

 

Ausspülen

Zum Ausspülen der ausgeleerten Kükenhäuser injizieren wir mehrmals ein paar Kubikzentimeter Seifenwasser, schütteln das Ei und drücken den Inhalt wieder pneumatisch heraus. Das machen wir fünfmal, solange, bis die aus dem Ei spritzende Brühe nicht mehr trüb ist. Danach erleichtern wir uns die Arbeit durch ein Wechselbad: Fasst das Ei mit einer Grillzange an und lasst langsam kochend heißes Wasser darüber tropfen: Die Luft im Ei erwärmt sich und dehnt sich aus. Jetzt taucht Ihr das Ei innerhalb einer Sekunde mit dem Loch nach unten tief in eine Schüssel mit kaltem Wasser: Die Luft zieht sich zusammen und das Wasser strömt ein. Dann schüttelt das Ei und gießt wieder etwas heißes Wasser darüber: Befindet sich das Loch unten, spritzt der Inhalt heraus. Falls der Druck nachlässt, bevor das Ei leer ist, taucht man es 10 Sekunden lang ins kalte Wasser und lässt dabei das Atemloch heraus schauen, wie der Wal, wenn er einatmet. Jetzt noch einmal heiß, mit dem Loch nach unten, und der Rest entleert sich. Man prüfe vor dem Beträufeln mit dem heißen Wasser, ob das Loch frei „atmen“ kann und nicht durch Eihaut-Reste verstopft ist, so manches Ei ist uns schon explodiert, als wir es schlagartig in kochendes Wasser gehalten haben. Ab 50°C gerinnen das Eiweiß und das Eigelb, deshalb sollte man das Wasser bei den ersten Spülgängen mit der Spritze injizieren und ausblasen und erst danach mit dem Wechselbad beginnen.

 

 

Wir wenden etwa 15 Thermocyclen an, dann ist das Ei innen sauber. Früher haben wir für alle Schritte der Innenwäsche das Wasser durch die (lange) 28er Kanüle ins Ei gepresst (die Daumen-Grundgelenke brachten sich nach solchen Aktionen immer eine Woche lang schmerzend in Erinnerung). Das Innenkaliber der Kanüle ist weitaus enger als unser Loch im Ei, und die Kanüle ist 50 Mal länger als die Eierschale dick. Entsprechend mühsam war die Waschprozedur mit der Spritze – die Wechselbad-Technik ist eine einfache und schnelle Alternative, vielleicht erhalten wir dafür auch noch einen Nobelpreis wie die Erfinder der Thermocyclus-basierten Polymerase-Chain-Reaktion. Ich weiß aber nicht, ob jemand drei Nobelpreise kriegen kann, von den anderen wird man noch zu hören bekommen. Man kann als Wärmequelle auch einen Küchenofen verwenden, den man auf 80°C stellt, und gleichzeitig 20 Eier nebeneinander leertropfen lassen.

Oder man lässt das Wasser passiv über einen dünnen Schlauch mit ausgezogener Spitze aus einem Meter Höhe eintropfen, gleich 6 Eier nebeneinander, auch mit den ganz kleinen Löchern ohne Mühe, zur Schonung des Daumengrundgelenkes. Zum Entfernen der Flüssigkeit wird dann wie zu Beginn Luft injiziert, die lässt sich tausendmal leichter durch die dünne Kanüle drücken als Wasser. Aufpassen, wenn die Eier versehentlich zu voll geworden sind: Dann darf man, wie am Anfang, zuerst nur wenig Luft einblasen, sonst brechen sie auseinander. Für die Massenproduktion verwende ich eine Vakuumpumpe, um die Waschflüssigkeit nach jedem Cyclus abzusaugen.

Und jetzt das Neueste: Am einfachsten bringt man Wasser in das zu waschende Ei, indem man ein halbes Schnapsglas Wasser in den Mund nimmt, die Luft aus dem Ostium heraussaugt, um dann die Flüssigkeit aus dem Mund einströmen zu lassen. Das ist am effektivsten, denn das Hagen-Poiseuille Gesetz verlangt linear nach einem kurzen Weg und in vierter Potenz einem großen Durchmesser. Kapillaren verwende ich nur noch, um Luft zum Auspusten in die Eier zu injizieren oder für die Applikation einer kleinen Menge Spülmittel, weil mir Fit und Pril nicht schmecken.

Am Ende der Spül-Prozedur werden die von Spülflüssigkeit restlos entleerten Eier einer 15-minütigen Dampf-Sterilisation unterworfen – im Eierkocher oder im Konvektomaten, dass bis zum nächsten Ostern innen keine Bakterien wachsen, auf deren Beitrag zur farblichen Verzierung der Oberfläche und Aromatisierung der Atemluft wir gerne verzichten. Das passiert, wenn man auf das Waschen verzichtet. Im Falle der Massenproduktion (ab zwei Eiern) legt man vorsichtshalber jedes Ei einzeln in eine Tasse, dass nicht beim Ansteigen der Temperatur Obstipations-bedingte Explosionen auftreten und benachbarte Kollegen auch noch beschädigt werden.

 

 

 

Abschleifen und polieren

Jetzt ist es Zeit, sich der Oberfläche der Eier zu widmen und sie abzuschleifen und glatt zu polieren, bevor man mit dem Malen beginnt: Ein zu grobes Schleifpapier kann zwar sehr effizient sein, macht aber tiefe Spuren, die man später nicht mehr wegbekommt. Erst wenn man bei den feineren Körnungen angelangt ist, wird der Schaden in Form von nicht hinnehmbaren Kratzern sichtbar.

Verwendet mit künstlichen Industrie-Diamanten beschichtete Folien, und startet mit Körnung 45 Mikrometer. Mit dieser müsst Ihr das Ei so lange traktieren, bis sämtliche Grübchen und alle Farbe definitiv abgerieben sind und die Oberfläche amorph geworden ist. Und drückt nicht zu fest, damit auch die 45er Folie keine zu tiefen Spuren hinterlässt.

 

 

 

Am besten hält man das Ei beim Abschleifen mit einer Hand fest umschlossen und lässt einen Spalt frei, der vom Daumenendglied der anderen Hand bearbeitet wird, auf das man sein Stück Diamantfolie geklebt hat. Zuerst schiebt und zieht man langstreckig in Richtung der beiden Pole, dann reibt man kreisförmig. Immer wieder im Wechsel. Man wendet in beiden Richtungen etwas Druck an, überfordert aber nicht die Stabilität der Schale. Solange der Diamant etwas zu greifen hat und das Schieben und Ziehen schwer geht, ist man noch nicht fertig. Und jede viertel Minute muss man den Abrieb mit einem Tuch abwischen, der sich zwischen die Diamantkörner gelegt hat.

 

Mit der 45er Körnung werden erst einmal die groben Unebenheiten der natürlichen Deckschicht überwunden, bei jeder der nächsten Folien mit zunehmend feinerer Körnung werden dann die Krater abgeschliffen, die von der jeweiligen Vorgängerfolie eingraviert wurden. Deshalb fühlt man auf jeder Stufe zu Beginn einen höheren Reibungswiderstand als am Ende, und es gibt mehr Abrieb. Je weniger es bremst und je weniger heiser es beim Polieren klingt, umso näher ist man bei jeder Körnung dem Ziel – vorausgesetzt, die Diamantschicht hat sich noch nicht von der Folie abgelöst, das muss man immer wieder kontrollieren. Dann fühlt es sich an, als ob man mit dieser Körnung durch wäre, und reibt eine Viertelstunde umsonst. Zum Schluss jeder Stufe poliert man das ganze Ei mit einem frischen Folienabschnitt und drückt jetzt nur noch leicht, damit sich keine tieferen Furchen bilden, als die nächstkleineren Diamanten bewältigen könnten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nass-Schleifen: Wir setzen (nur) bei Stufe 45 am besten Wasser ein: Es erhöht erstens die Adhäsionskräfte und damit die Effizienz, zweitens spült es den Abrieb weg. Man kommt mit Wasser doppelt so schnell vorwärts wie beim Trockenschleifen. Alle 15sec den Schlamm abspülen abspülen, vom Ei und von der Polierfolie. Mit viel Feingefühl jegliche Rauigkeit wegschleifen, und dabei auf gleichmäßigen Abtrag achtgeben, nicht dass es stellenweise zu dünn wird. Dünne Stellen erkennt man mittels einer Lampe. Man muss im Übrigen aufpassen, dass die Klebeschicht der Folie beim Schleifen nicht nass wird, sonst löst sich das Schleifpapier sehr schnell vom Daumen. Wenn die Klebekraft nachlässt, hilft ein starkes Doppelklebeband, um das teure Schleifpapier noch aufbrauchen zu können.

 

Mit der 45er Körnung wird erst einmal die ganze harte Oberfläche abgerieben, das kostet die meiste Mühe und mindestens eine Stunde pro Kükenhaus. Dann macht man bald mit Körnung 30 weiter, die weniger tiefe Spuren hinterlässt. Mit keiner Stufe darf man zu fest aufdrücken, sonst sieht man am Ende in der glänzenden Oberfläche tiefe Krater! Das gilt besonders für Stufe 45.

 

Folien 45 und 30 von 3M sind wasserfest, bei den Folien mit feinerer Körnung ist das nicht der Fall. Deshalb wird von 15 über 9, 6, 3, 1, 0,5 bis 0,1 Mikrometer trocken durchpoliert. Jetzt steht der Abtransport des Abriebs nicht mehr so im Vordergrund, man muss aber trotzdem alle 15 Sekunden den feinen weißen Staub mit einem Tuch von der Diamantfolie wischen (mit dem Hemdsärmel erst ab 3 Mikrometer, sonst nimmt der Stoff Schaden!). Der Abrieb behindert den Schleifvorgang, sich zwischen die Diamantkörner setzend, und täuscht außerdem akustisch und taktil eine Rest-Rauigkeit vor, weil er die Reibung erhöht. Für jede trockene Bearbeitungsstufe reichen ein oder zwei Daumenendglied-große Folienstückchen aus.

 

Irgendwann nutzt sich die Diamantschicht ab: Man fühlt beim Schleifvorgang weniger Reibung, und wenn man mit dem Finger über die diamantene Oberfläche der Folie streicht, fühlt es sich wenig rau an. Dann nimmt man einen neuen Folienabschnitt. Den feineren Sorten sieht man die Abnutzung an, wenn man die Abschnitte gegen das Licht hält – die Folie wird an den betroffenen Stellen durchsichtig oder die Diamantseite spiegelt das Licht.

 

Vor jedem Übergang auf die nächstfeinere Körnung muss all das Material vollständig und gleichmäßig abgeschliffen sein, das mit der aktuell verwendeten Folie zu schaffen ist. Die lichtstarke Taschenlampe beweist es oder die helle Sonne bringt es an den Tag: Eine halbe Stunde mit Stufe 45 reicht nicht aus, es finden sich in der Regel immer noch Bereiche mit Grübchen, die sich meistens auch vom Weiß der sauber abgeschliffenen, amorph erscheinenden Oberfläche abheben, und die müssen weg, sonst ärgert man sich später, denn die Unvollkommenheiten werden mit jeder Polierstufe deutlicher. Bei der Ermessung des Zeitaufwandes für jedes zu polierende Ei veranschlagen wir ein bis zwei Stunden mit Stufe 45, fünf Minuten mit Stufe 30 und jeweils 2 Minuten mit jeder weiteren Folie.

 

Man sollte den Arbeitsfortschritt immer wieder unter der Lichtquelle kontrollieren. Vor dem Übergang zur nächstfeineren Folie muss es überall gleichmäßig reflektieren, an den noch zu matten Stellen muss mit der aktuellen Folie weiter poliert werden. Je feiner die Körnung, umso mehr glänzt es. Hat man nicht alle Rauigkeiten mit einer Folie beseitigt, bleiben dort die Diamantkörner der nächstfeineren Körnung hängen, mitsamt dem Klebstoff, mit denen sie an der Folie haften, und es wird matt. Dann immer alle paar Sekunden den Abrieb von Ei und Folie kräftig an einem Tuch abwischen.

 

Und je dünner die gesamte Schale wird, umso weniger Druck darf man anwenden. Ab 6 Mikrometer sollte man sowieso nicht zu fest drücken, sonst wischt man einen Teil der Beschichtung der Polierfolie ab, und der Klebstoff des Diamantbelages schmiert über die Oberfläche. Da wundert man sich, warum der Glanz wieder verschwindet. Aus diesem Grunde lässt man das Schleifpapier unter 3 Mikrometer nur noch ganz sanft über die Oberfläche gleiten. Klebrige Stellen kann man mit einem Keramikschwamm aus dem Haushalt kurz abreiben.

 

Mittels der Lampe erkennt man auch dünne Bereiche, bei denen man zu viel abgerieben hat, sie erscheinen im indirekten Licht dunkel. Man sollte dort nicht mehr zu fest aufdrücken und auf vollendeten Glanz verzichten, vielleicht übermalt man die Schwachstellen später. Sonst hat man drei Stunden lang poliert, es macht am Ende „klick“, und man kann die Schale nur noch an die Hühner verfüttern, recyclieren.

 

Sobald man mit 0,1 Mikrometer fertig ist, glänzt das Ei gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche wie Meißener Porzellan und zeigt eine an keiner Stelle unterbrochene Spiegelwirkung (Spiegelei). Nach drei Stunden Schwerarbeit kann man endlich mit der Bemalung beginnen. Spätestens jetzt, aber auch schon ab 9 Mikrometer, wo die Eierschale Glanz zu zeigen beginnt, werden Nachlässigkeiten sichtbar, die man auf einer oder mehreren vorangegangenen Polierstufen geglaubt hat, sich leisten zu dürfen: Da und dort treten in aller Deutlichkeit anklagende Grübchen oder Kratzer zutage, oder manche Teilflächen sind stumpf geblieben und lassen den vollendeten Glanz vermissen. Man kann den Makel vielleicht durch Übermalung unter den Teppich kehren, wo das nicht möglich ist, man wird sein Leben lang zu Ostern auf sein Versagen hingewiesen. Zur einzig möglichen Entschuldigung kann man auf Schwachstellen der Schale hinweisen, die eine absolute Glanzleistung vereitelt haben.

 

 

Vergolden

Zum Vergolden der Eier besorge man sich im Bastel-Laden einen Elektronenstrahl-Verdampfer mit einer Ultravakuum-Kammer. Wenn die Eier dann an einem dünnen Nylonfaden am Osterbaum hängen, wundert sich jeder: Das Objekt sieht aus wie ein schwerer Goldklumpen, das Ästlein biegt sich aber nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Präsentation

Nach ihrer Vollendung können die Kunstwerke in eine Schale gelegt und in einer Vitrine präsentiert werden. Traditionsbewusste Anhänger der Kultur des Abendlandes werden aber darauf dringen, dass die Objekte an einem frühlingshaften Ostergeäst aufgehängt werden.

 

 

 

Installation

Bei der Aufhängung kommt man mit Streichhölzern aus dem Kindergarten nicht weiter, unsere Kunstwerke sind doch keine Buddelschiffe! Also stellen wir uns Vorrichtungen aus Kanülen her, wie wir sie für die initiale Punktion verwendet haben.

 

Die Kanülen brechen wir ab, schieben einen feinen Nylonfaden durch (Faden schräg abschneiden, dass er sich in die Kanüle einführen lässt), dessen äußeres Ende mit einer Öse versehen wird. Durch die Öse ziehen wir später beim Aufhängen den langen Faden und formen eine Schlinge, die wir um den Zweig legen und die sich selbst zuzieht, man kann sie aber auch leicht wieder lösen.

 

Die scharfe Kanülenspitze biegen wir nach rückwärts um, sie liegt später der Öffnung von innen an und kann nicht herausgleiten, wenn das Ei am Faden hängt. Am anderen Ende der Kanüle haben wir zwei feine Knoten angebracht und festgezogen, die nicht durch die Kanüle passen, sich aber bei der Implantation der Aufhängung gerade noch von außen durch das Ostium des Ostereis stopfen lassen.

 

 

Die meisten Bilder sind gemalt von Zhu Lei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Kleine Blankensee

Auf der Strecke von Groß Grönau nach Blankensee wird ein neues Gewässer angelegt. Er soll einmal das Oberflächenwasser des Lübecker Flughafens in Empfang nehmen. In den Wintermonaten ist es mit Enteisungsstoffen kontaminiert, die sich abbauen sollen, bevor die Flüssigkeit  über den Blankenseebach in die Wakenitz entlassen wird. Wir wollen das neue Gewässer „Kleiner Blankensee“ nennen, das klingt besser als „Abklingbecken“. Es soll mit einem Spazier- und Radweg umrundet und mit Bänken ausgestattet werden, da ja der Große Blankensee dem schlüpfrigen Amphibienvolk vorbehalten wird.

Als Vorbereitung für die anstehenden Tiefbauarbeiten wurden gerade Millionen hübscher Fähnchen gehisst – nicht um das Terrain zu markieren, sondern um am Boden brütende Vögel davon abzuhalten, dort Nester anzulegen – das könnte Naturschutz-Eiferern als Vorwand herhalten, unsere Herkulesarbeit um ein halbes Jahr zu verzögern.

Es gibt viele solche Beispiele, wie rot-grüne Ideologen ihrer Verantwortung zugunsten der Anliegen des Kleingetiers gerecht werden: Wegen einiger Wühlmäuse wird die Oberlausitz in Höhe Weißenberg nicht an die Autobahn angeschlossen. Im Bereich Bad Segeberg sind es mehrere Fledermäuse, die dem Weiterbau der Autobahn entgegenstehen oder entgegenfliegen (in manchen Regionen der Erde gibt es Milliarden davon, sie übertragen Krankheiten wie Ebola). Das demokratisch beschlossene Bauvorhaben am Stuttgarter Hauptbahnhof wird durch einen Juchtenkäfer ausgebremst. Kranich-Eier könnten den Ausbau eines Flughafens verhindern und werden bei Bedarf von Aktivisten zum Schutze der Natur ausgelegt. Für die Umsiedlung eines jeden Blaukehlchens oder Salamanders, etwa am Berzdorfer See bei Görlitz, die einer Kulturmaßnahme entgegenstehen, werden hunderttausend Euros eingefordert (aber nicht von den großzügigen Ideologen bezahlt).

Mit lustigen Fähnchen für 5.000 Euro sind wir ja billig weggekommen! Der Witz: Gleich daneben hat doch gerade ein Landwirt ein gleichgroßes Stück Acker frisch umgepflügt, ohne einen einzigen Wimpel zu hissen!

Leider bin ich zu spät auf die Beflaggung aufmerksam geworden, als sie schon voll im Gange war, sonst wäre ich eingeschritten. Ansonsten bin ich nicht geneigt, über jedes Stöckchen zu springen und nach eines jeden Bremsers Pfeife zu tanzen. Je weiter man diesen Fanatikern entgegen kommt, um so schlimmer treiben sie ihren Schabernack!

 

Der Böse Wolf

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

MITTWOCH, 16. NOVEMBER 2016:

 

Immer mehr Tierhalter verlieren Tiere, da die Zahl wild lebender Wolfsrudel seit Jahren steigt, nachdem Wölfe lange ausgestorben waren. Bis April 2016, so die neuesten Angaben der Bundesregierung, gab es im Ein-Jahres-Zeitraum mehrere hundert Risse. In Niedersachsen wurden mehr als 235 Tiere, durch DNA-Proben erwiesen, von Wölfen gerissen, in Brandenburg 96, in Sachsen 168, in Schleswig-Holstein 84. Die meisten waren Schafe, gefolgt von Rehen und Hirschen, die wenigsten Kälber. Die Zahlen lagen deutlich höher als im Vorjahr.

 

Mein Kommentar dazu:

Ich nehme an, die Wölfe werden sich bei ihrem Speiseplan nicht nach Ideologen richten und keinen großen Unterschied zwischen einem Schaf oder einem Kind machen. Die Wölfe wollen nicht „nur spielen“, besonders wenn sie hungrig sind. Lasst Euch nicht für dumm verkaufen und bevormunden, durchschaut die rot-grüne Indoktrination. Rottet die Wölfe wieder aus, in Sibirien ist genügend Platz. Wir wollen uns mit unseren Kindern im Wald erholen und sie dort frei herumlaufen lassen.

 

Rennersdorf: Auferstanden aus Ruinen

 

 

Liebe Kollegen, heute ist der wahre „Tag der Deutschen Einheit“. Der 17. Juni war über viele Jahre ein Feiertag in Deutschland, der uns gemahnen sollte, unseren Traum vom geeinigten Deutschland nicht aufzugeben. Diesem Datum wohnt eine stärkere Kraft inne als dem 3. Oktober. Beim Richtfest zur Neuerrichtung des Haupthauses in Rennersdorf gab es von mir eine zum Thema passende Ansprache von 2005, aus der ich unten zitiere. Winfried

… musste ich beobachten, wie die Gebäude des Betriebes meiner Eltern zunehmend verfielen. Einmal erhielt ich einen Platzverweis, etwa 1966, nachdem ich mich bei einem Verwandtenbesuch hier umgesehen hatte. Dann bin ich über den Heideberg auf meinen Weg da oben gegangen und habe wieder nur träumen können von einer fernen Zukunft, in der das Kreppel, in dem ich meine Kindheit verbracht hatte, wieder in den Zustand versetzt wird, der ihm gebührt.

 

Die Geschichte hat gezeigt, dass ein Traum Wirklichkeit werden kann. Das unterscheidet einen Traum von einer Illusion, wie den Sozialismus oder den Kommunismus, für deren versuchte Umsetzung in die Realität wir in unserer Vergangenheit einen hohen Preis zu zahlen hatten: Der real existierende Sozialismus war alles andere, als Karl Marx es sich vorgestellt hatte, er hat Ruinen geschaffen, für die unser Kreppel das beste Beispiel ist. Welche Kraft von Träumen ausgehen kann, das hat die sozialistische Planwirtschaft nicht berücksichtigt, sie hat Träume nur erstickt.

Diese Ruine ist wieder auferstanden, dank eines Traumes, aber auch nur, weil Sie alle sich mit dafür eingesetzt haben. Für den Fleiß, die Mühe und die Kunstfertigkeit, die Sie alle an der Herstellung dieser Gebäude an den Tag gelegt haben, seien es unsere eige­nen Mitarbeiter, seien es die Kollegen und Freunde der beteiligten Firmen, danke ich Ihnen, auch im Namen meiner übrigen Kollegen der Firma EUROIMMUN.

Ich wünsche Ihnen allen, dass viele Ihrer Träume in Erfüllung gehen. Sollte Ihnen jemand mutwillig Ihre Träume zu zerstören versuchen, befreien Sie sich von ihnen, seien es politi­sche Ideologen oder die Kirche, böswillige Ehepartner, Chauvinisten oder kapitalistische Ausbeuter! Halten Sie an Ihren Träumen fest, dann werden viele davon einmal Wirklich­keit.

 

 

 

 

Konzept Kaufhaus Görlitz

Konzept für Neugestaltung und Nutzung

Kaufhaus Görlitz – Kaufhaus der Oberlausitz

 

 

 

Betreiber: Stöcker Kaufhaus GmbH und Co KG,

im Folgenden als Kaufhaus Görlitz KG bezeichnet

Text: Zhu Lei und Winfried Stöcker

Stand: 22. 12. 2018

 

 

 

 

 

 

Das Görlitzer Kaufhaus

Das schönste Warenhaus Deutschlands findet man in der Oberlausitz: Ein imposantes Gebäude, entstanden im Jahr 1913, gestaltet im Stile des Historismus, aber mit Ornamenten des Jugendstils, einschließlich einer berühmten Glaskuppel.

Vor über hundert Jahren wünschte sich der Görlitzer Magistrat ein Warenhaus im Herzen der Stadt, nach dem Vorbild des Berliner Kaufhauses Wertheim am Leipziger Platz. Die Baupläne für das „Kaufhaus zum Strauß“ lieferte der Potsdamer Architekt Carl Schmanns. Im Jahr 1912 wurde mit der Realisierung begonnen, es entstand ein Stahlskelettbau mit einer Fassade, ganz wie bei „Wertheim“. Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde das Görlitzer Kaufhaus am 30. September 1913 eröffnet. Einen Tag nach der Eröffnung musste das Haus gleich wieder schließen: Es war ausverkauft, das Angebot war dem unerwarteten Kunden-Ansturm nicht gewachsen.

Das Görlitzer Kaufhaus ist Bestandteil einer traditionsreichen Kultur und steht auf der selben Stufe wie Le Bon Marché in Paris, La Rinascente in Mailand oder das Kaufhaus des Westens, KaDeWe, in Berlin, die als Stützen des Einzelhandels galten und deren Gründer experimentelle Pionierleistungen vollbrachten. Man folgte den Leitsätzen „alles unter einem Dach“ und „vertikaler Marktplatz“.  Die Kaufhäuser waren repräsentative Architektur-Ikonen, von der Fassade bis zur detaillierten Inneneinrichtung. In ihnen spiegelte sich der zunehmende Wohlstand der aufkommenden Industrienationen wider, sie prägten das Erscheinungsbild der Innenstädte und legten Zeugnis ab von der Aufgeschlossenheit der Städte für die neue Zeit.

Die jüngere Geschichte des Görlitzer Kaufhauses zeigte aber, dass diese Ikone ohne architektonische Modernisierung, ohne Pflege und ohne eine moderne Verkaufsstrategie nicht überlebensfähig war. Es wurde billig renoviert (zum Beispiel mit einem Fußbodenbelag aus imitiertem Granit, der sich stellenweise hochbiegt), Kabel und Leitungen wurden sichtbar durch Decken gezogen, Dächer für einen Aufzugschacht verunstaltet. Der verwinkelte Keller und das Dachgeschoss wurden vernachlässigt und der Hinterhof nur behelfsmäßig der Nutzung angepasst. Die Fenster wurden zugeklebt oder verdeckt. Vorwiegend wurden Massen alltäglicher Gebrauchsgegenstände gehandelt. Innerhalb mehrerer Jahrzehnte war das Juwel zu einem anspruchslosen Warenhaus heruntergewirtschaftet und musste im Jahr 2009 seine Türen schließen, nach mehrfachem Besitzerwechsel.

Allerdings hatte das Görlitzer Kaufhaus seit der deutschen Wiedervereinigung keine Verluste gebracht – vor allem wegen seiner guten Lage im Herzen der Stadt und wegen der traditionellen Verbundenheit der Bevölkerung mit der hundert Jahre lang bestehenden Einrichtung. Aber es ist Opfer einer Konzern-Insolvenz geworden.

Der Dornröschenschlaf soll nun ein Ende haben. Wir wollen dem Hause mit Pioniergeist neue Attraktivität verleihen, der einst auch die Gründer inspiriert hatte. Wir sind dazu auch in der Lage: In den letzten zwanzig Jahren hatten wir mehrfach Gelegenheit, hochbetagte Gebäude hochqualitätsvoll zu renovieren und ihnen ein elegantes Flair zu verleihen, im Tandem mit dem Bauunternehmen Hochbau Bernstadt – Biedermann Gläsel. Dem Denkmalschutz wird dabei hohe Bedeutung beigemessen und eine enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behörden praktiziert.

Bald werden im Görlitzer Kaufhaus die Bürger beider Seiten der Neiße wieder niveauvoll einkaufen können (und zweisprachig bedient werden). Dabei wird darauf Rücksicht genommen, dass viele Görlitzer noch heute mit einem engen Budget auskommen müssen. Sie sollen sich im Kaufhaus Görlitz zu anständigen Preisen mit den Produkten des täglichen Bedarfs versorgen können, einschließlich regionalen Produkten. Darüber hinaus sollen aber auch exquisite Marken angeboten und betuchte Kunden bis aus Dresden, Wrozlaw und Liberec angezogen werden. Und Touristen, von denen jeden Tag hundert vorbei kommen, das in ganz Deutschland bekannte Gebäude zu besichtigen, sollen sich im Kaufhaus der Oberlausitz mit Erinnerungsstücken an ihren Urlaub in Görlitz eindecken.

Die Anker-Funktion eines gut geführten Kaufhauses beschränkt sich heute nicht mehr auf den Warenaustausch. Die Ansprüche an Gestaltung, Design und Architektur wachsen, die Lebenszyklen der Konzepte werden kürzer. Über das Einkaufen hinaus werden Freizeit und Unterhaltung wichtiger, hierfür wird mehr Zeit aufgewendet und Geld ausgegeben. Das Zusammenspiel von Wohnen, Arbeit, Freizeit und Kultur entfaltet sich, die Menschen suchen kurzfristige Zerstreuung, sie wollen nach der Arbeit einkaufen und sich mit Freunden im Café treffen. Die Innenstadt wird wieder beliebt als Aufenthaltsort, das Verlangen nach ständiger Abwechslung und der Wunsch, sich überall zu Hause zu fühlen, stellt neue Anforderungen an eine Innenstadt.

 

Die Gebäude

Das neue Kaufhaus Görlitz besteht aus dem historischen Gebäude, in dem Waren gehobenen Standards angeboten werden. Es wird über ein neues Transitorium (Verbindungsgebäude) mit dem bisher als „CityCenter“ bezeichneten Marktzentrum vereinigt. Dieses enthält im Erdgeschoss die Markthalle, im Warenangebot dominiert von leicht erschwinglichen Produkten für den täglichen Bedarf, sein erster und zweiter Stock wird verkaufstechnisch dem historischen Gebäude zugeschlagen und im dritten Stock beherbergt es die Verwaltung und Räume für das Personal.

Das Transitorium wird mit Funktionen ausgestattet, deren Realisierung sich im historischen Gebäude verbietet, etwa mit großen (trotzdem eleganten) Lastenaufzügen und Rolltreppen. Erster und zweiter Stock des Marktzentrums sind über eine zweigeschossige Brücke und das Transitorium an das historische Gebäude angeschlossen, und alle drei Häuser bilden in diesen Etagen eine Einheit, das qualitätsvollere Angebot des historischen Gebäudes setzt sich in Richtung Marktzentrum fort.

Das bestehende Parkhaus wird durch ein größeres ersetzt, mit genügend breiten Fahrwegen und ausgelegt auf gut 600 Stellplätze, viele davon auf der Ebene der Markthalle, die ein großes Angebot an Lebensmitteln vorhalten wird. Den Autofahrern wird es so bequem wie möglich gemacht, ihre Einkäufe im Kaufhaus zu erledigen, um uns gegenüber dem Wettbewerb in der Peripherie der Stadt zu behaupten.

Im Parkhaus ist eine leistungsfähige unterirdische Anlieferzone integriert, die Nachbarschaft wird nichts vom Lieferverkehr mitbekommen und nachts und am frühen Morgen ungestört schlafen können.

Organisatorisch gehört zum Unternehmen noch das Modehaus am Postplatz.

 

Innovationen

Im Vordergrund steht die Vermehrung an Verkaufsfläche. Im historischen Gebäude werden wir drei Etagen dazu gewinnen, zusammen mit Marktzentrum und Transitorium kommen wir von 5.000m² (alter Bestand Kaufhaus) auf über 19.000m², eine Größe, mit der man ein Kaufhaus wirtschaftlich betreiben kann.

Wir werden in Görlitz einen neuen Weg beschreiten: Ganz anders als bei den meisten Kaufhäusern dieser Welt werden im historischen Gebäude die Geschäfte des Erdgeschosses von überall zugänglich gemacht, insgesamt führen zehn Eingänge ins Haus, und jedes dieser ebenerdigen Geschäfte erhält Schaufenster. Der vormals geschlossene „Einkaufstempel“ öffnet sich und lädt Alt und Jung dazu ein, um das Gebäude herum zu flanieren, wie man es von den eleganten Ladenstraßen kennt, man soll sich wie auf der Königsallee in Düsseldorf fühlen.

Im bisher ungenutzten Keller des historischen Gebäudes entstehen zur Hälfte Verkaufsräume, die über eine stilvolle, den vorhandenen oberen Aufgängen angepasste Treppe erreicht werden, die andere Hälfte wird als Lager genutzt. Zwei Durchbrüche im Boden des Erdgeschosses öffnen den Blick auf die Lichtkuppel vom Keller aus, und der Keller wird von oben wahrgenommen. Im Keller wird darüber hinaus die notwenige Technik installiert und eine Verbindung zur Anlieferzone geschaffen.

Auch die Ebene des historischen Jugendstil-Glasdaches wird dem Publikum zugänglich gemacht, sowie die Ebene darüber. Auf das gläserne Schmuckstück entsteht eine Sichtbeziehung von der Seite und von oben. Das große Schutzfenster darüber wird ersetzt und um zwei Etagen nach oben verlegt. Dadurch fällt weiterhin Tageslicht ein, aber es staut sich keine Wärme mehr und das bunte Dach bleibt sauber. Diese Etage ist für Sonderverkäufe und verschiedene bunte Aktionen ideal, das normale Tagesgeschäft wird nicht gestört.

Außerdem kann man von beiden neuen oberen Etagen und von einer Dachterrasse aus allseits über die Häuser der Stadt blicken, sowie östlich in Richtung des Gebirges – eine zusätzliche Attraktion, die man bei der Gründung vergessen hat, und von der früher nur ein einziges winziges Büro in der Büroetage profitierte. Dafür werden dort acht zusätzliche Gauben eingesetzt.

Vom Keller bis zum Dach sind es nach dem Umbau sieben schöne Geschosse, keines davon muss sich verstecken, und das Haus wird zu einem lebendigen öffentlichen Raum mitten in der Stadt. Um die Menschen in die verschiedenen Geschosse zu leiten, führen beidseitige kleine Personenaufzüge von ganz unten bis in die oberste Etage. Dazu bekommt das Haus sichtbare und leicht zugängliche Rolltreppen, nicht in der großen Halle, sondern im Transitorium. Dieses ersetzt den hässlichen Liefereingang.

 

 

Es war nicht leicht eine passende Fassade für das Transitorium zu finden, neben so einem ehrwürdigen historistischen Bau mit imposanten vertikalen Pfeilern aus Sandstein und großzügigen Glasfronten. Wir orientieren uns bei der Gestaltung an den Rasterelementen der Kaufhausfassade.

Die Straße zwischen den Gebäuden wird zum Fußgängerbereich mit Plaza-Charakter, Sitzplätzen und Außen-Gastronomie. Hier wird erkennbar, dass die beiden Gebäude eine Einheit bilden.

 

 

Verkaufsangebot und Zielgruppen

Die Verkaufsflächen und übrigen Einrichtungen des Kaufhauses werden teilweise vermietet, zum anderen Teil in Eigenregie von der Kaufhaus-Görlitz KG genutzt, um auf das Warenangebot Einfluss nehmen zu können: Akzente zu setzen, das Sortiment sinnvoll zu ergänzen, zugkräftige Marken vorzuhalten, und das Niveau bei Erfordernis zu heben.

Die Läden werden stilvoll eingerichtet, so einheitlich wie möglich, und im Einklang mit der Architektur des Gebäudes. Unter dem Jugendstil-Glasdach werden vom Keller bis zum dritten Obergeschoss die schönsten Waren präsentiert. Im vierten Obergeschoss werden Spitzenprodukte aus der Region und aus aller Welt angeboten, hier werden Feinschmecker fündig. Im Restaurant, in der Bar oder in der französischen Konditorei lässt man sich verführen und entdeckt neue Rezepte – ein Erlebnis für jeden Kaufhausbesucher.

Das Verkaufsangebot des Görlitzer Kaufhauses richtet sich in erster Linie an die Bevölkerung der Oberlausitz rechts und links der Neiße und an die Besucher und Touristen der Region Görlitz. Die Zahl der Einwohner der Stadt Görlitz steigt seit 2014 wieder an, das Kundenpotential wächst. Auch aus den beiden Nachbarländern werden Käufer in das Kaufhaus Görlitz kommen, der Einzelhandel in Görlitz erzielt etwa ein Drittel seines Umsatzes mit polnischen und tschechischen Kunden. Wir setzen auf das legendäre Modebewusstsein der weiblichen Nachbarn. Seit Jahren steigt auch die Zahl der Touristen und Besucher von Görlitz stetig an. Im Kaufhaus werden sie fündig, wenn sie wertvolle Souvenirs und Geschenke mit nach Hause nehmen wollen.

Der Besuch des Kaufhauses soll ein Erlebnis sein. Neben freundlichem und kompetentem Personal soll die Präsentation der Waren, Exponate und regelmäßige Veranstaltungen Stammgäste immer wieder ins Haus locken. Einen Überblick für die Zuordnung des Sortiments auf die Verkaufsebenen gibt die nachfolgende, noch unvollständige Tabelle:

 

Historisches Gebäude UG
Weinkeller
Regionale Biere und Spirituosen
Käsetheke
Verkostung und Verkauf
Manufaktur – Schauproduktion Schokolade, Marmelade

 

Historisches Gebäude EG
Parfüm, Leder, Schuhe, Accessoires, Strümpfe, Schreibwaren, Schmuck, Veranstaltungskarten

Der Erdgeschossbereich enthält unterhalb des Glasdaches keine festen Einbauten, er soll für Veranstaltungen mit geringem Aufwand frei geräumt werden können. Feste Einbauten sollen dort nicht vorgenommen werden.

 

Historisches Gebäude 1. OG
Herrenmode

Historisches Gebäude 2. OG
Damenmode
Damenwäsche / Dessous
Café

Historisches Gebäude 3. OG
Damenbekleidung
Einkaufsberater / persönlicher Modeberater / Schneiderei
Proseccobar Richtung Demianiplatz

 

Historisches Gebäude 4. OG
Bedien-Gastronomie mit Restaurantküche, geöffnet nur während der Ladenzeiten
Außenterrasse mit Blick über Görlitz
Feinschmeckerbar mit Frontkochen, Sitzplätze am Tresen, Stehtische
Vor den fünf hohen Fenstern Richtung Demianiplatz befinden sich ein Podest und Stehtische.

 

Historisches Gebäude 5. OG
Neue Treppe zwischen 4. und 5. OG
Festmode
Maßschneiderei und Platz für Designer (aus Fashion Award)
Geschenk-Ideen
Teppiche
Komplettangebot rund ums Heiraten, Hochzeitstische

 

Transitorium
Kindermode
Kinderbetreuung

 

Marktzentrum UG
Zentrale Warenannahme
Lagerräume
Toiletten

 

Marktzentrum EG (Markthalle) mit vorgelagerter Piazza

Vorbilder: Schrannenhalle München, Rindermarkt Hamburg
Die Markthalle kann zu besonderen Zeiten geöffnet werden, etwa von 6.00 bis 22.00 Uhr.

Lebensmittel-Supermarkt
Drogerie (z.Z.Norma)
Markt-typische Produkte
Bäckerei mit Café Eiscafé
Obst, Gemüse, Käse, Schaschlik, Würstchen, Saftbar
Verschiedene kleinere gastronomische Angebote mit Markthallen-Flair
Sitzplätze
Fotoautomat (Standort anpassen)
Blumenstand
Zeitschriften
Blumenladen
(Eigenes) Starbuck-Café mit Rösterei

Marktzentrum 1. OG
Elektromarkt (zur Zeit Expert, Anforderung: Nähe zum Parkhaus)
Intersport – jetzige Fläche plus zweite Fläche als Ausgleich EG
Friseur
Haushaltswaren, Heimtextilien, Bettwäsche
Gartenmöbel mit Außenbereich
Zwei Bereiche für Spiele-Max
Spielecke und Kinderbetreuung
Optiker

Marktzentrum 2. OG
Männliche und weibliche Textilien
Direktion und Besprechungsräume

Marktzentrum 3. OG
Verwaltung Kaufhaus: Büros und Besprechungsräume
Vermietung Büros (Sächsische Zeitung)
Umkleideräume, Aufenthaltsräume, Cafeteria für 250 Mitarbeiter, Toiletten
Weitere Toiletten für Mitarbeiter befinden sich im UG

Parkhaus
Mehr Stellplätze durch Neubau
Bequemer Zugang in alle Ebenen des Marktzentrums
Parkraum-Managementsystem mit Kassenautomaten und optische Hilfen für das Auffinden freier Stellplätze
Parkbereich für Kunden des Lebensmittelmarktes im EG
VIP- Bereich für Stammkunden im 2. OG
Ladestationen für E-Fahrzeuge
Fahrradstellplätze für Kunden und Mitarbeiter (abschließbarer Fahrradbereich)
Abschließbare Fahrradgaragen für Mitarbeiter
Stellplätze für Einkaufswagen (einheitliche Einkaufwagen)
Separate Einfahrt für Lieferanten, Ladebereich im Untergeschoss

 

Diverse Funktionen

Beleuchtung
Grundbeleuchtung für das gesamte Gebäude einheitlich und zentral gesteuert, Einsatz LED-Leuchtmittel

Böden, Decken Wände
Stein, Holz, Teppich

Heizung, Lüftung, Klima
Auf allen Verkaufsflächen Herstellung eines angenehmen Raumklimas, ausreichender Luftaustausch, Warmluftschleier an den Eingängen

Strom, Notstrom, Daten, WLan, Kameras, Sicherungssyteme

Entsorgung
Leergut und Abfall werden über die Anlieferungszone im UG des Marktzentrums gesammelt und entsorgt. Presse für Papier und Pappe, gekühlte Behältnisse für Gastronomieabfälle.

Publikationsverzeichnis Winfried Stöcker

Originalbeiträge

 

      1. Stöcker W, Hempel K. Inactivation and excretion of dopamine by the cat kidney in vivo. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 295: 123-126 (1976).
      2. Stöcker W. Über eine Methode zur Bestimmung der spezifischen Radioaktivität und der biologischen Halbwertszeit des Methylgruppendonators S-Adenosylmethionin unter in-vivo-Bedingungen. Dissertation bei Herrn Prof. Dr. Dr. Klaus Hempel am Institut für Medizinische Strahlenkunde der Universität Würzburg (summa cum laude) (1976).
      3. Stöcker W, Roos G, Lange HW, Hempel K. Monitoring of the specific radioactivity of S-adenosylmethionine in kidney in vivo. Eur J Biochem 73: 163-169 (1977).
      4. Hempel K, Thomas G, Roos G, Stöcker W, Lange HW. N-epsilon-methyl-groups on the lysine residues in histones turn over independently of the polypeptide backbone. Hoppe-Seyler’s Z Physiol Chem 360: 869-876 (1979).
      5. Stöcker W, Geusendam G, Drozd A, Vosberg A. Die Präparation von Thrombocyten und Granulocyten mit der neuen IBM-Continuous-Flow-Zentrifuge. Verbesserungen der Methodik. Forschungsergebnisse der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie 7: 377-392 (1980).
      6. Stöcker W, Otte M, Scriba PC. Hypothese zur Immunpathogenese des Morbus Crohn. Dtsch Med Wochenschr 109(51-51): 1984-1986 (1984).
      7. Stöcker W, Otte M, Ulrich S, Normann D, Stöcker K, Jantschek G. Autoantikörper gegen exokrines Pankreas und gegen intestinale Becherzellen in der Diagnostik des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa. Dtsch Med Wschr 109(51-52): 1963-1969 (1984).
      8. Stöcker W, Scriba PC. Die Anwendung einer neuen, rationellen Immunfluoreszenztechnik in der klinischen Routinediagnostik. Kolloquium über Autoimmunphänomene bei Schilddrüsenerkrankungen, Freiburg. Publiziert in: Schatz, H., Doniach, D. (Hrsg.): Autoimmunität bei Schilddrüsenerkrankungen. Georg-Thieme-Verlag Stuttgart 157-174 (1984).
      9. Stöcker W, Ulrich S, Normann D, Stöcker K, Jantschek G, Otte M. Autoantikörper bei Colitis ulcerosa und bei Morbus Crohn. Verh Dtsch Ges Inn Med 90: 1590-1592 (1984).
      10. Stöcker K, Stöcker W, Ritter-Frank Y, Scriba PC. Chemisch-aktivierte Glasobjektträger für Gefrierschnitte und ihre Anwendung in der Autoantikörperdiagnostik. Acta histochem (Jena) Suppl 31: 283-294 (1985).
      11. Stöcker W. Moderne Autoantikörper-Diagnostik. Focus MHL 3, Zeitschrift für Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Medizinischen Hochschule Lübeck 252-262 (1985).
      12. Stöcker W. Rationelle Histochemie mit einer neuen Mikroanalysemethode. Acta Histochem Suppl 31: 269-281 (1985).
      13. Stöcker W, Geusendam G, Schmitz H, Mohr H, Berndt H. Rationelle Mikroanalysetechnik zum Nachweis von Antikörpern gegen HTLV-III, CMV und EBV mit der indirekten Immunfluoreszenz. Beitr Infusionstherapie klin Ernähr 15: 51-57 (1986).
      14. Stöcker W, Poschmann A, Seitz C, Heise R, Hornof B, Böcker W. Rationelles Screening von Fusionsüberständen zum histochemischen Nachweis monoklonaler Antikörper gegen Tumor-assoziierte und andere Antigene. Verh Dtsch Ges Path 70: 393-395 (1986).
      15. Stöcker W, Schatz H. Sind die neueren Methoden zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen Schilddrüsen-Antigene den älteren überlegen? In: Pfannenstiel P, Emrich D, Weinheimer B. (Hrsg.): Schilddrüse 1985. Verhandlungsbericht der 7. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Homburg an der Saar. Georg-Thieme-Verlag Stuttgart 150-160 (1986).
      16. Kölble K, Gleißner B, Diepgen T, Stöcker W, Mohr C, Kalies I, Druschky KF, Kalden JR. Complotypes of the MHC-linked class III genes in myasthenia gravis. In: Pruzanski, W., Seligmann, M. (Hrsg.): Clinical immunology. Elsevier Science Publishers b. v., Biomedical Division 101-104 (1987).
      17. Stöcker W, Otte M, Normann D, Ulrich S, Finkbeiner H, Stöcker K, Jantschek G, Scriba PC. Autoantibody-profiles reveal a potent autoimmunity against a component of pancreatic juice in Crohn’s disease. Scand J Gastroenterol 22(139): 41-52 (1987).
      18. Stöcker W, Otte M, Ulrich S, Normann D, Finkbeiner H, Stöcker K, Jantschek G, Scriba PC. Autoimmunity to pancreatic juice in Crohn’s disease. Results of an autoantibody screening in patients with chronic inflammatory bowel diseases. Scand J Gastroenterol Suppl. 139:41-52 (1987).
      19. Stöcker W. Moderne Autoantikörper-Diagnostik. Leitz-Mitteilungen für Wissenschaft und Technik 9: 36-44 (1987).
      20. Stöcker W. Moderne Techniken für die Histochemie. Verh Anat Ges 81: 473-474 (1987).
      21. Stöcker W. Welche Bedeutung hat der Nachweis von Antikörpern gegen exokrines Pankreasgewebe zur Diagnose eines Morbus Crohn? Internistische Praxis 28: 48-49 (1987), Pädiatrische Praxis 37: 271-272 (1988) und Chirurgische Praxis 39: 619-620 (1988).
      22. Stöcker W. Die BIOCHIP-Technologie: Ein neuer Weg der Produktion Festphase-gebundener Bioreagenzien für das medizinische und biologische Laboratorium. Dokumentation zur erfolgreichen Bewerbung um den vom Wirtschaftsminister des Landes Schleswig-Holstein überreichten Schmidt-Römhild-Technologiepreis 1989. Festveranstaltung am 10. November 1989 im Audienzsaal des Lübecker Rathauses.
      23. Vieregge P, Branczyk B, Barnett W, Stöcker W, Soyka D, Kömpf D. Stiff-Man-Syndrom. Bericht über vier Fälle. Nervenarzt 65:712-717 (1994).
      24. Frank S, Rihs HP, Stöcker W, Müller J, Dumont B, Baur X, Schackert HK, Schackert G. Combined detection of CD44 isoforms by exon-specific RT-PCR and immunohistochemistry in primary human brain tumors and brain metastases. Biochem Biophys Res Commun 222: 794-801 (1996).
      25. Proost S, Schlumberger W, Meyer W, Dähnrich C, Müller-Kunert E, Sonnenberg K, Stöcker W. EUROPLUS – A BIOCHIP combination consisting of tissue sections and antigen spots for indirect immunofluorescence. Primate intestine (endomysium) plus gliadin, rat kidney plus M2, primate stomach plus intrinsic factor. J Lab Med 20: 670 (1996).
      26. Proost S, Schlumberger W, Meyer W, Dähnrich C, Müller-Kunert E, Sonnenberg K, Stöcker W. EUROPLUS – Eine BIOCHIP-Kombination aus Gewebeschnitten und Einzelantigenen für die indirekte Immunfluoreszenz: Endomysium /Gliadin, AMA/M2 und Parietalzellen/Intrinsic-Faktor. J Lab Med 20: 670 (1996).
      27. Schuppert F, Müller-Kunert E, Stöcker W, Bokemeyer C, Schmoll HJ, von zur Mühlen A, Rambusch EG. Zytokin-Therapie und Endokrinium: Ist es sinnvoll, mehr als die Schilddrüse zu untersuchen? Med Klin 91: 59-65 (1996).
      28. Stöcker W, Keiner T, Abendroth K, Hein G, Knöll A, Stein G, Müller-Kunert E, Splitt B, Meyer W, Schlumberger W. Anti-lipocyte and other autoantibodies in a patient with generalized lipoatrophic diabetes mellitus. J Lab Med 20: 671 (1996).
      29. Abendroth K, Stöcker W, Oelzner P, Keiner T, Stein G. Bisher unbekannte Autoantikörper gegen Adipocyten bei insulinresistentem Diabetes mellitus mit schwerer Lipoatrophie (Lawrence-Syndrom). Diabetes und Stoffwechsel 6(1): 104 (1997).
      30. Arbusow V, Strupp M, Dieterich M, Stöcker W, Naumann A, Schulz P, Brandt T. Serum antibodies against membranous labyrinth in patients with idiopathic bilateral vestibulopathy. L Neurol 245: 132-136 (1998).
      31. Hübler A, Abendroth K, Keiner T, Stöcker W, Kauf E, Hein G, Stein G. Dysregulation of insulin-like growth factors in a case of generalized acquired lipoatrophic diabetes mellitus (Lawrence syndrome) connected with autoantibodies against adipocyte membranes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 106: 79-84 (1998).
      32. Stöcker W, Teegen B, Meyer W, Müller-Kunert E, Proost S, Schlumberger W, Sonnenberg K. Differenzierte Autoantikörper-Diagnostik mit BIOCHIP-Mosaiken. In: Conrad K (Hrsg). Autoantikörper. Pabst Science Publishers 78-99 (1998).
      33. Helmchen C, Arbusow V, Jäger L, Strupp M, Stöcker W, Schulz P. Cogan’s Syndrome: Clinical significance of antibodies against inner ear and cornea. Acta otolaryngol Stockh 119: 528-537 (1999).
      34. Ossendorf M, Schlumberger W, Schneider T, Orth T, Dähnrich C, Stöcker W, Prellwitz W. Diagnostic relevance of antibodies against transglutaminase, endomysium, reticulin and gliadin in coeliac disease. Vortrag zum Vierten Dresdner Autoantikörper-Symposium, 21. bis 24. Oktober 1998 in Dresden. J Lab Med 23(12): 710 (1999).
      35. Yan HP, Stöcker W, Hu XH et al. The examination of serum anti-mitochondria antibody and its subtypes in the patients with hepatitis and cirrhosis of liver. Chinese J Experimental Clinical Immunology 11:7-10 (1999).
      36. Gospos A, Teegen B, Beenk W, Löwenkamp K, Voigt A, Müller-Kunert E, Schlumberger W, Dähnrich C, Vogt P, Stöcker W. Erhöhung der Trefferquote in der Autoantikörper-Diagnostik durch sinnvolle Erweiterung der Analysenaufträge im Vergleich zur gezielten Bearbeitung. J Lab Med 24(10): 464 (2000).
      37. Meyer W, Schneider B, Klotz M, Schlumberger W, Stöcker W. Detection of autoantibodies against gangliosides in neurological disorders. J Lab Med 24 (10): 463 (2000).
      38. Schlumberger W, Dähnrich C, Kardinahl S, Ossendorf M, Annis P, Teegen B, Müller-Kunert E, Stöcker W. The antigenic substrate „human endomysium“ is more reliable in serologically diagnosing coeliac disease than guinea pig tissue transglutaminase. J Lab Med 24: 463 (2000).
      39. Teegen B, Müller-Kunert E, Zerbe B, Dähnrich C, Groeury M, Humbel RL, Schlumberger W, Stöcker W. Prevalence of antibodies against Saccharomyces cerevisiae in the diagnosis of chronic-inflammatory bowel disease. J Lab Med 24: 494 (2000).
      40. Blankenberg S, Rupprecht HJ, Bickel C, Espinola-Klein C, Rippin G, Hafner G, Ossendorf M, Steinhagen K, Meyer J. Cytomegalovirus infection with interleukin-6 response predicts cardiac mortality in patients with coronary artery disease. Circulation 103: 2915-2921 (2001).
      41. Lehmann C, Müller-Kunert E, Schlumberger W, Stöcker W. Autoantikörperdiagnostik. DBI Der Bayerische Internist 21(6): 365-373 (2001).
      42. Rupprecht HJ, Blankenberg S, Bickel C, Rippin G, Hafner G, Prellwitz W, Schlumberger W, Meyer J. Impact of viral and bacterial infectious burden on long-term prognosis in patients with coronary artery disease. Circulation 104:25-31 (2001).
      43. Steinhagen K, Schlumberger W, Stöcker W. Nachweis einer spezifischen intrathekalen Antikörpersynthese mit modernen ELISA-Testsystemen: Hohe Trefferquote bei Multipler Sklerose und Neuroborreliose. J Lab Med 25(3/4): 135-149 (2001).
      44. Stöcker W. Autoantibody diagnostics in gastrointestinal diseases including autoimmune hepatitis. Nowny Lekarskie 70(3): 15-19 (2001).
      45. Meyer W, Sperling K, Siegemund M, Schlumberger W, Stöcker W. ax – A membrane-based rapid assay for the detection of autoantibodies against extractable nuclear antigens (ENA). J Lab Med 26(9/10): 516 (2002).
      46. Yan HP, Stöcker W, He L, Zhang S, Li X, Huang D, Zhao C. Study on anti-liver antigens in Chinese patients with different liver diseases. Chin J Microbiol Immunol 22:522-525 (2002).
      47. Krüger S, Thorns C, Stöcker W, Müller-Kunert E, Böhle A, Feller AC. Prognostic value of MCM2 immunoreactivity in stage T1 transitional cell carcinoma of the bladder. Eur Urol 34(2):138-145 (2003).
      48. Niedrig M, Sonnenberg K, Yan H, Lehmann C, Pfeiffer T, Stöcker W. Antibody response in patients infected with the new coronavirus causing severe acute respiratory syndrome (SARS). J Clin Virol 27: 1-15 (2003).
      49. Sonnenberg K, Yan H, Niedrig M, Pfeiffer T, Steinhagen K, Arp B, Stöcker W, Schlumberger W. Serological techniques for the detection of severe acute respiratory syndrome (SARS). Clin Chem Lab Med 41(10): A89-A90 (2003).
      50. Yan HP, Kong S, Stöcker W, He LX, Zhang SB, Liu Y, Huang D, Zhao C. Study on antibodies to liver antigens in Chinese patients with different liver diseases. J Microbiol Immunol 1:53-57 (2003).
      51. Yan HP, Stöcker W, He LX, Zhang SB, Kong SL, Yu HW, Min FY. Characteristic study on autoantibodies in patients with liver diseases. Chin J Immunol 4:278-281 (2003).
      52. Sonnenberg K, Niedrig M, Steinhagen K, Rohwäder E, Meyer W, Schlumberger W, Müller-Kunert E, Stöcker W. State-of-the-art serological techniques for detection of antibodies against tick-borne encephalitis virus. Int J Med Microbiol 293(Suppl. 37): 148-151 (2004).
      53. Suer W, Dähnrich C, Schlumberger W, Stöcker W. Autoantibodies in SLE but not in scleroderma react with protein-stripped nucleosomes. J Autoimmun 22(4): 325-334 (2004).
      54. Thorns C, Noack F, Feller AC, Merz H, Stöcker W, Müller-Kunert E, Bernd H-W. Application of newly developed tissue-arrays to study EMMPRIN (CD147) expression malignant non-hodgkin lymphoma. Cancer Genomics & Proteomics 1: 45-52 (2004).
      55. Fan LY, Tu XQ, Zhu Y, Zhu Y, Zhu L, Pfeiffer T, Feltens R, Stöcker W, Zhong RQ. Genetic association of vitamin D receptor polymorphisms with autoimmune hepatitis and primary biliary cirrhosis in the Chinese. Gastroenterol Hepatol 20(2): 249-255 (2005).
      56. Fan LY, Tue XQ, Zhu Y, Pfeiffer T, Feltens R, Stöcker W, Zhong RQ. Genetic association of cytokines polymorphisms with autoimmune hepatitis and primary biliary cirrhosis in the Chinese. World J Gastroenterol 11(18): 2768-2772 (2005).
      57. Noack F, Kruger S, Thorns C, Finas D, Stöcker W, Diedrich K, Horny HP. Application of novel tissue microarrays to investigate expression of tryptase, chymase and KIT protein in placental mast cells. Arch Gynecol Obstet 272(3): 223-8 (2005).
      58. Scheper T, Meyer W, Krueger S, Schlumberger W, Stöcker W. Low-avide IgG antibodies against the newly discovered Borrelia main antigen VlsE correlate to early stages of borreliosis. Clin Microbiol Infec 11(2): 135-136 (2005).
      59. Conrad K, Bachmann M, Stöcker W. Anti-intestinal goblet cell antibodies. In: Shoenfeld Y., Gershwin ME, Meroni PL (Hrsg.). Autoantibodies. Elsevier, 2. Aufl., 417-422 (2006).
      60. Krüger C, Stöcker W. Glutamic acid decarboxylase autoantibodies. In: Shoenfeld Y., Gershwin ME, Meroni PL (Hrsg.). Autoantibodies. Elsevier, 2. Aufl., 369-378 (2006).
      61. Pfeiffer T, Gruber R, Kuon W, Plischke H, Kirsch S, Körner D, Zieseniss S, Schattenkirchner M, Stöcker W, Steller U. Diagnostic microarray assay for SNP-typing of the gene encoding the drug metabolising enzyme arylamine N-acetyltransferase 2 (NAT2). Clin Chem Lab Med 44(9): A151-A152 (2006).
      62. Stöcker W, Schlumberger W. Alle Beiträge zu den Themen Autoimmundiagnostik. In: Gressner A, Arndt T (Hrsg.) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 1. Aufl., Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2006).
      63. Dähnrich C, Rosemann A, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Csernok E, Hiepe F, Damoiseaux J, Stöcker W, Cohen Tervaert JW. A novel ELISA based on a mixture of native PR3 plus recombinant PR3 expressed in human cells improves the diagnostic potential for ANCA-associated vasculitis. Zeitschrift für Rheumatologie 66(1): 64 (2007).
      64. Meyer W, Scheper T, Janssen A, Torkler S, Schlumberger W, Stöcker W. „EUROLINE Myositis-Profil“: Ein neu entwickelter Linienblot zum Nachweis Myositis-assoziierter Autoantikörper. Zeitschrift für Rheumatologie 66(1): 98 (2007).
      65. Prause C, Probst C, Dähnrich C, Schlumberger W, Stöcker W, Richter T, Hauer AC, Stern M, Uhlig H, Laass M, Zimmer KP, Mothes T. Deamidated gliadin peptides are superior to native gliadin in ELISA for diagnosis of coeliac disease. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Etiopathogenesis to the Prediction of Autoimmune Diseases: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 5:302-307 (2007).
      66. Sitaru C, Dähnrich C, Probst C, Komorowski L, Blöcker I, Schmidt E, Schlumberger W, Rose C, Stöcker W, Zillikens D. Enzyme-linked immunosorbent assay using multimers of the 16th non-collagenous domain of the BP180 antigen for sensitive and specific detection of pemphigoid autoantibodies. Exp Dermatol 16:770-777 (2007).
      67. Dähnrich C, Pares A, Caballeria L, Rosemann A, Schlumberger W, Probst C, Mytilinaiou M, Bogdanos D, Vergani D, Stöcker W, Komorowski L. Development and evaluation of a new ELISA for the sensitive detection of primary biliary cirrhosis-specific anti-mitochondrial antibodies. Clin Chem 55:978-985 (2009).
      68. Damoiseaux J, Dähnrich C, Rosemann A, Probst C, Komorowski L, Stegemann CA, Egerer K, Hiepe F, van Paassen P, Stöcker W, Schlumberger W, Cohen Tervaert JW. A novel enzyme-linked immunosorbent assay using a mixture of human native and recombinant proteinase-3 significantly improves the diagnostic potential for antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis. Annals of the Rheumatic Diseases 68(2): 228-233 (2009).
      69. Damoiseaux J, Steller U, Buschtez M, Vaessen M, Rosemann A, van Paassen P, Stöcker W, Fechner K, Cohen Tervaert JW. EUROPLUSTM ANCA BIOCHIP Mosaic: PR3 and MPO antigen microdots improve the laboratory diagnostics of ANCA-associated vasculitis. J Immunol Meth 348(1-2):67-73 (2009).
      70. Lakatos PL, Altorjay I, Szamosi T, Palatka K, Vitalis Z, Tumpek J, Sipka S, Udvardy M, Dinya T, Lakatos L, Kovacs A, Molnar T, Tulassay Z, Miheller P, Barta Z, Stöcker W, Papp J, Hungarian IBD Study Group, Papp M. Pancreatic autoantibodies are associated with reactivity to microbial antibodies, penetrating disease behaviour, perianal disease, and extraintestinal manifestations, but not with NOD2/CARD15 or TLR4 genotype in a Hungarian IBD cohort. Inflamm Bowel Dis 15(3): 365-374 (2009).
      71. Probst C, Schlumberger W, Stöcker W, Recke A, Schmidt E, Hashimoto T, Zhu XJ, Zillikens D, Komorowski L. Development of ELISA for the specific determination of autoantibodies against envoplakin and periplakin in paraneoplastic pemphigus. Clin Chim Acta 410:13-18 (2009).
      72. Stöcker W, Teegen B, Probst C, Aulinger-Stöcker K, Ludwig D, Glocker MO, Komorowski L. CUZD1 and GP2 are the exocrine pancreas autoantigens in Crohn’s disease. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Pathogenesis to Therapy of Autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 463-473 (2009).
      73. Teegen B, Niemann S, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W, Komorowski L. DNA-bound lactoferrin is the major target for P-ANCA in ulcerative colitis. Annals of the New York Academy of Sciences 1173: 161-165 (2009).
      74. Wandinger KP, Probst C, Komorowski L, Saschenbrecker S, Rosemann A, Mothes T, Zillikens D, Dalmau J, Jarius S, Schlumberger W, Stöcker W. Novel recombinant antigenic targets for the determination of (auto)antibodies in autoimmune dermatoses, neurological disorders and gastrointestinal diseases. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Pathogenesis to Therapy of Autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 179-190 (2009).
      75. Janssen A, Meyer W, Roberts-Thomson P, Scheper T, Stöcker W, Schlumberger W. Autoantibody profiling in systemic sclerosis: Advantages of a multiparametric detection system. Ann Rheum Dis 96(3): 692 (2010).
      76. Jarius S, Probst C, Borowski K, Franciotta D, Wildemann B, Stöcker W, Wandinger KP. Standardized method for the detection of antibodies to aquaporin-4 based on a highly sensitive immunofluorescence assay employing recombinant target antigen. J Neurol Sci 291(1-2):52-56 (2010).
      77. Lora M, Rotman J, Ménard H, Kast D, Dähnrich C, Stöcker W, Schlumberger W. Transition from a research-based anti-Sa ELISA to a commercial anti-Sa ELISA to monitor rheumatoid arthritis activity. J Rheumatol 37(6): 1336 (2010).
      78. Prüss H, Dalmau J, Harms L, Höltje M, Ahnert-Hilger G, Borowski K, Stöcker W, Wandinger KP. Retrospective analysis of NMDA receptor antibodies in encephalitis of unknown origin. Neurology 75(19):1735-1739 (2010).
      79. Schmidt E, Dähnrich C, Rosemann A, Probst C, Komorowski L, Saschenbrecker S, Schlumberger W, Stöcker W, Hashimoto T, Bröcker EB, Recke A, Rose C, Zillikens D. Novel ELISA systems for antibodies to desmoglein 1 and 3: correlation of disease activity with serum autoantibody levels in individual pemphigus patients. Exp Dermatol 19(5): 458-463 (2010).
      80. Barkhudarova F, Dähnrich C, Rosemann A, Schneider U, Stöcker W, Burmester GR, Egerer K, Schlumberger W, Hiepe F, Biesen R. Diagnostic value and clinical laboratory associations of antibodies against recombinant ribosomal P0, P1, P2 proteins and their native heterocomplex in a Caucasian cohort with systemic lupus erythematosus. Arthritis Res Ther 13(1):R20, doi: 10.1186/ar3244 (2011).
      81. Biesen R, Dähnrich C, Rosemann A, Barkhudarova F, Rose T, Jakob O, Bruns A, Backhaus M, Stöcker W, Burmester GR, Schlumberger W, Egerer K, Hiepe F. Anti-dsDNA-NcX ELISA: dsDNA-loaded nucleosomes improve diagnosis and monitoring of disease activity in systemic lupus erythematosus. Arthritis Res Ther 13(1): R26, doi: 10.1186/ar3250 (2011).
      82. Kasperkiewicz M Wandinger KP, Klingbeil C, Gneiss C, Waters P, Dalmau J, Saschenbrecker S, Borowski K, Deisenhammer F, Vincent A, Probst C, Stöcker W. Neue serologische Marker zur Differentialdiagnose der Autoimmun-Enzephalitis / New serological markers for the differential diagnosis of autoimmune limbic encephalitis. J Lab Med 35(6): 329-342 (2011).
      83. Wandinger KP, Saschenbrecker S, Stöcker W, Dalmau J. Anti-NMDA-receptor encephalitis: A severe, multistage, treatable disorder presenting with psychosis. J Neuroimmunol231(1-2): 86-91 (2011).
      84. Blöcker IM, Dähnrich C, Probst C, Komorowski L, Saschenbrecker S, Schlumberger W, Stöcker W, Zillikens D, Schmidt E. Epitope mapping of BP230 leading to a novel enzyme-linked immunosorbent assay for autoantibodies in bullous pemphigoid. Br J Dermatol 166(5): 964-970 (2012).
      85. Groth S, Vafia K. Recke A, Dähnrich C, Zillikens D, Stöcker W, Kuhn A, Schmidt E. Antibodies to the C-terminus of laminin γ1 are present in a distinct subgroup of patients with systemic and cutaneous lupus erythematosus. Lupus 21(13):1482-3 (2012).
      86. Jarius S, Wandinger KP, Borowski K, Stöcker W, Wildemann B. Antibodies to CV2/CRMP5 in neuromyelitis optica-like disease: case report and review of the literature. Clin Neurol Neurosurg 114(4): 331-335 (2012).
      87. Kasperkiewicz M, Dähnrich C, Probst C, Komorowski L, Stöcker W, Schlumberger W, Zillikens D, Rose C. Novel assay for detecting celiac disease-associated autoantibodies in dermatitis herpetiformis using deamidated gliadin-analogous fusion peptides. J Am Acad Dermatol 66(4): 583-588 (2012).
      88. Komorowski L, Müller R, Vorobyev A, Probst C, Recke A, Jonkman MF, Hashimoto T, Kim SC, Groves R, Ludwig RJ, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E. Sensitive and specific assays for routine serological diagnosis of epidermolysis bullosa acquisita. J Am Acad Dermatol 68(3): e89-95 (2012).
      89. Probst C, Ott A, Scheper T, Meyer W, Stöcker W, Komorowski. N-terminal disulfide-bridging of Borrelia outer surface protein C increases its diagnostic and vaccine potentials. Ticks and Tick-borne Diseases 3: 1-7 (2012).
      90. Prüss H, Finke C, Höltje M, Hofmann J, Klingbeil C, Probst C, Borowski K, Ahnert-Hilger G, Harms L, Schwab JM, Ploner CJ, Komorowski L, Stöcker W, Dalmau J, Wandinger KP. N-methyl-D-aspartate receptor antibodies in herpes simplex encephalitis. Ann Neurol 72(6):902-11 (2012).
      91. Prüss H, Höltje M, Maier N, Gomez A, Buchert R, Harms L, Ahnert-Hilger G, Schmitz D, Terborg C, Kopp U, Klingbeil C, Probst C, Kohler S, Schwab JM, Stöcker W, Dalmau J, Wandinger KP. IgA NMDA receptor antibodies are markers of synaptic immunity in slow cognitive impairment. Neurology 78(22): 1743-53 (2012).
      92. Stöcker W, Schlumberger W. Alle Beiträge zu den Themen Autoimmundiagnostik und Labordiagnostik der Infektionskrankheiten. In: Gressner A, Arndt T (Hrsg.) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. Aufl., Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2012).
      93. van Beek N, Rentzsch K, Probst C, Komorowski L, Kasperkiewiscz M, Fechner K, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E. Serological diagnosis of autoimmune bullous skin diseases: Prospective comparison of the BIOCHIP mosaic-based immunofluorescence technique and the conventional multi-step single test strategy. Orphanet J Rare Dis 7:49 (2012).
      94. Voigt J, Krause C, Rohwäder E, Saschenbrecker S, Hahn M, Danckwardt M, Feirer C, Ens K, Fechner K, Barth E, Martinetz T, Stöcker W. Automated indirect immunofluorescence evaluation of antinuclear autoantibodies on HEp-2 cells. Clin Dev Immunol 2012:651058 (2012).
      95. Comabella M, Rentzsch K, Rio J, Bustamente MF, Borowski K, Stöcker W, Montalban X. Treatment with interferon-beta does not induce anti-nuclear and anti-neuronal serum autoantibodies in multiple sclerosis patients. J Neuroimmunol255(1-2): 102-104 (2013).
      96. Dähnrich C, Komorowski L, Probst C, Seitz-Polski B, Esnault V, Wetzels JF, Hofstra JM, Hoxha E, Stahl RA, Lambeau G, Stöcker W, Schlumberger W. Development of a standardized ELISA for the determination of autoantibodies against human M-type phospholipase A2 receptor in primary membranous nephropathy. Clin Chim Acta 421: 213-218 (2013).
      97. Derksen A, Stettner M, Stöcker W, Seitz RJ. Antiglycine receptor-related stiff limb syndrome in a patient with chronic lymphocytic leukaemia. BMJ Case Reports; doi:10.1136/bcr-2013-008667 (2013).
      98. Jarius S, Martínez-García P, Hernandez AL, Brase JC, Borowski K, Regula JU, Meinck HM, Stöcker W, Wildemann B, Wandinger KP. Two new cases of anti-Ca (anti-ARHGAP26/GRAF) autoantibody-associated cerebellar ataxia. J Neuroinflam­mation 10: 7 (2013).
      99. Komorowski L, Mockenhaupt M, Sekula P, Roujeau JC, Probst C, Teegen B, Li W, Stöcker W, Zillikens D. Lack of a specific humoral autoreactivity in sera from patients with early erythema exsudativum multiforme majus. J Invest Dermatol 133(12): 2799-2802 (2013).
      100. Komorowski L, Teegen B, Probst C, Aulinger-Stöcker K, Sina C, Fellermann K, Stöcker W. Autoantibodies against exocrine pancreas in Crohn’s disease are directed against two antigens: the glycoproteins CUZD1 and GP2. Journal of Crohn’s and Colitis 7(10): 780-790 (2013).
      101. Lederer S, Lattwein E, Hanke M, Sonnenberg K, Stöcker W, Lundkvist Å, Vaheri A, Vapalahti O, Chan PKS, Feldmann H, Dick D, Schmidt-Chanasit J, Padula P, Vial PA, Panculescu-Gatej R, Ceianu C, Heyman P, Avšič-Županc T, Niedrig M. Indirect immunofluorescence assay for the simultaneous detection of antibodies against clinically important old and new world hantaviruses. PLoS Neglected Tropical Diseases 7(4): e2157 (2013).
      102. Li J, Shen Y, He J, Jia R, Wang X, Chen X, Wang D, Han L, Zhu L, Chi X, Saschenbrecker S, Dähnrich C, Stöcker W, Schlumberger W, Li ZG. Significance of antibodies against the native ribosomal P protein complex and recombinant P0, P1, and P2 proteins in the diagnosis of Chinese patients with systemic lupus erythematosus. J Clin Lab Anal 27(2): 87-95 (2013).
      103. Mangler M, Trebesch de Perez I, Teegen B, Stöcker W, Prüss H, Meisel A, Schneider A, Vasiljeva J, Speiser D. Seroprevalence of anti-N-methyl-D-aspartate receptor antibodies in women with ovarian teratoma. J Neurol 260(11): 2831-2835 (2013).
      104. Mundiyanapurath S, Jarius S, Probst C, Stöcker W, Wildemann B, Bösel J. GABA-B-receptor antibodies in paraneoplastic brainstem encephalitis. J Neuroimmunol 259(1-2): 88-91(2013).
      105. Probst C, Komorowski L, Lange S, Saschenbrecker S, Brix B, Teegen B, Rentzsch K, Stöcker W. Paraneoplastische neurologische Syndrome. Krebsmedizin 22(3): 140-146 (2013).
      106. Probst C, Radzimski C, Blöcker IM, Teegen B, Bogdanos DP, Stöcker W, Komorowski L. Development of a recombinant cell-based indirect immunofluorescence assay (RC-IFA) for the determination of autoantibodies against “rings and rods”-associated inosine-5’-monophosphate dehydrogenase 2 in viral hepatitis C. Clin Chim Acta 418: 91–96 (2013).
      107. Radzimski C, Probst C, Teegen B, Rentzsch K, Blöcker IM, Dähnrich C, Schlumberger W, Stöcker W, Bogdanos DP, Komorowski L. Development of a recombinant cell-based indirect immunofluorescence assay for the determination of autoantibodies against soluble liver antigen in autoimmune hepatitis. Clin Dev Immunol, Vol 2013, doi: 10.1155/2013/572815 (2013).
      108. Saschenbrecker S, Rentzsch K, Probst C, Komorowski L, Stöcker W. Antineuronale Autoantikörper: Klinische Bedeutung und Nachweismethoden. Med Welt 64: 21-29 (2013).
      109. Steiner J, Walter M, Glanz W, Sarnyai Z, Bernstein HG, Vielhaber S, Kästner A, Skalej M, Jordan W, Schiltz K, Klingbeil C, Wandinger KP, Bogerts B, Stöcker W. Increased prevalence of diverse N-methyl-D-aspartate glutamate receptor antibodies in patients with an initial diagnosis of schizophrenia: Specific relevance of IgG NR1a antibodies for distinction from N-methyl-D-aspartate glutamate receptor encephalitis. JAMA Psychiatry 70(3): 271-278 (2013).
      110. Stöcker W, Hornig N, Komorowski L, Probst C, Saschenbrecker S, Schlumberger W. Kutane paraneoplastische Syndrome. Krebsmedizin 22(3): 134-139 (2013).
      111. Stöcker W, Saschenbrecker S, Rentzsch K, Komorowski L, Probst C. Autoantikörper-Diagnostik in der Neurologie mittels nativer und rekombinanter Antigen-Substrate. Der Nervenarzt 84: 471-476 (2013).
      112. Balint B, Jarius S, Nagel S, Haberkorn U, Probst C, Blöcker IM, Bahtz R, Komorowski L, Stöcker W, Kastrup A, Kuthe M, Meinch HM. Progressive encephalomyelitis with rigidity and myoclonus: A new variant with DPPX antibodies. Neurology 82(17): 1521-1528 (2014).
      113. Banczyk D, Kalies K, Nachbar L, Bergmann L, Schmidt P, Bode U, Teegen B, Steven P, Lange T, Textor J, Ludwig R, Stöcker W, König P, Bell E, Westermann J. Activated CD4(+) T cells enter the splenic T-cell zone and induce autoantibody-producing germinal centers through bystander activation. Eur J Immunol 44(1):93-102 (2014).
      114. Busse S, Busse M, Brix B, Probst C, Genz A, Bogerts B, Stöcker W, Steiner J. Seroprevalence of N-methyl-D-aspartate glutamate receptor (NMDA-R) autoantibodies in aging subjects without neuropsychiatric disorders and in dementia patients. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 264(6): 545-550 (2014).
      115. Dahm L, Ott C, Steiner J, Stepniak B, Teegen B, Saschenbrecker S, Hammer C, Borowski K, Begemann M, Lemke S, Rentzsch K, Probst C, Martens H, Wienands J, Spalletta G, Weissenborn K, Stöcker W, Ehrenreich H. Seroprevalence of autoantibodies against brain antigens in health and disease. Annals of Neurology 76(1): 82-94 (2014).
      116. Doss S, Nümann A, Ziegler A, Siebert E, Borowski K, Stöcker W, Prüss H, Wildemann B, Endres M, Jarius S. Anti-Ca/anti-ARHGAP26 antibodies associated with cerebellar atrophy and cognitive decline. J Neuroimmunol 267(1-2): 102-104 (2014).
      117. Finke C, Mengel A, Prüss H, Stöcker W, Meisel A, Ruprecht K. Anti-NMDAR encephalitis mimicking HaNDL syndrome. Cephalalgia 34(12): 1012-1014 (2014).
      118. Hammer C, Stepniak B, Schneider A, Papiol S, Tantra M, Begemann M, Sirén A-L, Pardo LA, Sperling S, Mohd Jofrry S, Gurvich A, Jensen N, Ostmeier K, Lühder F, Probst C, Martens H, Gillis M, Saher G, Assogna F, Spalletta G, Stöcker W, Schulz TF, Nave K-A, Ehrenreich H. Neuropsychiatric disease relevance of circulating anti-NMDA receptor autoantibodies depends on blood-brain barrier integrity. Mol Psychiatry 19(10):1143-1149 (2014).
      119. Jarius S, Kleffner I, Dörr JM, Sastre-Garriga J, Illes Z, Eggenberger E, Chalk C, Ringelstein M, Aktas O, Montalban X, Fechner K, Stöcker W, Ringelstein EB, Paul F, Wildemann B. Clinical, paraclinical and serological findings in Susac syndrome: an international multicenter study. J Neuroinflammation 11(1): 46 (2014).
      120. Langenhan J, Dworschak J, Saschenbrecker S, Komorowski L, Schlumberger W, Stöcker W, Westermann J, Recke A, Zillikens D, Schmidt E, Probst C. Specific immunoadsorption of pathogenic autoantibodies in pemphigus requires the entire ectodomains of desmoglein. Exp Dermatol 23(4): 253-259 (2014).
      121. Probst C, Saschenbrecker S, Stöcker W, Komorowski L. Anti-neuronal autoantibodies: current diagnostic challenges. Multiple Sclerosis and Related Disorders 3(3): 303-320 (2014).
      122. Prüßmann J, Prüßmann W, Recke A, Rentzsch K, Juhl D, Henschler R, Müller S, Lamprecht P, Schmidt E, Csernok E, Görg S, Stöcker W, Zillikens D, Ibrahim SM, Ludwig RJ. Co-occurrence of autoantibodies in healthy blood donors. Exp Dermatol 23(7): 519-521(2014).
      123. Schlumberger W, Hornig N, Lange S, Probst C, Komorowski L, Fechner K, Dähnrich C, Stöcker W. Differential diagnosis of membranous nephropathy with autoantibodies to phospholipase A2 receptor 1. Autoimmun Rev 13(2): 108-113 (2014).
      124. Busse S, Brix B, Kunschmann R, Bogerts B, Stoecker W, Busse M. N-methyl-D-aspartate glutamate receptor (NMDA-R) antibodies in mild cognitive impairment and dementias. Neurosci Res 85: 58-64 (2014).
      125. Müller UJ, Teegen B, Probst C, Bernstein HG, Busse S, Bogerts B, Schiltz K, Stoecker W, Steiner J. Absence of dopamine receptor serum autoantibodies in schizophrenia patients with an acute disease episode. Schizophr Res 158(1-3): 272-274 (2014).
      126. Steiner J, Teegen B, Schiltz K, Bernstein HG, Stoecker W, Bogerts B. Prevalence of N-methyl-d-aspartate receptor autoantibodies in the peripheral blood: healthy control samples revisited. JAMA Psychiatry 71(7):838-839 (2014).
      127. Malter MP, Frisch C, Schöne-Bake JC, Helmstädter C, Wandinger KP, Stöcker W, Urbach H, Elger CE, Vincent AV, Bien CG. Outcome of limbic encephalitis with VGKC-complex antibodies: relation to antigenic specificity. J Neurol 261(9): 1695-1705 (2014).
      128. Prüss H, Rothkirch M, Kopp U, Hamer HM, Hagge M, Sterzer P, Saschenbrecker S, Stöcker W, Harms L, Endres M. Limbic encephalitis with mGluR5 antibodies and immunotherapy-responsive prosopagnosia. Neurology 83(15): 1384-1386 (2014).
      129. Doss S, Wandinger KP, Hyman B, Panzer J, Synofzik M, Dickerson B, Mollenhauer B, Scherzer CR, Ivinson AJ, Finke C, Schöls L, Müller von Hagen J, Jahn H, Höltje M, Biswal BB, Harms L, Ruprecht K, Buchert R, Höglinger GU, Oertel WH, Unger MM, Priller J, Spruth EJ, Paul F, Meisel A, Lynch D, Dirnagl U, Endres M, Teegen B, Probst C, Komorowski L, Stöcker W, Dalmau J, Prüss H. High prevalence of NMDA receptor IgA/IgM antibodies in different types of dementia. Ann Clin Trans Neurol 1(10): 822-832 (2014).
      130. Jarius S, Scharf M, Begemann N, Stöcker W, Probst C, Serysheva I, Nagel S, Graus F, Psimaras D, Wildemann B, Komorowski L. Antibodies to the inositol 1,4,5-trisphosphate receptor, type 1 (ITPR1) associated with cerebellar ataxia. J Neuroimmunol 11(1):206 (2014).
      131. Waters P, Reindl M, Schanda K, Tuller F, Kral V, Nytrova P, Sobek O, Nielsen HH, Illés Z, Barington T, Lillevang ST, Stöcker W, Rentzsch K, Probst C, Saschenbrecker S, Klingbeil C, Krummrei U, Berthele A, Berki T, Granieri L, Bertolotto A, Giometto B, Zuliani L, Hamann D, Saiz A, Höftberger R, Comabella M, Riu CC, Siva A, Altintas A, Deniz G, Vincent A, Leite MI, Woodhall M, Palace J, Paul F, Aktas O, Jarius S, Vedler C, Ruiz A, Marignier R. Assessment of aquaporin-4(AQP4) antibody assays in European diagnostic centres. J Neuroimmunol 275(1-2):15 (2014).
      132. Probst C, Komorowski L, Graaff de E, Coevorden-Hameete van M, Rogemond V, Honnorat J, Sabeter L, Graus F, Jarius S, Voltz R, Wildemann B, Franciotta D, Blöcker IM, Schlumberger W, Stöcker W, Sillevis Smitt PAE. Standardized test for anti-tr/DNER in patients with paraneoplastic cerebellar degeneration. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2(2):e68 (2015).
      133. Krause C, Ens K, Fechner K, Voigt J, Fraune J, Rohwäder E, Hahn M, Danckwardt M, Feirer C, Barth E, Martinetz T, Stoecker W. EUROPattern-Suite technology for computer-aided immunofluorescence microscopy in autoantibody diagnostics. Lupus 24: 516-529 (2015).
      134. Zerche M, Weissenborn K, Ott C, Dere E, Asif AR, Worthmann H, Hassouna I, Rentzsch K, Tryc AB, Dahm L, Steiner J, Binder L, Wiltfang J, Sirén A, Stöcker W, Ehrenreich H. Pre-existing serum autoantibodies against the NMDAR subunit NR1 modulate evolution of lesion size in acute ischemic stroke. Stroke 46(5):1180-1186 (2015).
      135. Scharf M, Miske R, Heidenreich F, Giess R, Landwehr P, Blöcker M, Begemann N, Denno Y, Tiede S, Dähnrich C, Schlumberger W, Unger M, Teegen B, Stöcker W, Probst C, Komorowski L. Neuronal Na(+)/K(+) ATPase is an autoantibody target in paraneoplastic neurological syndrome. Neurology 84(16): 1673-1679 (2015).
      136. Stoeck K, Carstens P-O, Jarius S, Raddatz D, Stöcker W, Wildemann B, Schmidt J. Prednisolone and azathioprine are effective in DDPX antibody-positive autoimmune encephalitis with glucocorticosteroids and azathioprine. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2(3):e86 (2015).
      137. Piepgras J, Höltje M, Michel K, Li Qin, Otto C, Drenckhahn C, Probst C, Schemann M, Jarius S, Stöcker W, Balint B, Meinck H-M, Buchert R, Dalmau J, Ahnert-Hilger G, Ruprecht K. Anti-DPPX encephalitis: pathogenic effects of antibodies on gut and brain neurons. Neurology 85(10): 890-897 (2015).
      138. Papp M, Sipeki N, Tornai T, Altorjay I, Norman GL, Shums Z, Roggenbuck D, Fechner K, Stöcker W, Antal-Szalmas P, Veres G, Lakatos PL. Rediscovery of the anti-pancreatic antibodies and evaluation of their prognostic value in a prospective clinical cohort of Crohn’s patients: the importance of specific target antigens (GP2 and CUZD1). J Crohns Colitis 9(8): 659-68 (2015).
      139. Jarius S, Wildemann B, Stöcker W, Moser A, Wandinger KP. Psychotic syndrome associated with anti-Ca/ARHGAP26 and voltage-gated potassium channel antibodies. J Neuroimmunol 286: 79-82 (2015).
      140. Langenhan J, Mersmann M, Dworschak J, Schmidt E, Probst C, Stöcker W. Track Z (FS): Novel developments in the diagnosis and treatment of autoimmune blistering diseases. Biomed Tech (Berl.) 60 Suppl 1:s407-25 (2015).
      141. Lemcke S, Sokolowski S, Rieckhoff N, Buschtez M, Kaffka C, Winter-Keil A, Schaller C, Rottmann N, Sadik CD, Stöcker W, Zilikens D, Schmidt E. Automated direct immunofluorescence analyses of skin biopsies. J Cutan Pathol 43(3): 227-235 (2016).
      142. Pavlidis P, Komorowski L, Teegen B, Liaskos C, Koutsoumpas AL, Smyk DS, Perricone C, Mytilinaiou MG, Stöcker W, Forbes A, Bogdanos DP. Diagnostic and clinical significance of Crohn’s disease-specific pancreatic anti-GP2 and anti-CUZDa antibodies. Clin Chem Lab Med 54(2):249-56 (2016).
      143. Mersmann M, Dworschak J, Ebermann K, Komorowski L, Schlumberger W, Stöcker W, Zilikens D, Probst C, Schmidt E. Immunoadsorber for specific apheresis of autoantibodies in the treatment of bullous pemphigoid. Arch Dermatol Res 308(1): 31-38 (2016).
      144. Marquetand J, van Lessen, M, Bender B, Reimold M, Elsen G, Stoecker W, Synofzik M. Slowly progressive oligosymptomatic LGl1 encephalitis with isolated late-onset cognitive dysfunction: a treatable mimic of Alzheimer’s Disease. Eur J Neurol 23(5): e28-29 (2016).
      145. Castillo-Gomez E, Kästner A, Steiner J, Schneider A, Hettling B, Poggi G, Ostehr K, Uhr M, Asif AR, Matzke M. Schmidt U, Pfander V. Hammer C, Schulz TF, Binder L, Stöcker W, Weber F, Ehrenreich H. The brain as immunoprecipitator of serum autoantibodies against NMDAR1. Ann Neurol 79(1): 144-151 (2016).
      146. Wagner J, Schoene-Bake JC, Witt JA, Helmstaedter C, Malter MP, Stoecker W, Probst C, Weber B, Elger CE. Distinct white matter integrity in glutamic acid decarboxylase and voltage-gated potassium channel-complex antibody-associated limbic encephalitis. Epilepsia 57(3): 475-483 (2016).
      147. Miske R, Hahn S, Rosenkranz T, Müller M, Dettman IM, Mindorf S, Denno Y, Brakopp S, Teegen B, Probst C, Melzer N, Meinck HM, Terborg C, Stöcker W, Komorowski L. Autoantibodie against glutamate receptor delta2 after allogenic stemm cell transplantation. Neurol Neuroimmunol Neuroinflam 3(4):e255 (2016).
      148. Malter MP, Widman G, Galldiks N, Stoecker W, Helmstaedter C, Elger CE, Wagner J. Suspected new-onset autoimmune temporal lobe epilepsy with amygdala enlargement. Epilepsia 57(9):1485-94 (2016).
      149. Fraune J, Gerlach S, Renztsch K, Teegen B, Lederer S, Affeldt K, Fechner K, Danckwardt M, Voigt J, Probst C, Komorowski L, Stöcker W. Multiparametric serological testing in autoimmune encephalitis using computer-aided immunofluorescence microscopy (CAIFM). Autoimmun Rev 15(10):937-942 (2016).
      150. Schou M, Saether SG, Borowski K, Teegen B, Kondziella D, Stoecker W, Vaaler A, Reitan SK. Prevalence of serum anti-neuronal autoantibodies in patients admitted to acute psychiatric care. Psychol Med 46(16): 3303-3313 (2016).
      151. Alfugham N, Roforth M, Komorowski L, Ott A, Meyer W, Probst C, Lennon VA, Pittock SJ, McKeon A. A comparison of tissue-based and recombinant protein-based assays for detecting PCA-Tr/DNER-IgG. 3(6):e294 (2016).
      152. Haitao R, Yingmai Y, Yan H, Fei H, Xia L, Honglin H, Chaiyan L, Stöcker W, Liying C, Hongzhi G. Chorea and Parkinson associated with autoantibodies to IgLON5 and responsive to immunotherapy. J Neuroimmunol 300: 9-10 (2016).
      153. Li Q, Michel K, Annahazi A, Demir IE, Ceyhan GO, Zeller F, Komorowski L, Stöcker W, Beyak MJ, Grundy D, Farrugia G, Giorgio de R, Schemann M. Anti-Hu antibodies activate enteric and sensory neurons. Sci Rep 6:38216 (2016).
      154. Miske R, Gross CC, Scharf M, Golombeck KS, Hartwig M, Bhatia U, Schulte-Mecklenbeck A, Bönte K, Strippel C, Schöls L, Synofzik M, Lohmann H, Dettmann IM, Deppe M, Mindorf S, Warnecke T, Denno Y, Teegen B, Probst C, Brakopp S, Wandinger KP, Wiendl H, Stöcker W, Meuth SG, Komorowski L, Melzer N. Neurochondrin is a neuronal target antigen in autoimmune cerebellar degeneration. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 4(1):e307 (2016).
      155. Steinhagen K, Probst C, Radzimski C, Schmidt-Chanasit ., Emmerich P, van Esbroeck M, Schinkel J, Grobusch MP, Goorhuis A, Warnecke JM, Lattwein E, Komorowski L, Deerberg A, Saschenbrecker S, Stöcker W, Schlumberger W. Serodiagnosis of Zika virus infections by a novel NS1-based ELISA devoid of cross-reactivity with Dengue virus antibodies: a multicohort study of assay performance, 2015 to 2016. Eurosurveillance, 21(50):pii=30426 (2016).
      156. Dammermann W, Polywka S, Dettmann I, Mindorf S, Komorowski L, Wehmeyer M, Schulze Zur Wiesch J, Stöcker W, Lüth S. Autoantibodies against „rods an rings“-related IMPDH2 in hepatitis C genotype 1 and DAA therapy in a „real life“ cohort. Med Microbiol Immunol 206(5):379-382 (2017).
      157. Edmonson DG, Prabhakaran S, Norris SJ, Ullmann AJ, Piesman J, Dolan M, Probst C, Radzimski C, Stöcker W, Komorowski L. Enhanced protective immunogenicity of homodimeric Borrelia burgdorferi Outer Surface Protein C. Clin Vaccine Immunol 24(1):e00306-16 (2017).
      158. Finke C, Prüss H, Heine J, Reuter S, Kopp UA, Wegner F, Then Bergh F, Koch S, Jansen O, Münte T, Deuschl G, Ruprecht K, Stöcker W, Wandinger KP, Paul F, Bartsch T. Evalutation of cognitive deficits and structural hippocampal damage in encephalitis with leucine-rich glioma-inactivated 1 antibodies. JAMA Neurol 74(1):50-59 (2017).
      159. Hahn S, Trendelenburg G, Scharf M, Denno Y, Brakopp S, Teegen B, Probst C, Wandinger KP, Buttmann M, Haarmann A, Szabados F, Vom Dahl M, Kümpfel T, Eichhorn P, Gold H, Paul F, Jarius S, Melzer N, Stöcker W, Komorowski L. Identification of the flotillin-1/2 heterocomplex as a target of autoantibodies in bona fide multiple sclerosis. J Neuroinflammation 14(1):123 (2017).
      160. Komorowski L, Stoecker W, Fraune J, Probst C. Letter to the editor re: „Pitfalls in the detection of N-methyl-d-aspartate-receptor (NMDA-R) antibodies“ accurate evaluation of anti-NMDA-R cell-based assay avoids reporting of false positive results. Clin Biochem 50(7-8):458-459 (2017).
      161. Krüger S, Fuhrmann T, van Beek N, Komorowski L, Fechner K, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E, Rentsch K. 335 Multicenter prospective study on multivariant diagnostics of autoimmune bullous dermatoses using the Biochip technology. J Invest Dermatol 137(10):S250 (2017).
      162. Lang B, Makuch M, Moloney T, Dettman I, Mindorf S, Probst C, Stoecker W, Buckley C, Newton C, Leite M, Maddison P, Komorowski L, Adcock J, Vincent A, Waters P, Irani S. Intracellular and non-neuronal targets of voltage-gated potassium channel complex antibodies. J Neurol Neurosurg Psychiatry 88(4):353-361 (2017).
      163. Mindorf S, Dettmann I, Krueger S, Fuhrmann T, Rentzsch K, Probst C, Komorowski L, Fechner K, van Beek N, Lemcke S, Sardy M, Bienert C, Benoit S, Zillikens D, Pas HH, Jonkmann M, Stoecker W, Schmidt E; International Autoimmune Bullous Diseases Study Group. Routine detection of serum anti-desmocollin autoantibodies is only useful in patients with atypical pemphigus. Exp Dermatol 26(12):1267-1270 (2017).
      164. Popkirov S, Ayzenberg I, Hahn S, Bauer J, Denno Y, Rieckhoff N, Radzimski C, Hans VH, Berg S, Roghmann F, Noldus J, Bien CG, Skodda S, Wellmer J, Stöcker W, Krogias C, Gold R, Schlegel U, Probst C, Komorowski L, Miske R, Kleiter I. Rho-associated protein kinase 2 (ROCK2): a new target of autoimmunity in paraneoplastic encephalitis. Acta Neuropathol Commun 5(1):40.
      165. Rommel FR, Miske R, Stöcker W, Arneth B, Neubauer BA, Hahn A. Chorea minor associated with anti-neurochondrin aab. Neuropediatrics 48(6):482-483 (2017).
      166. Saether SG, Schou M, Stoecker W, Teegen B, Borowski K, Vaaler A, Kondziella D, Reitan SK. Onconeural antibodies in acute psychiatric inpatient care. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 29(1):74-76 (2017).
      167. Hofrichter M, Dworschak J, Langenhan K, Weiß F, Komorowski L, Zillikens D, Stöcker W, Probst C, Schmidt E, Goletz S. Immunoadsorption of ant-desmogelin-3-specific IgG abolishes the blister-inducing capacity of pemphigus vulgaris IgG in neonatal mice. Front Immunol 9:1935 (2018).
      168. Lütt A, Michel K, Krüger D, Volz MS, Nassir M, Schulz E, Poralla L, Tangermann P, Bojarski C, Höltje M, Teegen B, Stöcker W, Schemann M, Siegmund B, Prüss H. High prevalence and functional effects of serum antineuronal antibodies in patients with gastrointestinal disorders. Neurogastroenterol Motil 30(6):e13292 (2018).
      169. Mantere O, Saarela M, Kieseppä T, Raij T, Mäntylä T, Lindgren M, Rikandi E, Stoecker W, Teegen B, Suvisaari J. Anti-neuronal antibodies in patients with early psychosis. Schizophr Res 192:404-407(2018).
      170. Ohst C, Saschenbrecker S, Stiba K, Steinhagen K, Probst C, Radzmiski C, Lattwein E, Komorowski L, Stöcker W, Schlumberger W. Reliable serological testing for the diagnosis of emerging infectious diseases. Adv Exp Med Biol 1062:19-43 (2018).
      171. Pan H, Oliveira B, Saher G, Dere E, Tapken D, Mitjans M, Seidel J, Wesolowski J, Wakhloo D, Klein-Schmidt C, Ronnenberg A, Schwabe A, Trippe R, Mätz-Rensing K, Berghoff S, Al-Krinawe Y, Martens H, Begemann M, Stöcker W, Kaup FJ, Mischke R, Boretius S, Nave KA, Krauss JK, Hollmann M, Lühder F, Ehrenreich H. Uncoupling the widespread occurrence of anti-NMDAR1 autoantibodies from neuropsychiatric disease in a novel autoimmune model. Mol Psychiatry doi: 10.1038/s41380-017-0011-3 [Epub] (2018).
      172. Scharf M, Miske R, Kade S, Hahn S, Denno Y, Begemann N, Rochow N, Radzimski C, Brakopp S, Probst C, Teegen B, Stöcker W, Komorowski L. A spectrum of neural autoantigens, newly identified by histo-immunoprecipitation, mass spectrometry and recombinant cell-based indirect immunofluorescence. Frontiers Immunol 9:1447 (2018).
      173. Strobino B, Steinhagen K, Meyer W, Scheper T, Saschenbrecker S, Schlumberger W, Stöcker W, Gaito A, Fallon BA. A community study of Borrelia burgdorferi antibodies among individuals with prior Lyme disease in endemic areas. Healthcare 6(2):69 (2018).
      174. Stöcker W, Schlumberger W. Alle Beiträge zu den Themen Autoimmundiagnostik und Labordiagnostik der Infektionskrankheiten. In: Gressner A, Arndt T (Hrsg.) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 3. Aufl., Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2018).
      175. Goletz S, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Fechner K, van Beek N, Holtsche MM, Recke A, Yancey KB, Hashimoto T, Antonicelli F, Di Zenzo G, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E. A Sensitive and specific assay for the serological diagnosis of antilaminin 332 mucous membrane pemphigoid. Br J Dermatol 180(1):149-156 (2019).
      176. Pan H, Oliveira B, Saher G, Dere E, Tapken D, Mitjans M, Seidel J, Wesolowski J, Wakhloo D, Klein-Schmidt C, Ronnenberg A, Schwabe A, Trippe R, Mätz-Rensing K, Berghoff S, Al-Krinawe Y, Martens H, Begemann M, Stöcker W, Kaup FJ, Mischke R, Boretius S, Nave KA, Krauss JK, Hollmann M, Lühder F, Ehrenreich H. Uncoupling the widespread occurrence of anti-NMDAR1 autoantibodies from neuropsychiatric disease in a novel autoimmune model. Mol Psychiatry 24(10):1489-1501 (2019).
      177. Saschenbrecker S, Karl I, Komorowski L, Probst C, Dähnrich C, Fechner K, Stöcker W, Schlumberger W. Serological diagnosis of autoimmune bullous skin diseases. Front Immunol 10:1974 (2019).
      178. Schumacher M, Rommel FR, Arnetz B, Renz H, Stöcker W, Windhorst A, Hahn A, Neubauer BA. Encephalopathy Associated With Neurochondrin Autoantibodies. J Child Neurol 34(11):660-665 (2019).
      179. Stöcker W, Schlumberger W. Alle Beiträge zu den Themen Autoimmundiagnostik und Labordiagnostik der Infektionskrankheiten. In: Gressner A, Arndt T (Hrsg.) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 3. Aufl., Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2019).
      180. Warnecke JM, Lattwein E, Saschenbrecker S, Stöcker W, Schlumberger W, Steinhagen K. Added value of IgA antibodies against Zika virus non-structural protein 1 in the diagnosis of acute Zika virus infections. J Virol Meth 267:8-15 (2019).
      181. Hansen N, Hirschel S, Stöcker W, Manig A, Sönne Falk H, Ernst M, Vukovich R, Zerr I, Wiltfang J, Bartels C. Corrigendum: Figural Memory Impairment in Conjunction With Neuropsychiatric Symptoms in IgLON5 Antibody-Associated Autoimmune Encephalitis. Psychiatry 11:576. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00576 (2020).
      182. Pan H, Steixner-Kumar AA, Seelbach A, Deutsch N, Ronnenberg A, Tapken D, von Ahsen N, Mitjans M, Worthmann H, Trippe R, Klein-Schmidt C, Schopf N, Rentzsch K, Begemann M, Wienands J, Stöcker W, Weissenborn K, Hollmann M, Nave KA, Lühder F, Ehrenreich H. Multiple inducers and novel roles of autoantibodies against the obligatory NMDAR subunit NR1: a translational study from chronic life stress to brain injury. Mol Psychiatry doi: 10.1038/s41380-020-0672-1 [Epub] (2020).
      183. Reindl M, Schanda K, Woodhall M, Tea F, Ramanathan S, Sagen J, Fryer JP, Mills J, Teegen B, Mindorf S, Ritter N, Krummrei U, Stöcker W, Eggert J, Flanagan EP, Ramberger M, Hegen H, Rostasy K, Berger T, Leite MI, Palace J, Irani SR, Dale RC, Probst C, Probst M, Brilot F, Pittock SJ, Waters P. International multicenter examination of MOG antibody assays. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 7(2):e674 (2020).
      184. Steiner J, Schiltz K, Stöcker W, Teegen B, Dobrowolny H, Meyer-Lotz G, Pennewitz M, Borucki K, Frodl T, Bernstein HG. Association of thyroid peroxidase antibodies with anti-neuronal surface antibodies in health, depression and schizophrenia – Complementary linkage with somatic symptoms of major depression. Brain, Behavior, and Immunity doi 10.1016/j.bbi.2020.07.039 [Epub] (2020).
      185. Van Beek N, Krüger S, Fuhrmann T, Lemcke S, Goletz S, Probst C, Komorowski L, Di Zenzo G, Dmochowski M, Drenovska K, Horn M, Jedlickova H, Kowalewski C, Medenica L, Murrell D, Patsatsi A, Geller S, Uzun S, Vassileva S, Zhu X, Fechner K, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E, Rentzsch K. Multicenter prospective study on multivariant diagnostics of autoimmune bullous dermatoses using the BIOCHIP technology. J Am Acad Dermatol 83(5):1315-1322 (2020).
      186. Diekämper E, Brix B, Stöcker W, Vielhaber S, Galazky I, Kreissl MC, Genseke P, Düzel E, Körtvelyessy P. Neurofilament levels are reflecting the loss of presynaptic dopamine receptors in movement disorders. Front Neurosci 15:690013 (2021). doi: 10.3389/fnins.2021.690013.
      187. Wilke JBH, Hindermann M, Berghoff SA, Zihsler S, Arinrad S, Ronnenberg A, Barnkothe N, Steixner-Kumar AA, Röglin S, Stöcker W, Hollmann M, Nave KA, Lühder F, Ehrenreich H. Autoantibodies against NMDA receptor 1 modify rather than cause encephalitis. Mol Psychiatry 26(12):7746-7759 (2021). doi: 10.1038/s41380-021-01238-3.
      188. Steiner J, Stoecker W, Teegen B, Dobrowolny H, Meyer-Lotz G, Borucki K, Guest PC, Bernstein HG. Testing for thyroid peroxidase and antineuronal antibodies in depression and schizophrenia. Methods Mol Biol 2343:203-213 (2022). doi: 10.1007/978-1-0716-1558-4_13.
      189. Stöcker W, Wang J, Li W, Schlumberger W, Weimann A, Steinhagen K, Steller U, Fraune J, Diao Z. Modern Laboratory Diagnostics of Autoimmune, Infectious and Allergy diseases. Chinesische Version. 1. Aufl., ISBN 978-7-5714-1215-9, Beijing Science and Technology Publishing Co. Ltd (2022)
      190. Stöcker W. LubecaVax: The Safe way out of the Anti-Corona Vaccination Chaos. J Vaccines Immunol 7: 173 (2922) DOI: 10.29011/2575-789X.000173
      191. Stöcker W. Gene-Based Anti-Corona Vaccines are Dangerous: The “Pseudo-COVID Syndrome”. J Vaccines Immunol 7: 174 (2022) DOI: 10.29011/2575-789X.000174
      192. Stöcker W. „LubecaVax“: The individual anti-corona vaccine from Lübeck. Primum nihil nocere! J Vaccines Immunol 7: 175 (2022) DOI: 10.29011/2575-789X.000175
      193. Daguano Gastaldi V, Wilke J, Weidinger C, Walter C, Barnkothe N, Teegen B, Lüssi F, Stöcker W; Lühder F, Begemann M, Nave K, Ehrenreich, H. Factors predisposing to humoral autoimmunity against brain-antigens in health and disease: Analysis of 49 autoantibodies in over 7000 subjects Brain Behavior and Immunity, Volume 108, February 2023, Pages 135-147.
      194. Reinhold D, Farztdinov V, Yan Y, Meisel C, Sadlowski H, Kühn J, Perschel F H, Endres M, Düzel E, Vielhaber S, Guttek K, Goihl A, Venø M, Teegen B, Stöcker W, Stubbemann P, Kurth F, Sander L E, Ralser M, Otto C, Streit S, Jarius S, Ruprecht K, Radbruch H, Kjems J, Mülleder M, Heppner F, Körtvelyessy P. The brain reacting to COVID-19: analysis of the cerebrospinal fluid proteome, RNA and inflammation. J Neuroinflammation 9;20(1):30. (2023)

 

Veröffentlichte Patentschriften und Gebrauchsmuster

 

  1. Stöcker W. Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen. Europäische Patentanmeldung EP0018435 (1979). TITERPLANE-Technik
  2. Stöcker W. Dosiervorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase. Europäische Patentanmeldung EP0046461 (1980).
  3. Stöcker W. Kreuztische mit gerastertem Verschiebeweg. Deutsches Gebrauchsmuster G8105956 (1981).
  4. Stöcker W. Gestell für ein Mikroanalysensystem. Deutsche Patentanmeldung P3107964.4 (1981).
  5. Stöcker W. Meßgefäße für die Photometrie. Deutsche Patentanmeldung P3122896.8 (1981).
  6. Stöcker W. Vorrichtungen für photometrische Analysen. Europäische Patentanmeldung EP0075605 (1981).
  7. Stöcker W. Verfahren und Vorrichtungen für Untersuchungen an unbeweglich gemachtem biologischem Material. Europäische Patentanmeldung EP0117262 (1983). BIOCHIP-Technologie
  8. Stöcker W. Dosiergerät für Flüssigkeiten. Europäische Patentanmeldung EP0187167 (1984).
  9. Pfeiffer T., Wulf K., Probst C., Zerbe B., Müller-Kunert E., Stöcker W. Verfahren und Kit zum Nachweis von spezifischen Antikörpern mittels Immunfluoreszenz. Deutsche Patentanmeldung DE10207135.7 (2002).
  10. Meyer W., Scheper T., Lehmann H., Stöcker W. Selbstklebende Blotmembran. Deutsches Gebrauchsmuster 20215268 (2002).
  11. Meyer W., Scheper T., Stöcker W. Vorrichtung zur Antikörperdiagnose mit kombinierten Membranen. Deutsches Gebrauchsmuster 20215270 (2002).
  12. Suer W., Dähnrich C., Schlumberger W., Stöcker W. In-Vitro-Diagnosekit zum Nachweis von Lupus erythematodes disseminatus (LED). Deutsches Gebrauchsmuster 20212524 (2002).
  13. Suer W., Dähnrich C., Schlumberger W., Stöcker W. Verfahren zur Herstellung einer Nukleosomen-Präparation und deren Verwendung zur In-vitro-Diagnose von Lupus erythematodes disseminatus (LED). Deutsche, Europäische und US-Patentanmeldung DE10207735.0 (2002), EP1476750 (2002) und US2005/0233322 (2002).
  14. Köhler S., Stöcker W., Komorowski L. Diagnose entzündlicher Darmerkrankungen, insbesondere Colitis ulcerosa. Deutsche Patentanmeldung DE102004018418.6 (2004).
  15. Morrin M., Müller M., Wessel S., Rateike M., Stöcker W. Lichtquelle für ein Auflichtfluoreszenzmikroskop. Deutsches Gebrauchsmuster 202004010121 (2004).
  16. Stöcker W., Rateike M., Morrin M. Verfahren zur Herstellung Festphasen-gebundener Bioreagenzien. Deutsche und Europäische Patentanmeldung DE102004005100.3 (2004) und EP1718948 (2005). Vollautomatisierung der BIOCHIP-Technologie.
  17. Komorowski L., Stöcker W. Protein-freies Medium für die Kultivierung von Borrelien und dessen Benutzung. Deutsche Patentanmeldung DE102006045252 (2006).
  18. Meyer W, Siegemund M, Stöcker W. Vorrichtung zum immunenzymatischen Nachweis von Antikörpern in einer flüssigen Probe. Deutsches Gebrauchsmuster 202006006622 (2006).
  19. Probst C., Dähnrich C., Schlumberger W., Stöcker W., Komorowski L., Zillikens D., Sitaru C., Rose C. Verfahren und Reagenzien zur spezifischen Detektion von Autoantikörpern bei Patienten mit blasenbildenden Autoimmundermatosen. Deutsche Patentanmeldung DE102006059574 (2006).
  20. Stöcker W., Komorowski L., Probst C. Verfahren und Reagenzien zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen. Deutsche Patentanmeldung DE102006030566 (2006)
  21. Stöcker W., Fauer H., Krause C., Barth E., Martinetz T. Verfahren zur Optimierung der automatischen Fluoreszenzmustererkennung in der Immundiagnostik. Deutsche, Europäische und US-Patentanmeldung DE102006027516.0 (2006), EP2030001 (2007), US2010/0047811 (2007). Mustererkennung mikroskopischer Bilder.
  22. Stöcker W., Voigt JF, Berg S., Fauer H., Roznowicz R. Netzplangesteuertes Verfahren zur Sicherstellung der Authentizität und Qualität visuell erhobener Befunde in der indirekten Immunfluoreszenz. Europäische Patentanmeldung EP06023552.0 (2006).
  23. Steller U., Stöcker W. Verfahren zur Erzeugung perfekter Macro- und Microarrays durch Kombinieren vorselektierter beschichteter Festphasen-Fragmente. Deutsche Patentanmeldung DE102006027517.9 (2006).
  24. Stöcker W, Wessel S, Morrin M, Müller M. Konstante Lichtquelle für die Fluoreszenzmikroskopie. Deutsche Patentanmeldung DE102006027518.7 (2006). LED für die Immunfluoreszenz.
  25. Probst C., Stöcker W., Schlumberger W., Dähnrich C., Komorowski L., Mothes T. Verfahren und Immunabsorbentien zur spezifischen Detektion und Absorption Zöliakie- und Dermatitis herpetiformis assoziierter Antikörper. Deutsche, Europäische und US-Patentanmeldung DE102007025291.0 (2007), EP2149051 (2008) und US2010/0203558 (2008). Gliadin
  26. Komorowski L., Probst C., Janssen A., Stöcker W. Polypeptide und Verfahren zur spezifischen Detektion von Antikörpern bei Patienten mit einer Borrelieninfektion. Europäische und US-Patentanmeldung EP2199303 (2008) und US2010/0150964 (2009). OspC
  27. Stöcker W., Rateike M., Maltzahn B., Behring R. Analyseverfahren und Vorrichtung für biologische Reaktionen zwischen einer flüssigen und einer festen Phase. Europäische, Chinesische und US- Patentanmeldung EP08169465.5 (2008), CN ZL200910222938.7 (2009) und US2010/0124750 (2009).
  28. Stöcker W., Wandinger K., Komorowski L., Probst C. Verfahren zum Nachweis von Anti-NMDA-Rezeptor-Autoantikörpern zum Einsatz in Diagnoseverfahren. Deutsche Patentanmeldung DE102010053432.3 (2010).
  29. Stöcker W. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben biologischen Materials. Deutsche Patentanmeldung DE102011118496.5 (2011). ProbSort
  30. Stöcker W., Ehling T. Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer biologischen Probe. Deutsche Patentanmeldung DE102011011795.4 (2011). Befund-Protokollierung beim Mikroskopieren durch Spracherkennung oder Tastatur-Kürzel. Dabei Korrelierung der Kreuztisch-Position mit der Befund-Adresse.
  31. Stöcker W. Diagnosekit sowie Verfahren zur Untersuchung einer menschlichen Patientenprobe auf das Vorhandensein von Neuromyelitis-optica-spezifischen Antikörpern. Deutsche Patentanmeldung DE102011011280.4 (2011).
  32. Stöcker W., Meyer W., Scheper T., Euken A. Testkit für die Labordiagnostik. Deutsches Gebrauchsmuster 202012004404 (2012) und US-Patentanmeldung US2014/0186971 (2013). Blotwanne
  33. Stöcker W., Rottmann N. Verfahren und Analysevorrichtung zur mikroskopischen Untersuchung eines Gewebeschnittes oder eines Zellausstrichs. Deutsche, Europäische und US- Patentanmeldung DE102012013678.1 (2012), EP2872254 (2013) und US2015/211964 (2013). Flexible Anordnung von Gewebeschnitten, BIOCHIPs und Kontrollmaterial zur immunolo­gischen bzw. histochemischen Untersuchung von Patientenproben.
  34. Stöcker W, Rottmann N. Verfahren sowie Vorrichtung zur Inkubation von Patientenproben. Deutsche und Internationale Patentanmeldung DE102012013680 (2012) und WO2014/009067 (2013). EUROTide für die Pathologie.
  35. Stöcker W. Verbesserte Vorrichtung und Verfahren für Reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen Phase. Deutsche, Europäische, Chinesische, US-, Koreanische, Japanische und Hongkonger Patentanmeldung DE9 (2013), EP3063525, CN105723202A, US2016/0258971A1, 1020160079844 (2014), 2017-500585A (2014) und 1223152A (2014). MERGITE! Ein Bidet zum Waschen für die Immunhistochemie.
  36. Stöcker, W., Rottmann N., Koop N. Transparenter Objektträger mit Kennzeichnung. Chinesische, Europäische und US-Patentanmeldung CN105916583A (2014), EP3094404 (2014) und US2016/0334612 (2014). Krypto-Codierung
  37. Stöcker W, Komorowski L, Miske R, Scharf M, Denno Y, Probst C. A novel diagnostically relevant autoantibody. Europäische Patentanmeldung EP3026434 (angemeldet 2014). ITPR1
  38. Stöcker W, Komorowski L, Scharf M, Miske R, Denno Y, Blöcker IM, Probst C, Tiede S. A novel diagnostically relevant autoantibody. Europäische Patentanmeldung EP3018478 (2014). NBC1
  39. Stöcker W, Kowtun A, Maltzahn B, Koschinat L, Richter L. Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von Flüssigkeiten. Europäische, Chinesische und US-Patentanmeldung EP2959971 (2014), CN 106457248 (2015) und US2017/0128945 (2015). Kapillaren (Strahlverzweigung)
  40. Stöcker W, Kowtun A, Huth B, Koschinat L, Richter L. Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von Flüssigkeiten. Europäische Patentanmeldung EP 3160646 (angemeldet 2015). Portionierte Reagenzien in Kapillaren
  41. Stöcker W, Wuttig D. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Volumens einer Flüssigkeit. Europäische Patentanmeldung EP3072594 (2015).
  42. Stöcker W, Kowtun A, Huth B, Koschinat L, Richter L. Verfahren und Vorrischtung zur Überführung von Flüssigkeiten. Chinesische und US-Patenanmeldung CN106824312A (angemeldet 2015) und US2017/0176303A1 (angemeldet 2016). Kapillarengeometrie
  43. Stöcker W, Komorowski L, Scharf M, Miske R, Denno Y, Probst C, Dettmann IM, Teegen B, Melzer N, Wiendl H, Meuth S. Diagnosis of a novel autoimmune disease. Chinesische, Europäische und US-Patentanmeldung CN106065028A (2016), EP3086120 (2015) und US2016/0311876 (2016). Neurochondrin
  44. Stöcker W, Komorowski L, Scharf M, Miske R, Denno Y, Dettmann IM, Probst C, Hahn S, Kade S, Trendelenburg G. Diagnosis of a neuroautoimmune disease. Chinesische, Europäische, Japanische und US-Patentanmeldung CN106243211A (2016), EP3101424 (2016), 2017-223636 (angemeldet 2016) und US2016/0355565 (2016). Flotillin
  45. Stöcker W, Teegen B, Jahnke A. A diagnostic coincubation assay. Europäische, Chinesische und US-Patentanmeldung (angemeldet 2017), EP 3260864, CN107525919A und US2017/0370911. Ko-Inkubation
  46. Stöcker W, Komorowski L, Miske R, Denno Y, Scharf M, Probst C. Diagnosis of a neuroautoimmune disease. Europäische (1), Europäische (2), Chinesische und US-Patentanmeldung EP3392656 (angemeldet 2017), EP3392657 (angemeldet 2018), CN108728526A (angemeldet 2018) und US-2018-0306787 (angemeldet 2018). UFO-RGS8
  47. Kaffka C, Rateike M, Stöcker W. Inkubationsvorrichtung sowie System mit Inkubationsvorrichtung und Wipptisch. Europäische und Internationale Patentanmeldung EP3459636 (angemeldet 2017) und WO2019/057900 (angemeldet 2018). Inkubationskammerwipptisch
  48. Komorowski L, Scharf M, Miske R, Denno Y, Probst C, Dettmann IM, Teegen B, Stöcker W, Melzer N, Wiendl H, Meuth S. Diagnosis of a novel autoimmune disease. US-Patentanmeldung US2018/0298072 (angemeldet 2018). Neurochondrin
  49. Komorowski L, Miske R, Venkataraman I, Stöcker W, Probst C, Scharf M, Denno Y, Kade S. Diagnosis of a neuroautoimmune disease. Europäische und Deutsche Patentanmeldung EP3415909 (angemeldet 2018) und 102018004759.9 A1 (angemeldet 2018). SNARE
  50. Komorowski L, Miske R, Venkataraman I, Stöcker W, Probst C, Scharf M, Denno Y, Kade S. Diagnosis of a neuroautoimmune disease. Chinesische Patentanmeldung CN109142740A (angemeldet 2018). SNARE
  51. Kaffka C, Rateike M, Stöcker W. Inkubationsvorrichtung sowie System mit Inkubationsvorrichtung und Wipptisch. Brasilianische und Europäische Patentanmeldung BR112019008743-5 (angemeldet 2018) und EP3684515 (angemeldet 2018).
  52. Stöcker W, Pannhoff H, Krause S. Verfahren und Vorrichtung zur Segmentierung und Vereinzelung flächig verteilter Proben mittels Laserschneidens. Europäische und Internationale Patentanmeldung EP3567362 (angemeldet 2018) und WO 2019/215107 (angemeldet 2019). Laserschnitt, Dried Blood Spots
  53. Morgenroth K, Viertel V, Steller U, Gerlach S, Marzahl C, Voigt J, Stöcker W. Vorrichtung und Verfahren zur Antikörperdetektion. Europäische (1), Europäische (2), US und Chinesische Patentanmeldung EP3591406 (angemeldet 2018), EP3591402 (angemeldet 2019), US-2020-0011862-A1 (angemeldet 2019) und CN110687082A (angemeldet 2019).
  54. Morgenroth K, Viertel V, Steller U, Gerlach S, Marzahl C, Voigt J, Stöcker W. Verfahren zum automatisierten Detektieren von Antikörpern in einer flüssigen biologischen Probe unter Verwendung eines Antigen-Chips. Europäische (1) und Europäische (2) Patentanmeldung EP3591401 (angemeldet 2018) und EP3591403 (angemeldet 2019).
  55. Eggert-Gospos D, Rateike M, Stöcker W, Rottmann N. Beschichtete Festphasenfragmente und deren Herstellung. Europäische und US-Patentanmeldung EP3591400 (angemeldet 2018) und US-2020-0003763-A1 (angemeldet 2019).
  56. Huth B, Kowtun A, Koschinat L, Mollenhauer F, Stöcker W. Druckdichtes Vorratsgefäß enthaltend eine Flüssigkeit. Europäische, Brasilianische, Chinesische, Japanische und Singapurische Patentanmeldung EP3669981 (angemeldet 2018), BR102019025839-0 (angemeldet 2019), CN111348330A (angemeldet 2019), 2020-118678 (angemeldet 2019) und 10201912830Y (angemeldet 2019).
  57. Eggert-Gospos D, Kaffka C, Rottmann N, Stöcker W. Inkubationsvorrichtung und Verfahren zum Färben einer Probe. Europäische Patentanmeldung EP3699572 (angemeldet 2019).
  58. Morgenroth K, Viertel V, Steller U, Gerlach S, Marzahl C, Voigt J, Stöcker W. Verfahren zum automatisierten Detektieren von Antikörpern in einer flüssigen biologischen Probe unter Verwendung eines Antigen-Chips und Antigen-Chip hierfür. Internationale Patentanmeldung WO2020/007597 (angemeldet 2019).
  59. Probst C, Radzimski C, Komorowski L, Schlumberger W, Stöcker W, Zilikens D, Hammers C, Schmidt E, Goletz S. Diagnose blasenbildender Autoimmun­krank­heiten. Chinesische, Europäische (1), Europäische (2), Singapurische, US und Japanische Patentanmeldung CN111072768A (angemeldet 2019), EP3644060 (angemeldet 2019), EP3644061 (angemeldet 2019), SG10201908826U (angemeldet 2019), US2020/0123230 (angemeldet 2019) und 2020-090477 (angemeldet 2019).
  60. Huth B, Kowtun A, Koschinat L, Mollenhauer F, Stöcker W. Pressure-tight storage vessel containing a liquid. US Patentanmeldung US-2020-0198813-A1 (angemeldet 2019).
  61. Morgenroth K, Viertel V, Steller U, Gerlach S, Marzahl C, Voigt J, Stöcker W. Verfahren zum automatisierten Detektieren von Antikörpern in einer flüssigen biologischen Probe unter Verwendung eines Antigen-Chips und Antigen-Chip hierfür / Method for automated detection of antibodies in a liquid biological sample using an antigen chip, and antigen chip therefore. Chinesische, Brasilianische und US-Patentanmeldung CN112334775A (angemeldet 2019), BR112020023867-8 (angemeldet 2019) und US2021/0245152A1 (angemeldet 2019).
  62. Bernitt E, Feirer C, Rateike M, Stöcker W, Schwab S. Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Deckglasbereichen eines Objektträgers. Europäische und Internationale Patentanmeldung EP3839596 (angemeldet 2019) und WO2021/122888 (angemeldet 2020).
  63. Komorowski L, Miske R, Venkataraman I, Stöcker W, Probst C, Scharf M, Denno Y, Kade S. Diagnosis of a neuroautoimmune disease. US Patentanmeldung US20200309775 (angemeldet 2020).
  64. Seismann H, Herbst V, Weimann A, Wichner B, Stöcker W. Träger und Verfahren zum Nachweis eines Analyten in Dried Blood Spots. Europäische und US Patent­anmeldung 3730216 (angemeldet 2020) und US2020/0341005A1 (angemeldet 2020).
  65. Weimann A, Seismann H, Honold L, Stöcker W. Probenträger zur Aufnahme von getrockneten Blutbestandteilen und Verfahren zur Gewinnung eines Membranelementes mit getrockneten Blutbestandteilen. Brasilianische, Chinesische, Kanadische, Europäische und US Patentanmeldung BR102020010067-0 (angemeldet 2020), CN112114158A (angemeldet 2020), 3083894 (angemeldet 2020), 3753634 (angemeldet 2020) und US2020/0398269 (angemeldet 2020).
  66. Komorowski L, Steinhagen K, Stöcker W. A method for determining the efficacy of a vaccine. Europäische Patentanmeldung 3734286 (angemeldet 2020).
  67. Bernitt-Ringering E, Feirer C, Rateike M, Stöcker W, Schwab S. Apparatus and method for detecting coverslip regions of a slide. Chinesische Patentanmeldung CN114930221A (angemeldet 2020).
  68. Stöcker W, Komorowski L, Steinhagen K. A method for determining the efficacy of a SARS-CoV-2 vaccine. Europäische und Internationale Patentanmeldung EP3855186 (angemeldet 2021) und WO2021/229078 (angemeldet 2021).

 

 

Wissenschaftliche Präsentationen: Abstracts/Poster

 

  1. Otte M, Stöcker W, Normann D, Ulrich S, Jantschek G. Differentialdiagnose zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa mit Hilfe der Autoantikörper gegen Acinuszellen des Pankreas und gegen intestinale Becherzellen. Poster bei der 39. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Berlin. Z Gastroenterol 22: 455 (1984).
  2. Stöcker W, Otte M, Scriba PC. Oligoclonality of serum-antibodies to exocrine pancreas in Crohn’s disease and to intestinal goblet cells in ulcerative colitis. Poster bei der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Immunologie, Baden bei Wien. Immunobiol 168: 123-124 (1984).
  3. Stöcker W, Otte M, Stöcker K, Normann D, Ulrich S, Jantschek G. Autoantikörper gegen Pankreas-Acini, intestinale Becherzellen und Magenschleimhaut bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Poster bei der 39. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Berlin. Z Gastroenterol 22: 455 (1984).
  4. Stöcker W, Ulrich S, Normann D, Stöcker K, Jantschek G, Otte M. Autoantikörper bei Colitis ulcerosa und bei Morbus Crohn. Poster bei der 90. Tagung der Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden. Abstrakt im Kongressband (1984).
  5. Finkbeiner H, Bock S, Burmester U, Grage D, Reddig U, Struve D, Otte M, Stöcker W. Autoantibodies to exocrine pancreas in Crohn’s disease: The corresponding autoantigens are components of pancreatic juice. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, Göttingen. Immunobiol 170: 20-21 (1985).
  6. Otte M, Stöcker W, Ulrich S, Finkbeiner H, Jantschek G. Autoantibodies to exocrine pancreas in Crohn’s disease. Meeting of the European Pancreatic Club, Manchester (Großbritannien). Abstrakt gedruckt in der Zeitschrift Digestion (1985).
  7. Poschmann A, Seitz C, Bein G, Böcker W, Geusendam G, Stöcker W. Rapid histochemical screening of monoclonal antibodies against tumor associated and other antigens using the „Titerplane-technique“. Immunobiol 170: 72-73 (1985).
  8. Stöcker W, Finkbeiner H, Gutekunst R, Geusendam G, Berndt H, Scriba PC. Detection of autoantibodies against thyroglobulin, thyroid microsomes and other soluble antigens with a rational and economical immunoblotting microtechnique. Immunobiol 170: 94-95 (1985).
  9. Stöcker W, Geusendam G, Berndt H. Rationelle Mikrotechnik für immunologische, mikrobiologische und klinisch-chemische Untersuchungen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, Hamburg. Lab Med 9: 181 (1985).
  10. Stöcker W, Otte M, Scriba PC. Autoantikörperprofile bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, Hamburg. Lab Med 9: 181-182 (1985).
  11. Stöcker W, Otte M, Scriba PC. Crohn’s disease is caused by autoimmunity against components of pancreatic juice. A hypothesis. 2nd International Symposium on Inflammatory Bowel Diseases, 1985 in Jerusalem. Abstrakt im Kongressband (1985).
  12. Döscher M, Burmester U, Jantschek G, Kosegarten T, Otte M, Stöcker W. Zur Krankheitsspezifität der Autoantikörper gegen exokrines Pankreas bei Morbus Crohn. Eine Familienuntersuchung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Hannover. Z Gastroenterol 24: 508 (1986).
  13. Hellwig D, Otte M, Reddig U, Struve D, Stöcker W. Autoantibody-profiles in disorders of the pancreas. The autoimmune reactions against exocrine pancreas in pancreatitis differ significantly from those in Crohn’s disease. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, Straßburg. Immunobiol 173: 333 (1986).
  14. Hellwig D, Otte M, Reddig U, Struve D, Stöcker W. Autoantikörper-Profile bei Erkrankungen des Pankreas. Nachweis von Unterschieden der Autoimmunität gegen exokrines Pankreas im Vergleich mit Morbus Crohn. Z Gastroenterol 24: 518 (1986).
  15. Kölble K, Gleißner B, Mohr C, Kalies I, Druschky KF, Stöcker W, Kalden JR. Immungenetische Heterogeneität des Diabetes mellitus: Genotypisierung MHC-gekoppelter Komplementfaktoren der Klasse III (Komplotypen). Frühjahrstagung der Gesellschaft für Immunologie, Ingolstadt. Abstrakt im Tagungsheft (1986).
  16. Kosegarten T, Döscher M, Jantschek G, Burmester U, Schmidt S, Otte M, Stöcker W. Family members of patients with Crohn’s disease and with ulcerative colitis do not exhibit serum antibodies against exocrine pancreas and against intestinal goblet cells. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, Straßburg. Immunobiol 173: 337-338 (1986).
  17. Ritter-Frank Y, Kalies I, Kölble K, Stöcker W. Autoimmunthyroiditis-associated autoantibodies: Selection of appropriate tissues for the indirect fluorescent antibody test. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, Straßburg. Immunobiol 173: 316-317 (1986).
  18. Stöcker W, Poschmann A. Screening of monoclonal antibodies against tumor-antigens by rapid and economical histochemical microtechniques. International Symposium on Monoclonals and DNA Probes in Diagnostic and Preventive Medicine, Florenz, Italien. Book of Abstracts (1986).
  19. Stöcker W. Moderne Techniken für die Histochemie. Tagung der Anatomischen Gesellschaft, Lübeck-Travemünde (1986).
  20. Stöcker W. Moderne Techniken für die Histochemie. Beitrag zum „Tag der Offenen Tür“ der Medizinischen Universität zu Lübeck. Abstrakt im Tagungsheft (1986).
  21. Burmester E, Stöcker W, Jantschek G, Feiereis H, Otte M. Die Bestimmung von Autoantikörpern ist hilfreich bei der Diagnosesicherung und Differentialdiagnose von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Hamburg. Hansisches Verlagskontor Lübeck, Kongressbericht 55 (1987).
  22. Kohleisen B, Leipold G, Stöcker W, Druschky KF, Kalden JR, Kalies I. Feinspezifität von Autoantikörpern bei Myasthenia-gravis-Patienten. 59. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Aachen. Verh Dtsch Ges Neurol 4 (1987).
  23. Otte M, Gosch S, Stöcker W, Thurmayr G, Jantschek G, Dageförde J, Feiereis H. Pancreatic function in patients with Crohn’s disease: Is it influenced by occurance of antibodies against exocrine pancreas? Tagung des European Pancreatic Club, Marseille. Digestion 38(1): 51 (1987).
  24. Stöcker K, Stöcker W. Die kovalente Fixierung von Gefrierschnitten an Glasobjektträger und ihre Anwendung bei der Autoantikörperdiagnostik. Beitrag zum Forschungsbericht Rheuma 1980 bis 1987 des Vereins zur Förderung der Erforschung und Bekämpfung rheumatischer Erkrankungen e. V. (Hrsg.). Roland-Verlag, Bad Bramstedt 129-140 (1987).
  25. Goischke EM, Stöcker W, Gunesch J, Zilly W. Bedeutung der Autoantikörper-Bestimmung gegen exokrines Pankreas und intestinale Becherzellen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa. Schriftlicher Beitrag zur 43. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion für Gastroenterologische Endoskopie, vom 21. bis zum 24. September 1988 in Heidelberg. Z Gastroenterol 24: 590 (1988).
  26. Otte M, Gosch S, Stöcker W, Jantschek G, Dageförde J, Langner K, Feiereis H. Exokrine Pankreasfunktion bei Morbus Crohn. Schriftlicher Beitrag zur Dritten Klausurtagung der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Lübeck, vom 16. bis zum 17. April 1988 auf Schloß Kletkamp. Abstrakt im Tagungsheft (1988).
  27. Stöcker W, Horbach E, Slenczka W, Schaper J, Böttger K, Herrmann C. Automatische Bestückung von Objektträgern mit „BIOCHIPS“: Eine neue Technologie für die indirekte Immunfluoreszenz. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, Frankfurt. Lab Med 171-172 (1989).
  28. Rögener W, Stöcker W, Otte M, Horbach E, Kaiser D, Scriba PC. Detection of autoantibodies against exocrine pancreas by double immunodiffusion testing. Poster zur 21. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, 1990 in Aachen. Immunobiol 181: 220 (1990).
  29. Rögener W, Horbach E, Kaiser D, Stöcker W, Otte M, Scriba PC. A fluorescent lectin-agarose bead immunoassay for a pancreatic autoantigen involved in Crohn’s disease. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, Aachen. Immunobiol 181: 234 (1990).
  30. Stöcker W, Schaper J, Schuhose C, Vieregge P, Kömpf D, Scriba PC. Autoantibodies against cerebral gray matter in patients with insulin dependant diabetes mellitus. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, Aachen. Immunobiol 181: 223 (1990).
  31. Stöcker W. Screening monoklonaler Antikörper mit modernen histochemischen und cytochemischen Techniken. Workshop III: Bessler WG. Produktion monoklonaler Antikörper: Methoden, basierend auf Zell- und Gentechnologie. BIOTEC 91, Düsseldorf. BIOTEC 92, Düsseldorf (1991/1992).
  32. Olbrich S, Rentzsch K, Stöcker W, Scriba PC. Discrimination between autoantibodies to granulocytes (ANCA) and to cell nuclei (ANA) by combined use of cytological and histological immunofluorescence substrates. Jahrestagung der Gesellschaft für Immunologie, Mainz (1992).
  33. Schlumberger W, Olbrich S, Brühmann A, Müller-Kunert E, Stöcker W. Autoantikörper-Diagnostik mit humanen Epithelzellen. Eigenverlag der Firma EUROIMMUN GmbH 1-28 (1992).
  34. Olbrich S, Schlumberger W, Müller-Kunert E, Stöcker W. Diagnostik von Autoantikörpern gegen Zellkerne (ANA) mit der Substrat-Kombination HEp-2-Zellen/Primatenleber. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, Stuttgart. Lab Med 17: 234-235 (1993).
  35. Schlumberger W, Olbrich S, Müller-Kunert E, Sonnenberg K, Stöcker W. Antikörper gegen Gliadin und gegen Endomysium zur Diagnose der Gluten-sensitiven Enteropathie. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, Stuttgart. Lab Med 17: 246 (1993).
  36. Müller-Kunert E, Olbrich S, Schlumberger W, Meyer W, Sonnenberg K, Stöcker W. Autoantikörper-Profile bei Erkrankungen der Leber: Diagnostik mit einem BIOCHIP-Mosaik. Tagung Biochemische Analytik 95, Leipzig. Abstrakt im Kongressband (1995).
  37. Müller-Kunert E, Olbrich S, Schlumberger W, Meyer W, Sonnenberg K and Stöcker W. Autoantibody Profiles in Liver Disease: Diagnosis Using a BIOCHIP Mosaic. J Clin Chem Clin Biochem 33: 117 (1995).
  38. Schlumberger W, Meyer W, Proost S, Dähnrich C, Müller-Kunert E, Sonnenberg K, Olbrich S, Stöcker W. Die neue EUROBLOT-Technologie: Differenzierung der Autoantikörper gegen Zellkerne. Tagung Biochemische Analytik 95, Leipzig. Abstrakt im Kongressband (1995).
  39. Schlumberger W, Meyer W, Proost S, Dähnrich C, Müller-Kunert E, Sonnenberg K, Olbrich S and Stöcker W. The New EUROBLOT Technology: Differentiation of Autoantibodies Against Cell Nuclei. Eur J Clin Chem Clin Biochem 33: 116 (1995).
  40. Sonnenberg K, Hinrichs E, Müller-Kunert E, Schlumberger W, Stöcker W. Einsatz der BIOCHIP-Technologie in der Serologie von Influenza-, EBV- und Legionella-Infektionen. Poster zum 3. Deutschen Kongress für Infektions- und Tropenmedizin, 15. bis 18. März 1995 in Berlin-Hohenschönhausen. Abstrakt im Kongressband (1995).
  41. Blaes F, Holzer G, Merkelbach S, Strittmatter M, Schimrigk K, Stöcker W. Autoantibody-Screening by indirect immunofluorescence in neurologic diseases. Kongress der European Neurological Society, Haag, Niederlande. Abstrakt im Kongressband (1996).
  42. Hartung K, Weber C, Schlumberger W, Stöcker W, Dähnrich C, Schoop HJ, Kalden JR, Peter HH, Lakomek HJ, Lüthke K, Sachse C, Schmidt RE, Deicher H, and the members of the German SLE-Study Group. Diagnostic relevance of anti-ribosomal protein P antibodies in systemic lupus erythematosis (SLE). Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Bamberg. Abstrakt im Kongressband (1996).
  43. Proost S, Schlumberger W, Meyer W, Dähnrich C, Müller-Kunert E, Sonnenberg K, Stöcker W. EUROPLUS – Eine BIOCHIP-Kombination aus Gewebeschnitten und Einzelantigenen für die indirekte Immunfluoreszenz: Endomysium /Gliadin, AMA/M2 und Parietalzellen/Intrinsic-Faktor. Kongress für Laboratoriumsmedizin 1996 der Deutschen Gesellschaften für Laboratoriumsmedizin und für Klinische Chemie, Düsseldorf (1996).
  44. Schlumberger W, Olbrich S, Müller-Kunert E, Stöcker W. Autoantikörper-Diagnostik mit der Substrat-Kombination: Humane Epithelzellen (HEp-2) und Primatenleber. Differenzierung der Antikörper durch Enzymimuntests. Eigenverlag der Firma EUROIMMUN GmbH 1-28 (1996).
  45. Schlumberger W, Olbrich S, Müller-Kunert E, Stöcker W. Human Epithelial Cells (HEp-2) and Primate Liver: A BIOCHIP-Combination for the Diagnosis of Autoimmune Diseases. Eigenverlag der Firma EUROIMMUN GmbH 1-28 (1996).
  46. Stöcker W, Brack M, Rensing S, Rothe H, Olbrich S, Müller-Kunert E, Schlumberger W. Active immunisation of Common Marmosets with the Crohn’s disease (CD) involved pancreatic autoantigen (Pag) does not induce chronic inflammatory bowel disease. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Hamburg. Immunobiol 196: 244 (1996).
  47. Stöcker W, Keiner T, Abendroth K, Hein G, Knöll A, Stein G, Müller-Kunert E, Splitt B, Meyer W, Schlumberger W. Anti-lipocyte and other autoantibodies in a patient with generalized lipoatrophic diabetes mellitus. Kongress für Laboratoriumsmedizin 1996 der Deutschen Gesellschaften für Laboratoriumsmedizin und für Klinische Chemie, 1996 in Düsseldorf (1996).
  48. Sonnenberg K, Steinhagen K, Rohwäder E, Müller-Kunert E, Schlumberger W, Stöcker W. Low avidity IgG antibodies: A standardized determination for the early diagnosis of fresh rubella and toxoplasma gondii infections. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Hannover. Immunobiol 200: 711-712 (1999).
  49. Stöcker W, Behnken L, Teegen B, Vogt P, Beenk W, Müller-Kunert E, Olbrich S. Autoantibodies against the tunica choroidea in a case of chronic relapsing chorioretinitis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Hannover. Immunobiol 200: 711-712 (1999).
  50. Bäres M, Herkel J, Wies I, Kanzler S, Czaja AJ, Cancado EL, Nishioka M, Schlumberger W, Stöcker W, Lohse AW. Establishment of a standardized SLA/LP immunoassay: SLA/LP positive autoimmune hepatitis occurs worldwide. In: Conrad K et al. (Hrsg): Autoantigens and Autoantibodies: Diagnostic Tools and Clues to Understanding Autoimmunity. Pabst Science Publishers 1: 494 (2000).
  51. Jarzabek-Chorzelska M, Meyer W, Blaszczyk M, Kolacinska-Strasz Z, Teegen B, Jablonska S. Scl-70 antibodies are highly specific and prevalent in systemic scleroderma (SSc). In: Conrad K et al. (Hrsg): Autoantigens and Autoantibodies: Diagnostic Tools and Clues to Understanding Autoimmunity. Pabst Science Publishers 1: 706 (2000).
  52. Meyer W, Schneider B, Klotz M, Schlumberger W, Stöcker W. EUROLINE ganglioside profile: A new membrane test for the detection of autoantibodies against gangliosides. In: Conrad K et al. (Hrsg): In: Conrad K et al. (Hrsg): Autoantigens and Autoantibodies: Diagnostic Tools and Clues to Understanding Autoimmunity. Pabst Science Publishers 1: 619-620 (2000).
  53. Scheper T, Meyer W, Lohse A, Schlumberger W, Stöcker W. Recombinant SLA/LP increases the sensitivity of an anti-liver-antibody westernblot for the diagnosis of autoimmune hepatitis. In: Conrad K et al. (Hrsg): Autoantigens and Autoantibodies: Diagnostic Tools and Clues to Understanding Autoimmunity. Pabst Science Publishers 1: 497-498 (2000).
  54. Schlumberger W, Dähnrich C, Kardinahl S, Ossendorf M, Annis P, Teegen B, Müller-Kunert E, Stöcker W. Human endomysium ELISA as an innovative assay for the diagnosis of coeliac disease. In: Conrad K et al. (Hrsg): Autoantigens and Autoantibodies: Diagnostic Tools and Clues to Understanding Autoimmunity. Pabst Science Publishers 1: 549-550 (2000).
  55. Sonnenberg K, Gaertner B, Steinhagen K, Meyer W, Ossendorf C, Rohwäder E, Scheper T, Müller-Kunert E, Schlumberger W, Stöcker W. Reliable EBV diagnostic using IIF, ELISA and western blot. Europäischer Virologie-Kongress, Glasgow, Großbritannien. J Clin Virol 18: 92 (2000).
  56. Zerbe B, Teegen B, Dähnrich C, Schlumberger W, Müller-Kunert E, Groeury M, Humbel RL, Stöcker W. Relevance of antibodies against saccharomyces cerevisiae for the diagnosis of chronic-inflammatory bowel disease. In: Conrad K et al. (Hrsg): Autoantigens and Autoantibodies: Diagnostic Tools and Clues to Understanding Autoimmunity. Pabst Science Publishers 1: 538-539 (2000).
  57. Gosink J, Dähnrich C, Meyer W. Scheper T, Müller-Kunert E, Schlumberger W, Stöcker W. Determination of anti-SLA/LP autoantibodies: An essential element in autoimmune hepatitis diagnostics. Clinical Note (2001).
  58. Meyer W, Scheper T, Wilhelm K, Jarzabek-Chorzelska M, Kolacinska-Strasz Z, Schlumberger W, Stöcker W. Antibodies against SS-A can only be precisely detected using the native antigen: Results of a study using the EUROLINE-WB. In: Conrad K et al. (Hrsg). From Proteomics to Molecular Epidemiology: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 3: 651-652 (2002).
  59. Meyer W, Schneider B, Nobile-Orazio E, Klotz M, Schlumberger W, Stöcker W.
    EUROLINE anti-ganglioside profile: A new membrane test for the detection of antibodies against gangliosides. Autoimmunity Reviews 1(1-2): 71 (2002).
  60. Scheper T, Klatt P, Teegen B, Jarzabek-Chorzelska M, Kolacinska-Strasz Z, Meyer W, Schlumberger W, Stöcker W. Anti-Mi-2 westernblot: A new test for the serological detection of myositis specific autoantibodies. Autoimmunity Reviews 1(1-2): 17 (2002).
  61. Scheper T, Klotz M, Meyer W, Schlumberger W, Stöcker W. EUROLINE-WB allows reliable differentiation of autoantibodies against neural antigens in patients with paraneoplastic neurological syndrome. In: Conrad K et al. (Hrsg). From Proteomics to Molecular Epidemiology: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 3: 562-563 (2002).
  62. Schlumberger W, Dähnrich C, Frahm S, Siegemund M, Meyer W, Suer W, Stöcker W. Diagnostic relevance of autoantibodies against nucleosomes. Autoimmunity Reviews 1(1-2): 32 (2002).
  63. Schlumberger W, Dähnrich C, Suer W, Frahm S, Stöcker W. Autoantibodies against nucleosomes are pathognomonic for SLE – a 2nd generation ELISA shows no reactivity with sera from scleroderma patients. In: Conrad K et al. (Hrsg). From Proteomics to Molecular Epidemiology: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 3: 639-640 (2002).
  64. Dähnrich C, Schlumberger W, Lehmann C, Stöcker W. A newly developed anti-PR3 Capture ELISA shows a higher correlation to positive cANCA results and a better serological hit rate than a direct anti-PR3 ELISA. In: Conrad K et al. (Hrsg). From Animal Models to Human Genetics: Research on the Induction and Pathogenicity of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 4: 534-535 (2004).
  65. Meyer W, Scheper T, Siegemund M, Takeuchi K, Schlumberger W, Stöcker W. The SS-A/Ro 60 kDa protein is sufficient for the detection of autoantibodies against SS-A. In: Conrad K et al. (Hrsg). From animal models to human genetics: Research on the induction and pathogenicity of autoantibodies. Pabst Science Publishers 4: 525-526 (2004).
  66. Sonnenberg K, Hennig H, Yan H, He Z, Niedrig M, Pfeiffer T, Steinhagen K, Arp B, Schlumberger W, Stöcker W. Test systems for the detection of coronavirus causing severe acute respiratory syndrome (SARS-CoV). International Conference on SARS – one year after the (first) outbreak, Lübeck. Abstrakt im Kongressband (2004).
  67. Sonnenberg K, Levett PN, Sidaway F, Niedrig M, Kreher P, Arp B, Erdmann S, Jahm A, Steinhagen K, Rohwäder E, Müller-Kundert E, Schlumberger W, Stöcker W, Horsman GB. IgG avidity tests to differentiate primary from previous infections with West Nile Virus. 27. Meeting on Infectious Diseases. Regina, Saskatchewan. Canadian Association for Clinical Microbiology and Infectious Diseases (2004).
  68. Teegen B, Komorowski L, Bornier S, Probst C, Auweck B, Glocker MO, Stöcker W. Identification of myeloperoxidase heavy chain as a major pANCA target autoantigen in ulcerative colitis. In: Y. Shoenfeld, M. E. Gershwin (Hrsg). Autoimmunity Reviews. Elsevier Verlag 305 (2006).
  69. Damoiseaux J, Buschtez M, Steller U, Zerbe B, Rosemann A, Fechner K, Schlumberger W, Cohen Tervaert JW, Stöcker W. EUROPLUSTM ANCA BIOCHIP Mosaic: MPO and PR3 antigen dots improve the detection of ANCA by indirect immunofluorescence. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Etiopathogenesis to the Prediction of Autoimmune Diseases: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 5: 485-486 (2007).
  70. Lehmann C, Dähnrich C, Schlumberger W, Wandinger K-P, Stöcker W. Nicht-radioaktive SLE-Diagnostik mit dem Anti-dsDNS(NcX)-ELISA: Sensitiver als der Farr-Test, bei gleicher Spezifität. MedReport INFODIENST 32, 31. Jahrgang (2007).
  71. Meyer W, Scheper T, Janssen A, Komorowski L, Probst C, Schlumberger W, Bogdanos D, Stöcker W. A comprehensive line immunoassay for the detection of autoantibodies in primary biliary cirrhosis (PBC). In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Etiopathogenesis to the Prediction of Autoimmune Diseases: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 5: 323-324 (2007).
  72. Meyer W, Scheper T, Janssen A, Torkler S, Schlumberger W, Stöcker W. EUROLINE Myositis Profile: A newly developed line immunoassay for the detection of myositis specific antibodies. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Etiopathogenesis to the Prediction of Autoimmune Diseases: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 5: 612-613 (2007).
  73. Meyer W, Scheper T, Janssen A, Torkler S, Schlumberger W, Stöcker W. „EUROLINE Myositis-Profil“: Ein neu entwickelter Linienblot zum Nachweis Myositis-assoziierter Autoantikörper. Kongress des DGRh, Hamburg (CD Kongress-Abstracts T05.29) (2007).
  74. Probst C, Dähnrich C, Komorowski L, Bloecker I, Schmidt E, Schlumberger W, Sitaru C, Rose C, Stöcker W, Zillikens D. Sensitive and specific detection of pemphigoid autoantibodies by an enzyme-linked immunosorbent assay using multimers of the NC16A domain of BP180 as antigen. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Etiopathogenesis to the Prediction of Autoimmune Diseases: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 5: 348-349 (2007).
  75. Scheper T, Meyer W, Klatt P, Komorowski L, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W. EUROLINE neuronal antigens: A newly developed line immunoassay for the detection of antibodies against neuronal antigens in paraneoplastic syndromes. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Etiopathogenesis to the Prediction of Autoimmune Diseases: Relevance of Autoantibodies. Pabst Science Publishers 5: 263-264 (2007).
  76. Steller U, Buschtez M, Dähnrich C, Schlumberger W, Fechner K, Proost S, Stöcker W. EUROPLUSTM: Cell substrates in combination with specific antigen dots – competent ANA and ANCA diagnosis. Lupus 16 (Abstract supplement): 95 (2007).
  77. Aulinger-Stöcker K, Probst C, Komorowski L, Teegen B, Torkler S, Ludwig D, Homann N, Stöcker W. Detection of Crohn’s disease specific autoantibodies against exocrine pancreas by IIF using the newly identified proteoglycans CUZD1 and GP2 as recombinant target antigens. United European Gastroenterology Week (UEGW) in Wien, Österreich (2008).
  78. Biesen R, Dähnrich C, Rosemann A, Hiepe F, Egerer K, Stöcker W, Schlumberger W. Anti-dsDNA-NcX ELISA is superior to Farr-RIA and IFA using Crithidia luciliae for SLE diagnosis. 10. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Guadalajara, Mexiko (2008) und 7. European Lupus Meeting, Amsterdam, Niederlande. Lupus 17(5): 506-507 (2008).
  79. Damoiseaux J, Dähnrich C, Rosemann A, Probst C, Komorowski L, Csernok E., Stegemann CA, Egerer K, Hiepe F, van Paassen P, Stöcker W, Schlumberger W, Cohen Tervaert JW. A novel ELISA using a mixture of human native and recombinant proteinase-3. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Guadalajara, Mexiko (2008).
  80. Janssen A, Komorowski L, Bogdanos D, Probst C, Meyer W, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W. Parallel detection of 9 different autoantibodies in the serological differential diagnosis of PBC using a new line immunoassay. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Guadalajara, Mexiko (2008).
  81. Janssen A, Meyer W, Scheper T, Komorowski L, Probst C, Schlumberger W, Bogdanos D, Vergani D, Stöcker W. Analysis of specific antibody profiles in primary biliary liver cirrhosis. Jahrestagung der European Association for the Study of the Liver (EASL), Mailand (2008).
  82. Kälsch A-I, Allaham F, Dähnrich C, Rosemann A, Schlumberger W, Stöcker W, Birck R, Yard BA, Schmitt WH. A novel Anti-PR3-ELISA using a mixture of human native and authentic recombinant PR3 expressed in human cells for the follow-up of Wegener’s granulomatosis. International Congress on Autoimmunity in Porto, Portugal (2008).
  83. Kälsch A-I, Allaham F, Dähnrich C, Rosemann A, Schlumberger W, Stöcker W, Birck R, Yard BA, Schmitt WH. Clinical benefits of a novel Anti-PR3-ELISA using a mixture of human native and authentic recombinant PR3 expressed in human cells for the diagnostics of Wegener’s granulomatosis. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) in Mannheim (2008).
  84. Komorowski L, Bogdanos D, Probst C, Dähnrich C, Rosemann A, Schlumberger W, Stöcker W. Detection of PBC-associated anti-nuclear antibodies: Anti-Sp100 and Anti-gp210 ELISA. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Guadalajara, Mexiko (2008).
  85. Komorowski L, Teegen B, Aulinger-Stöcker K, Probst C, Dähnrich C, Schlumberger W, Stöcker W. Detection of Crohn’s disease associated autoantibodies against exocrine pancreas by ELISA. International Congress on Autoimmunity in Porto, Portugal und 5. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) in Mannheim (2008).
  86. Lipkowski M, Viertel V, Steller U, Fechner K, Korioth S, Stöcker W, Rohwäder E. Monospecific substrates coated with gp125 and p19 antigens can improve the serologic diagnosis of EBV infections by IIFT. International Journal of Medical Microbiology 298S2 (Suppl. 45): 10 (2008).
  87. Meyer W, Janssen A, Kühn B, Scheper T, Suer W, Komorowski L, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W. EUROLINE Borrelia RN-AT: Marriage of authentic recombinant and native borrelia antigens in a line immunoassay format. International Journal of Medical Microbiology 298S2 (Suppl. 45): 39-40 (2008).
  88. Meyer W, Janssen A, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W. Lyme borreliosis: Prevalence of antibodies against non-proteinic (lipid) antigens. International Journal of Medical Microbiology 298S2 (Suppl. 45): 39 (2008).
  89. Meyer W, Scheper T, Janssen A, Siegemund M, Chen S, Rosemann A, Schlumberger W, Stöcker W. Prevalence of antibodies against Ro-52 in various rheumatic autoimmune diseases, primary biliary liver cirrhosis and autoimmune and infectious hepatitis. Annals of Rheumatic Diseases 67 (Suppl. II): 146 (2008).
  90. Rose C, Dähnrich C, Probst C, Komorowski L, Stöcker W, Schlumberger W, Zillikens D. Anti-GAF(3X)-ELISA (IgG) in combination with Anti-tTG-ELISA (IgA) identifies 100% of celiac disease patients with dermatitis herpetiformis Duhring and positive intestinal biopsy (Marsh III). International Congress on Autoimmunity in Porto, Portugal (2008).
  91. Rose C, Dähnrich C, Probst C, Komorowski L, Stöcker W, Schlumberger W, Zillikens D. Anti-GAF(3X)-ELISA – a valuable tool for the reliable identification of celiac disease patients with dermatitis herpetiformis. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) in Mannheim (2008).
  92. Steinhagen K, Biermann-Göcke S, Dönig M, Zein M, Wandinger KP, Schlumberger W, Stöcker W. Mumps-spezifische Immunität etabliert sich erst 120 Tage nach MMR-Impfung! Antikörper-Bestimmung unter Verwendung von Antigenen des Impfstammes anstelle des Wildtyps. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), München (2008).
  93. Stöcker W, Glocker MO, Probst C, Teegen B, Friedrich A, Sokolowski S, Komorowski L. Identification of two different proteoglycans in the exocrine pancreas as the long sought after autoantigens in Crohn’s disease: CUZD1 and GP2. International Congress on Autoimmunity in Porto, Portugal (2008).
  94. Teegen B, Bornier S, Probst C, Stöcker W, Komorowski L. DNA-bound lactoferrin is the major pANCA target in ulcerative colitis. International Congress on Autoimmunity in Porto, Portugal (2008).
  95. Dähnrich C, Rosemann A, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Stöcker W, Recke A, Rose C, Zillikens D, Schmidt E. ELISA using ectodomains of desmoglein 1 and 3 expressed in HEK293 for sensitive and specific detection of pemphigus autoantibodies. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Pathogenesis to Therapy of Autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 498-499 (2009).
  96. Herbst V, Matuszek P, Hehl D, Meyer W, Wosźniak M, Steinhagen K, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W. Anti-borrelia antibody prevalence in a group of high-risk forest workers in Poland measured with a novel native + recombinant borrelia antigen line blot. Conference on Laboratory Diagnosis of Lyme Borreliosis, Örenäs, Schweden (2009).
  97. Jarius S, Probst C, Borowski K, Franciotta D, Wildemann B, Stöcker W, Wandinger KP. Detection of antibodies to aquaporin-4 by indirect immunofluorescence employing a standardized recombinant target antigen. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Pathogenesis to Therapy of Autoimmune Diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 6: 430-431 (2009).
  98. Jia RL, Shen Y, Wang XJ, Chen XS, Wang DH, Han L, Li J, Zhu L, Chi XF, Dähnrich C, Stöcker W, Li ZG, Schlumberger W. The novel Anti-dsDNA-NcX ELISA improves the serological diagnosis of SLE. 4. Asian Congress on Autoimmunity, Singapur (2009).
  99. Jia RL, Shen Y, Wang XJ, Chen XS, Wang DH, Han L, Li J, Zhu L, Chi XF, Dähnrich C, Stöcker W, Schlumberger W, Li ZG. Antibodies against ribosomal P proteins: A novel indicator for the serological diagnosis in SLE. 4. Asian Congress on Autoimmunity, Singapur (2009).
  100. Komorowski L, Bogdanos DP, Vergani D, Stöcker W. Gelsolin inhibits anti-filamentous actin specific antibody reaction in patients with autoimmune hepatitis. 4. Asian Congress on Autoimmunity, Singapur (2009).
  101. Komorowski L, Teegen B, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W. ELISA for the detection of autoantibodies against DNA-bound lactoferrin in ulcerative colitis. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Pathogenesis to Therapy of Autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 474-475 (2009).
  102. Lora M, Rotman J, Ménard HA, Kast D, Daehnrich C, Stöcker W, Schlumberger W. Comparison Of The Research-Based Anti-Sa With The Euroimmun Commercial Anti-Sa ELISA To Monitor Rheumatoid Arthritis Activity. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Pathogenesis to Therapy of Autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 315-316 (2009).
  103. Rentzsch K, Fauer H, Voigt J, Krause C, Barth E, Feirer C, Koc Y, Martinetz T, Stöcker W. EUROPattern: Eine Software zur Interpretation von Immunfluoreszenzmustern in der Autoimmun-Diagnostik. 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Leipzig (2009).
  104. Steinhagen K, Prahl M, Probst C, Schäfer P, Wandinger KP, Saschenbrecker S, Schlumberger W, Stöcker W. Unterscheidung frischer von vergangenen Masern-Infektionen durch die Bestimmung der Avidität des spezifischen IgM im Serum. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Bremen (2009).
  105. Teegen B, Stöcker W, Bogdanos DP, Komorowski L. High frequency of autoantibodies against lactoferrin-repleted granulocytes in ulcerative colitis and primary sclerosing cholangiitis. 4. Asian Congress on Autoimmunity, Singapur und 6. Jahrestagung der DGKL, Leipzig (2009).
  106. Wandinger KP, Dalmau J, Borowski K, Probst C, Fechner K, Stöcker W. Recombinant immunofluorescence assay for the detection of anti-glutamate receptor (type NMDA) antibodies in the differential diagnosis of autoimmune encephalopathies. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From Pathogenesis to Therapy of Autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 434-435 (2009).
  107. Blöcker IM, Dähnrich C, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Rose C, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E. Parallel application of two new ELISA Systems: Anti-BP230 and anti-BP180-NC16A-4X provide the most sensitive serological diagnosis of bullous pemphigoid. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Forschung, Lübeck (2010).
  108. Blöcker IM, Dähnrich C, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Rose C, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E. Parallel application of two new ELISA Systems: Anti-BP230 and anti-BP180-NC16A-4X provide the most sensitive serological diagnosis of bullous pemphigoid. International Congress on Autoimmunity, Ljubljana, Slowenien (2010).
  109. Blöcker IM, Probst C, Komorowski L, Ludwig R, Rose C, Stöcker W, Zillikens D, Schmidt E. Detection of anti-BP180-NC16A and anti-BP230 by new indirect immunofluorescence test systems. International Congress on Autoimmunity, Ljubljana, Slowenien (2010).
  110. Dähnrich C, Rosemann A, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Stöcker W, Recke A, Rose C, Zillikens D, Schmidt E. Sensitive and specific detection of pemphigus autoantibodies by novel ELISA based on ectodomains of desmoglein 1 and 3 expressed in HEK293. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Forschung, Lübeck (2010).
  111. Herbst V, Matuszek P, Meyer W, Woźniak M, Steinhagen K, Schlumberger W, Stöcker W. Anti-borrelia antibody prevalence in saliva compared to serum in a group of high risk forest workers. 12. International Conference on Lyme Borreliosis and other Tick-Borne Diseases, Ljubljana, Slowenien, Slowenien (2010).
  112. Herbst V, Matuszek P, Meyer W, Woźniak M,Steinhagen K, Schlumberger W, Stöcker W. Anti-borrelia antibody prevalence in dried blood spots compared to serum in a group of high risk forest workers. 12. International Conference on Lyme Borreliosis and other Tick-Borne Diseases, Ljubljana, Slowenien (2010).
  113. Hoxha E, Blöcker IM, Probst C, Komorowski L, Wandinger KP, Schlumberger W, Stöcker W, Stahl R. Detection of PLA2R specific autoantibodies in patients with idiopathic membranous nephropathy using PLA2R producing HEK293cells. 7. International Congress on Autoimmunity, Ljubljana, Slowenien (2010).
  114. Janssen A, Teegen B, Rentzsch K, Meyer W, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W. Differentiation of nucleolar immunofluorescence patterns by a new line immunoassay in the serological diagnosis of progressive systemic sclerosis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Mannheim (2010).
  115. Komorowski L, Janssen A, Stöcker W, Probst C. Dimerisation of recombinant OspC leads to an antigen with enhanced potential for active vaccination. 12. International Conference on Lyme Borreliosis and other Tick-Borne Diseases, Ljubljana, Slowenien (2010).
  116. Krause C, Ens K, Voigt J, Fauer H, Barth E, Feirer C, Koc Y, Martinetz T, Stöcker W. Fully automated process for indirect immunofluorescence tests (IIFT) in the diagnostics of autoimmune diseases. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Mannheim (2010).
  117. Ménard HA, Lora M, Rotman J, Kast D, Dähnrich C, Stöcker W, Schlumberger W. Transition from a research-based Anti-Sa ELISA to a commercial Anti-Sa ELISA to monitor rheumatoid arthritis activity. 7. International Congress on Autoimmunity, Ljubljana, Slowenien (2010).
  118. Meyer W, Scheper T, Rentzsch K, Wandinger KP, Schlumberger W, Stöcker W. Optic neuritis caused by an infection with Borrelia burgdorferi sensu lato – a case report. 12. International Conference on Lyme Borreliosis and other Tick-Borne Diseases, Ljubljana, Slowenien (2010).
  119. Probst C, Janssen A, Meyer W, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W, Komorowski L. OspC (D1-18): A designer antigen with a higher diagnostic potential than conventional recombinant OspC. 12. International Conference on Lyme Borreliosis and other Tick-Borne Diseases, Ljubljana, Slowenien (2010).
  120. Probst C, Komorowski L, Blöcker IM, Rosemann A, Dähnrich C, Schlumberger W, Stöcker W, Rose C, Ludwig R, Zillikens D, Schmidt E. Detection of pemphigus autoantibodies by new ELISA and indirect immunofluorescence test systems. 7. International Congress on Autoimmunity, Ljubljana, Slowenien (2010).
  121. Rentzsch K, Maltzahn B, Adler N, Dähnrich C, Schlumberger W, Stöcker W. Determination of Antibodies against Pancreas Islets in Diabetes mellitus using the new EUROTIDE technology. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Mannheim (2010).
  122. Scheper T, Oswald F, Lübcke C, Meyer W, Klatt P, Saschenbrecker S, Schäfer S, Schlumberger W, Stöcker W. 100% prevalence of antibodies against native and recombinant borrelia-specific antigens investigated in patients with erythema migrans. International Conference on Lyme Borreliosis and other Tick-Borne Diseases, Ljubljana, Slowenien (2010).
  123. Schmidt E, Probst C, Teegen B, Stöcker W, Dähnrich C, Schlumberger W, Hashimoto T, Zhu XJ, Zillikens D, Komorowski L. ELISA for determination of autoantibodies against envoplakin and periplakin in paraneoplastic pemphigus. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Forschung, Lübeck (2010).
  124. Stöcker W, Zillikens D, Probst C, Komorowski L, Blöcker IM, Schlumberger W, Dähnrich C, Rentzsch K, Fechner K, Ludwig R, Rose C, Schmidt E. Recombinantly expressed epidermal antigens for the detection of autoantibodies in bullous pemphigoid and pemphigus vulgaris by indirect immunofluorescence. International Congress of Immunology, Kobe, Japan (2010).
  125. Wandinger KP, Dalmau J, Borowski K, Probst C, Rosemann A, Fechner K, Stöcker W. Laboratory diagnosis and follow-up in patients with anti-NMDA-receptor encephalitis. 7. International Congress on Autoimmunity, Ljubljana, Slowenien und 20. Kongress der European Neurological Society, Berlin (2010).
  126. Wandinger KP, Dalmau J, Borowski K, Probst C, Rosemann A, Fechner K, Stöcker W. Detection and monitoring of anti-glutamate receptor (type NMDA) antibodies in patients with autoimmune encephalopathies. Neurowoche, Mannheim (2010).
  127. Wandinger KP, Probst C, Stangel M, Witte T, Venables P, Charles P, Jarius S, Wildemann B, Komorowski L, Iking-Konert C, Stöcker W, Schneider M. Autoantibodies against aquaporin-4 in patients with neuropsychiatric SLE and primary Sjögren´s syndrome. 7. International Congress on Autoimmunity, Ljubljana, Slowenien (2010).
  128. Del Fabbro P, Klawe C, Stöcker W, Maschke M. Autoimmune limbische Encephalitis: zwei ungewöhnliche Fallberichte. 84. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie mit Fortbildungsakademie, Wiesbaden (2011).
  129. Krause C, Ens K, Voigt J, Fauer H, Fechner K, Barth E, Feirer C, Koc Y, Martinetz T, Stöcker W. Fully automated process for indirect immunofluorescence tests (IIFT) in the diagnostics of autoimmune diseases. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  130. Meyer W, Scheper T, Ott A, Kühn B, Falke S, Persson Rova L, Steinhagen K, Eichhorst D, Schlumberger W, Stöcker W. Neuroborreliosis: Detection of intrathecally produced antibodies against Borrelia in cerebrospinal fluid using the line blot immunoassay Anti-Borrelia EUROLINE-RN-AT. European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID), Mailand, Italien (2011).
  131. Meyer W, Yan H, Chen X, Ott A, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W. A new line blot for parallel detection of PBC- and AIH-associated autoantibodies. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  132. Nytrova P, Probst C, Borowski K, Teegen B, Hanke M, Wandinger KP, Horakova D, Stöcker W. Immunofluorescence-based detection of complement C3c-binding anti-aquaporin 4 autoantibodies using native neuronal tissues in the serological diagnosis of neuromyelitis optica. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  133. Ott A, Komorowski L, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W, Scheper T, Meyer W. Dimeric OspCadv – Advanced recombinant OspC antigens for the sensitive and specific detection of class IgM antibodies in early stages of Borrelia infections. 21. European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID), Mailand, Italien (2011).
  134. Ott A, Meyer W, Roberts-Thomson P, Scheper T, Stöcker W, Schlumberger W. Autoantibody profiling: Advantages of a multiparametric detection system in the serological diagnosis of systemic sclerosis. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  135. Probst C, Blöcker IM, Stöcker W, Müller R, Schmidt E, Zillikens D, Komorowski L. Detection of autoantibodies against collagen VII NC1 in epidermolysis bullosa acquisita by indirect immunofluorescence using a transfected human cell line. 11. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  136. Probst C, Blöcker IM, Stöcker W, Schmidt E, Zillikens D, Komorowski L. Detection of autoantibodies in bullous pemphigoid, epidermolysis bullosa acquisita, and pemphigus vulgaris by indirect immunofluorescence with a BIOCHIP Mosaic. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From prediction to prevention of autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 709-710 (2011).
  137. Probst M, Komorowski L, Stöcker W, Müller-Kunert E. Five years of quality assessment by the Institute for Quality Assurance (IQS). EURACHEM International Workshop of Proficiency Testing in Analytical Chemistry, Microbiology and Laboratory Medicine, Istanbul, Türkei (2011).
  138. Rentzsch K, Ott A, Meyer W, Saschenbrecker S, Schlumberger W, Stöcker W. Anti-tubular basement membrane antibodies: A new pathognomonic parameter in the serological diagnosis of progressive systemic sclerosis. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From prediction to prevention of autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 230-231 (2011).
  139. Scheper T, Ott A, Meyer W, Rosemann A, Stöcker W, Schlumberger W. RP11 and RP155: two RNA polymerase III subunits for the sensitive and specific detection of systemic sclerosis (SSc) specific autoantibodies. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  140. Stöcker W, Komorowski L, Probst C, Teegen B. Serological function of Crohn’s disease related autoantigen CUZD1 – new fundamental insights resulting from autoimmunity research. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  141. Stöcker W, Rateike M, Morrin M, Voigt J, Rentzsch K, Krause C, Ens K, Fauer H, Barth E, Feirer F, Wuttig D, Fechner K, Kloth S, Martinetz T. Computer-Aided Immunofluorescence Microscopy (CAIFM) in the diagnosis of autoimmune and infectious diseases. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From prediction to prevention of autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 680-682 (2011).
  142. Wandinger KP, Klingbeil C, Waters P, Dalmau J, Saschenbrecker S, Borowski K, Vincent A, Probst C, Stöcker W. Differential diagnosis of autoimmune encephalitis using a multiparametric BIOCHIP Mosaic based on indirect immunofluorescence. 11. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  143. Wandinger KP, Klingbeil C, Waters P, Dalmau J, Saschenbrecker S, Borowski K, Vincent A, Probst C, Stöcker W. Multiparametric serological testing in autoimmune encephalitis using a recombinant immunofluorescence assay and EUROTIDE technology. In: Conrad K et al. (Hrsg.). From prediction to prevention of autoimmune diseases: Autoantigens, Autoantibodies, Autoimmunity. Pabst Science Publishers 706-708 (2011).
  144. Weimann A, Suer W, Vetter K, Schnell S, Busekow A, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W. Component-resolved multiparameter assays for the diagnosis of birch pollen and grass pollen allergy. 30. Kongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI), Istanbul, Türkei (2011).
  145. Bahtz R, Tiede S, Probst C, Meyer W, Stöcker W, Komorowski L. A set of autoantigens associated with paraneoplastic neurological syndrome is commonly expressed in small-cell lung cancer cell lines. 11. Kongress der International Society of Neuroimmunology (ISNI), Boston, USA (2012).
  146. Probst C, Teegen B, Bogdanos DP, Stöcker W, Komorowski L. A recombinant cell-based IFA (RC-IFA) for the sensitive determination of autoantibodies against IMPDH2 (“rings and rods”). 63. Jahreskongress der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD), Boston, USA (2012).
  147. Westermann J, Schütt A, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W. Autoantibodies against acetylcholine receptors in myasthenia gravis: RIA based on a new source for the epsilon containing receptor. 8. International Congress on Autoimmunity, Granada, Spanien (2012).
  148. Ens K, Krause C, Saschenbrecker S, Rohwäder E, Fechner K, Stöcker W, Barth E, Martinetz T, Voigt J. Automated indirect immunofluorescence evaluation of antinuclear autoantibodies on HEp-2 cells. 20. IFCC-EFLM European Congress of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine und 45. Congress of the Italian Society of Clinical Biochemistry and Clinical Molecular Biology (SIBioC), Mailand, Italien (2013).
  149. Haven TR, Jaskowski TD, Suh-Lailam BB, Knapp D, Giles RS, Stöcker W, Tebo AE. Autoantibody class is not restricted in N-methyl-D-aspartate receptor associated limbic encephalitis. 26. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists (AMLI), Savannah, USA (2013).
  150. Hochstrate N, Krause C, Ens K, Danckwardt M, Feirer C, Rohwäder E, Hahn M, Affeldt K, Rateike M, Morrin M, Wuttig D, Fechner K, Barth E, Stöcker W, Martinetz T, Voigt J. ANA and ANCA Diagnostics with Computer-Aided Immunofluorescence Microscopy (CAIFM). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Heidelberg/Mannheim (2013).
  151. Hochstrate N, Rateike M, Morrin M, Voigt J, Feirer C, Wuttig D, Fechner K, Affeldt K, Stöcker W. Computer-Aided Immunofluorescence Microscopy (CAIFM) for ANCA Diagnostics. 16. International Vasculitis & ANCA Workshop, Paris, Frankreich (2013).
  152. Langenhahn J, Dworschak J, Fink D, Komorowski L, Stöcker W, Westermann J, Zillikens D, Schmidt E, Probst C. Specific immunoadsorption of pathogenic autoantibodies in pemphigus requires the entire ectodomains of desmoglein. Int. pre IID 2013 Satellite Meeting on Autoimmune Bullous Diseases, Lübeck (2013).
  153. Meyer W, Probst C, Komorowski L, Ott A, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W, Yan H. Preliminary report: Detection of antibodies against D-3-phosphoglycerate dehydrogenase (PGDH) in autoimmune liver diseases using a line immune assay. 11. Dresdner Autoantikörper-Symposium (2013).
  154. Voigt J, Ens K, Krause C, Rohwäder E, Saschenbrecker S, Kaiser G, Fechner K, Barth E, Martinetz T, Stöcker W. Computer-aided immunofluorescence microscopy (CAIFM) for ANA diagnostics using HEp-2 cells. 14. International Congress on Antiphospholipid Antibodies (APLA) und 4. Latin American Congress on Autoimmunity (LACA) in Rio de Janeiro, Brasilien (2013).
  155. Weimann A, Löwe T, Sarraß C, Hartwich P, Suer W, Schlumberger W, Stöcker W. EUROLINE SPAC and EUROBlotOne: Automated multi-parameter component resolved allergy diagnostics. 20. IFCC-EFLM European Congress of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, 45. Congress of the Italian Society of Clinical Biochemistry and Clinical Molecular Biology (SIBioC) und EAACI-WAO-Kongress Mailand, Italien (2013).
  156. Brix B, Golz JM, Stöcker W, Schlumberger W, Busse S. Plaque specific autoantibodies in dementia. 9. International Congress on Autoimmunity, Nizza, Frankreich (2014).
  157. Komorowski L, Rentzsch K, Saschenbrecker S, Teegen B, Probst C, Stöcker W. Multiplex testing of anti-neuronal autoantibodies. American Academy of Neurology (AAN) 66. Annual Meeting, Philadelphia, USA (2014).
  158. Venkataraman I, Brix B, Stoecker W, Schlumberger W, Busse S. Antigenic targets of autoantibodies in dementia. Alzheimer‘s Association International Conference (AAIC), Kopenhagen, Dänemark (2014).
  159. Bahtz R, Blöcker IM, Begemann N, Denno Y, Tiede S, Teegen B, Stöcker W, Probst C, Komorowski L. Identification of septin complex as an autoantibody target in paraneoplastic cerebellar ataxia. 12. International Congress of Neuroimmunology (ISNI), Mainz (2014).
  160. Bahtz R, Teegen B, Borowski K, Probst C, Blöcker IM, Fechner K, Parigger S, Daniel G, Brücke T, Lauenstein AS, Schrank B, Stöcker W, Komorowski L. Autoantibodies against IgLON5: two new cases. 12. International Congress of Neuroimmunology (ISNI), Mainz (2014).
  161. Blöcker IM, Mindorf S, Stöcker W, Balint B, Meinck HM, Komorowski L, Probst C, Schlumberger W. A new recombinant cell-based IFA for the determination of autoantibodies to GAD in stiff-person syndrome. 12. International Congress of Neuroimmunology (ISNI), Mainz (2014).
  162. Probst C, Blöcker IM, Mindorf S, Unger M, Fechner K, Meinck HM, Balint B, Stöcker W, Schlumberger W, Komorowski L. Autoantibodies against glycine-associated synaptic proteins in stiff-person syndrome. International Congress of Neuroimmunology (ISNI), Mainz (2014).
  163. Scharf M, Blöcker IM, Borowski K, Teegen B, Begemann N, Denno Y, Tiede S, Stöcker W, Probst C, Schlumberger W, Komorowski L. Identification of the inositol 1,4,5-triphosphate receptor type 1 as a new autoantigen of Purkinje cells. 12. International Congress of Neuroimmunology (ISNI), Mainz (2014).
  164. Waters P, Reindl M, Schanda K, Kral V, Nytrova P, Sobek O, Hvilsted Nielsen H, Illés Z, Barington T, Lillevang ST, Stöcker W, Rentzsch K, Probst C, Saschenbrecker S, Klingbeil C, Krummrei U, Berthele A, Berki T, Granieri L, Bertolotto A, Giometto B, Zuliani L, Hamann D, Saiz A, Höftberger R, Comabella M, Costa Riu C, Siva A, Altintas A, Deniz G, Vincent A, Leite MI, Woodhall M, Palace J, Friedemann P, Aktas O, Jarius S, Vedeler C, Ruiz A, Marignier R. Assessment of aquaporin-4 (AQP4) antibody assays in European diagnostic centres. International Society of Neuroimmunology (ISNI) Congress, Mainz, Deutschland (2014).
  165. Stöcker W, Probst C, Teegen B, Rentzsch K, Schlumberger W, Fraune J, Komorowski L. Multiparameter autoantibody screening in the diagnosis of neurological autoimmune diseases. 1st Congress of the European Academy of Neurology, EAN, Berlin (2015).
  166. Miske R, Rosenkranz T, Müller M, Hahn S, Blöcker IM, Mindorf S, Denno Y, Schlumberger W, Stöcker W, Probst C, Terborg C, Komorowski L. Autoantibodies against glutamate receptor delta2 in a Caucasian patient after allogenic stem cell transplantation. 1st Congress of the European Academy of Neurology, EAN, Berlin (2015).
  167. Edmonson DG, Witt B, Probst C, Schlumberger W, Stöcker W, Norris SJ, Komorowski L. Passive immunization using polyclonal or monoclonal anti-dimeric OspC antibodies prevents infection with Borrelia burgdorferi B31 in mice. 14th ICLB, Wien (2015).
  168. Ullmann AJ, Brandt KS, Zachary PW, Dolan MC, Gilmore R, Witt B, Stöcker W, Schlumberger W, Probst C, Komorowski L. N-terminally disulfide-bridged dimeric OspC is a promising candidate for a practical Lyme vaccine. 14th ICLB, Wien (2015).
  169. Gerlach S, Affeldt K, Pototzki L, Krause C, Voigt J, Fraune J, Stöcker W, Fechner K. Automated evaluation of Crithidia luciliae IFT as novel application of the “EUROPattern-Suite”. 12th Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden (2015).
  170. Gerlach S, Hochstrate N, Affeldt K, Viertel V, Krause C, Voigt J, Fraune J, Stöcker W, Fechner K. Automated immunofluorescence microscopy for instant screening and confirmation of ANCA. 12th Dresden Symposium on Autoantibodies (2015).
  171. Komorowski L, Scharf M, Teegen B, Rentzsch K, Schlumberger W, Stöcker W. Autoantibodies against tubular basement membrane in progressive systemic sclerosis are directed against Scl-70. 12th Dresden Symposium on Autoantibodies (2015).
  172. Miske R, Melzer N, Scharf M, Wiendl H, Meuth S, Synofzik M, Dettmann IM, Mindorf S, Denno Y, Teegen B, Stöcker W, Brakopp S, Probst C, Komorowski L. Neurochondrin is a target for autoantibodies in a unique form of autoimmune cerebellitis associated with brainstem syndrome. 12th Dresden Symposium on Autoantibodies (2015).
  173. Gerlach S, Hahn M, Lederer S, Lattwein E, Mielke J, Fraune J, Probst C, Fechner K, Stöcker W, Voigt J. Computer-aided immunofluorescence microscopy of recombinant cell-based IIFT in neurological diagnostics. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  174. Herbst V, Block M, Kramp SL, Schlumberger W, Stöcker W, Scherberich J. Serum uromodulin levels in serologically characterized patients with autoantibodies against dsDNA, PLA2R and GBM. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  175. Herbst V, Block M, Schlumberger W, Stöcker W, Riemekasten G, Enghard P, Scherberich J. Serum uromodulin in SLE patients with and without kidney involvement. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  176. Köppe K, Herbst V, Kramp SL, Nitzsche T, Sina C, Schlumberger W,  Stöcker W. Fecal calprotectin as marker of chronic inflammatory bowel disease. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  177. Meyer W, Scheper T, Komorowski L, Ott A, Meinck HM, Schlumberger W, Stöcker W. Determination of autoantibodies to human GAD65 in stiff-person syndrome, verification using GAD65-expressing HEK293 cells. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  178. Miske R, Scharf M, Hahn S, Kade S, Denno Y, Begemann N, Teegen B, Mindorf S, Dettmann I, Probst C, Radzimski C, Brakopp S, Stöcker W, Komorowski L. Identification of new autoantigens by histo-immunoprecipitation, mass spectrometry and recombinant cell-based indirect immunofluorescence. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  179. Scheper T, Meyer W, Rentzsch K, Kramp SL, Fraune J, Schlumberger W, Stöcker W, Teegen B. Autoantibodies to centromeres, Scl-70, SS-A and Ro-52 in patient samples positive for primary biliary cirrhosis-associated autoantibodies: a prospective study in a pathology laboratory. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  180. Teegen B, Meyer W, Kramp SL, Fraune J, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W, Rentzsch K. Co-occurrence of autoantibodies to DFS70 and autoantibodies associated with rheumatic diseases. International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  181. Steinhagen K, Probst C, Radzimski C, Schmidt-Chanasit J, Emmerich P, Lattwein E, Komorowski L, Deerberg A, Saschenbrecker S, Stöcker W, Schlumberger W. Serodiagnosis of acute and past Zika virus infections without cross-reactivity to other flaviviruses by NS1-based ELISA. European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, Amsterdam, Niederlande (2016).
  182. Rentzsch K, Warnemünde N, Fraune J, Ockenga W, Stoecker W, Fechner K. Paraneoplastic pemphigus-specific autoantibodies cause various staining patterns on IIF substrates. Pathogenesis of Pemphigus and Pemphigoid 2016 München, Deutschland (2016).
  183. Fechner K, Affeldt K, Pototzki L, Ockenga W, Jahnke A, Fraune J, Stöcker W. Evaluation of modified Crithidia luciliae IIFT for detection of anti-dsDNA antibodies. 13. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity, Kyoto, Japan (2016).
  184. Fechner K, Gerlach S, Affeldt K, Pototzki L, Krause C, Ockenga W, Jahnke A, Voigt J, Fraune J, Stöcker W. Evaluation of Crithidia luciliae IFT can be reliably automated with EUROPattern. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity, Kyoto, Japan (2016).
  185. Fechner K, Komorowski L, Teegen B, Niemann S, Probst C, Stöcker W. DNA-bound lactoferrin is the major target for pANCA in ulcerative colitits. 13. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity, Kyoto, Japan (2016).
  186. Fechner K, Rohwäder E, Krause C, Becker C, Ockenga W, Jahnke A, Voigt J, Fraune J, Stöcker W. Automated evaluation of ANA patterns with EUROPattern meets the ICAP guidelines. 13. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity, Kyoto, Japan (2016).
  187. Hahn M, Krause C, Lattwein E, Janku M, Ens K, Warnecke J, Fraune J, Fechner K, Stöcker W. Automated immunofluorescence microscopy in differential diagnostics of Zika, Dengue and Chikungunya virus infections. Institut Pasteur International Network Scientific Symposium, Paris, Frankreich (2016).
  188. Chunder R, Linington C, Graus F, Sabater L, Stöcker W, Komorowski L, Probst C. Recombinant cell-based indirect imunofluorescence assay for the detection of IgM anti-HNK-1 paraproteins in polyneuropathy. American Academy of Neurology 69. Annual Meeting, Boston, USA (2017).
  189. Hahn S, Trendelenburg G, Scharf M, Denno Y, Brakopp S, Teegen B, Probst C, Wandinger KP, Buttmann M, Szabados F, Dahl vom M, Kümpfel T, Eichhorn P, Gold HJ, Jarius S, Melzer N, Stöcker W, Komorowski L. Identification of the flotillin-1/2 heretocomplex as a target of autoantibodies in multiple sclerosis. American Academy of Neurology 69. Annual Meeting, Boston, USA (2017).
  190. Kade S, Strippel C, Teegen B, Miske R, Scharf M, Denno Y, Probst C, Radzimski C, Stöcker W, Melzer N, Komorowski L. Identification of the CNTN1/CASPR complex as the target of autoantibodies in a patient with chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. American Academy of Neurology 69. Annual Meeting, Boston, USA (2017).
  191. Krüger S, Furhmann T, van Beek N, Probst C, Komorowski L, Lemcke S, Dähnrich C, Schlumberger W, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E, Rentzsch K, International Autoimmune Diseases Study Group. Multicenter prospective study on multivariant diagnosis of autoimmune bullous dermatoses using the Biochip technology. Scientific Conference of the International Pemphigus & Pemphigoid Foundation, Lübeck, Deutschland (2017).
  192. Rohwer S., Denno Y, Weimann A, Stoecker W, Suer W. Identification of a major allergen from Macadamia nut. International Symposium on Molecular Allergology 2017, Luxemburg (2017).
  193. Rudolph S, Kouba M, Sack U, Stöcker W, Conrad K. Anti-DDPX antibody associated encephalitis in a patient with SLE and CVID. 13. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2017). Scharf M, Miske R, Kade S, Hahn S, Begemann N, Denno Y, Probst C, Teegen B, Borowski K, Stöcker W, Komorowski L. The role of mass spectrometry in the identification of autoantibodies as targets in neurological autoimmune diseases. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie, Kiel, Deutschland (2017).
  194. Scharf M, Miske R, Kade S, Hahn S, Begemann N, Denno Y, Probst C, Teegen B, Borowski K, Stöcker W, Komorowski L. The role of mass spectrometry in the identification of autoantibodies as targets in neurological autoimmune diseases. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie, Kiel, Deutschland (2017).
  195. Danckwardt M, Lechner M, Sumpf T, Gerlach G, Morrin M, Rateike M, Stoecker W, Voigt J. Fully integrated IFA workflow: EUROPattern Microscope Live and EuroLabOffice 4.0. PerkinElmer Innovation Summit, Boston, USA (2018).
  196. Fechner K, Komorowski L, Teegen B, Niemann S, Sendscheid O, Probst C, Stoecker W. DNA-bound lactoferrin is the major target for pANCA in ulcerative colitis. 31. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  197. Feirer C, Rateike M, Huettig A, Stoecker W. Fully automated surface-inspecting inverted microscope for cell culture analysis. PerkinElmer Innovation Summit, Boston, USA (2018).
  198. Fraune J, Hahn M, Lederer S, Lattwein E, Mielke J, Gerlach S, Sendscheid O, Probst C, Fechner K, Voigt J, Stoecker W. Computer-aided immunofluorescence microscopy of recombinant cell-based IIFT in neurological diagnostics. 70. Annual Scientific Meeting of the American Association for Clinical Chemistry and Clinical Lab Expo, Chicago, USA (2018).
  199. Fraune J, Hahn M, Lederer S, Lattwein E, Mielke J, Gerlach S, Sendscheid O, Probst C, Fechner K, Voigt J, Stoecker W. Computer-aided immunofluorescence microscopy of recombinant cell-based IIFT in neurological diagnostics. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  200. Gerlach S, Affeldt K, Pototzki L, Krause C, Jahnke A, Voigt J, Fraune J, Sendscheid O, Fechner K, Stoecker W. Evaluation of Crithidia luciliae IFT can be reliably automated with EUROPattern. 70. Annual Scientific Meeting of the American Association for Clinical Chemistry and Clinical Lab Expo, Chicago, USA (2018).
  201. Gerlach S, Affeldt K, Pototzki L, Krause C, Jahnke A, Voigt J, Fraune J, Sendscheid O, Fechner K, Stoecker W. Evaluation of Crithidia luciliae IFT can be reliably automated with EUROPattern. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  202. Gerlach S, Danckwardt M, Marzahl C, Lederer S, Mielke J, Fechner K, Stoecker W, Voigt J. Deep artificial neural networks for pattern recognition in indirect immunofluorescence microscopy. PerkinElmer Innovation Summit, Boston, USA (2018).
  203. Hahn S, Trendelenburg G, Scharf M, Denno Y, Brakopp S, Teegen B, Probst C, Wandinger KP, Buttmann M, Szabados F, von Dahl M, Kuempfel T, Eichhorn P, Gold H, Paul F, Jarius S, Melzer N, Sendscheid O, Stoecker W, Komorowski L. Identification of the flotillin-1/2 heterocomplex as a target of autoantibodies in multiple sclerosis. 31. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  204. Huth B, Schuetze T, Stanisak AK, Stoecker W. MERGITE! Fully automated washing of slides in indirect immunofluorescence. PerkinElmer Innovation Summit, Boston, USA (2018).
  205. Meyer W, Scheper T, Komorowski L, Meinck HM, Sendscheid O, Schlumberger W, Stoecker W. HEK293-expressed GAD65 complements immunoblot for the comprehensive confirmation of anti-neuronal antibodies. 70. Annual Scientific Meeting of the American Association for Clinical Chemistry and Clinical Lab Expo, Chicago, USA (2018).
  206. Meyer W, Scheper T, Komorowski L, Ott A, Meinck HM, Sendscheid O, Schlumberger W, Stoecker W. HEK293-expressed GAD65 complements immunoblot for the comprehensive confirmation of anti-neuronal antibodies. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  207. Miske R, Scharf M, Hahn S, Kade S, Denno Y, Begemann N, Teegen B, Mindorf S, Dettmann I, Fraune J, Probst C, Radzimski C, Brakopp S, Sendscheid O, Stoecker W, Komorowski L. A combination of histo-immunoprecipitation, mass spectrometry and recombinant cell-based indirect immunofluorescence identifies novel neural autoantigens. 70. Annual Scientific Meeting of the American Association for Clinical Chemistry and Clinical Lab Expo, Chicago, USA (2018).
  208. Miske R, Scharf M, Hahn S, Kade S, Denno Y, Begemann N, Teegen B, Mindorf S, Dettmann I, Fraune J, Probst C, Radzimski C, Brakopp S, Sendscheid O, Stoecker W, Komorowski L. A combination of histo-immunoprecipitation, mass spectrometry and recombinant cell-based indirect immunofluorescence identifies novel neural autoantigens. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  209. Rottmann N, Feirer C, von Drathen A, Eggert-Gospos D, Buschtez M, Rieckhoff N, Kroeger C, Stoecker W. Revolution in pathology – Efficient automatic workflows by means of EUROPath system. PerkinElmer Innovation Summit, Boston, USA (2018).
  210. Stoecker W, Probst C, Teegen B, Rentzsch K, Borowski K, Schlumberger W, Sendscheid O, Fraune J, Komorowski L. Multiparameter autoantibody screening in the diagnosis of neurological autoimmune diseases. 31. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  211. Teegen B, Meyer W, Kramp SL, Fraune J, Sendscheid O, Scheper T, Schlumberger W, Stoecker W, Rentzsch K. Co-occurrence of autoantibodies against DFS70 and autoantibodies associated with rheumatic diseases. 31. Annual Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Scottsdale, USA (2018).
  212. Zeng Z, Miske R, Scharf M, Denno Y, Sendscheid O, Probst C, Stoecker W, Komorowski L. UFO-ANA: Cryptic antinuclear autoantibody target antigens revealed. 70. Annual Scientific Meeting of the American Association for Clinical Chemistry and Clinical Lab Expo, Chicago, USA (2018).
  213. Brock J, Herbst V, Block M, Stöcker W. Die Konzentration des Serum-Uromodulin als Indikator der globalen Nierenfunktion. Weltnierentag, Greifswald, Deutschland (2019).
  214. Gerlach S, Danckwardt M, Marzahl C, Lederer S, Sendscheid O, Mielke J, Fechner K, Stoecker W, Voigt J. Deep artificial neural networks for pattern recognition in indirect immunofluorescence microscopy Annual Scientific Meeting of the American Association for Clinical Chemistry & Clinical Lab Expo, Anaheim, USA (2019).
  215. Gerlach S, Danckwardt M, Marzahl C, Lederer S, Sendscheid O, Mielke J, Fechner K, Stoecker W, Voigt J. Deep artificial neural networks for pattern recognition in indirect immunofluorescence microscopy. 32. Annual Scientific Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Cleveland, USA (2019).
  216. Honorat JA, Lopez-Chiriboga S, Kryzer TJ, Lennon VA, Komorowski L, Scharf M, Stöcker W, Hinson SR, Pittock SJ, Klein CJ, McKeon A. Autoimmune gait disturbance accompanying adaptor protein-3B2-IgG. 14. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2019).
  217. Miske R, Scharf M, Borchers C, Denno Y, Teegen B, Rochow N, Probst C, Stöcker W, Kermer P, Komorowski L. Identification of RGS8 as an autoantibody target in paraneoplastic cerebellar syndrome. 14. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2019).
  218. Miske R, Scharf M, Hahn S, Denno Y, Benkhadra F, Rochow N, Probst C, Teegen B, Stöcker W, Komorowski L. Identification of DAGLA as an autoantibody target in cerebellar or hippocampal degeneration. 14. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2019).
  219. Shelly S, Kryzer TJ, Lennon VA, Komorowski L, Miske R, Stöcker W, Anderson MD, Hinson SR, Pittock SJ, McKeon A. Neurochondrin neurological autoimmunity. 14. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2019).
  220. Teegen B, Meyer W, Sendscheid O, Kramp SL, Fraune J, Scheper T, Schlumberger W, Stöcker W, Rentzsch K. Co-occurrence of autoantibodies to DFS70 and autoantibodies associated with rheumatic diseases. 71. Annual Scientific Meeting of the American Association for Clinical Chemistry & Clinical Lab Expo, Anaheim, USA (2019).
  221. Zeng Z, Miske R, Scharf M, Denno Y, Probst C, Stöcker W, Komorowski L. Identification of nine unknown nuclear antigens as autoantibody targets in systemic autoimmune diseases. 14. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2019).
  222. Zeng Z, Miske R, Scharf M, Denno Y, Sendscheid O, Probst C, Stoecker W, Komorowski L. UFO-ANA: Cryptic antinuclear autoantibody target antigens revealed. Poster eingereicht bei dem 32. Annual Scientific Meeting of the Association of Medical Laboratory Immunologists, Cleveland, USA (2019).
  223. Miske R, Scharf M, Jäger D, Hahn S, Denno Y, Bankhadra F, Rochow N, Probst C, Teegen B, Stöcker W, Komorowski L. Identification of DAGLA as an autoantibody target in cerebellar or hippocampal degeneration. Polythematic Autoimmune Congress, virtueller Kongress (2020).
  224. Goletz S, Karl I, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Zilikens D, Stöcker W, Schmidt E. Cell-based immunofluorescence test applying recombinant laminin 332 for the serological diagnosis of pemphigoid. 12th International Congress on Autoimmunity (ICA), virtual congress (2021).
  225. Goletz S, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Zillikens D, Stöcker W, Schmidt E. Cell-based immunofluorescence test applying recombinant laminin 332 for the serological diagnostics of pemphigoid. 15th Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Germany (2021).
  226. Goletz S, Venkataraman I, Karl I, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Zilikens D, Stöcker W, Schmidt E. Cell-based immunofluorescence test applying recombinant laminin 332 for the serological diagnosis of pemphigoid. 34th Meeting of Medical Laboratory Immunologists (AMLI), Austin, USA (2021).
  227. Goletz S, Venkataraman I, Karl I, Probst C, Komorowski L, Schlumberger W, Zilikens D, Stöcker W, Schmidt E. Cell-based immunofluorescence test applying recombinant laminin 332 for the serological diagnosis of pemphigoid. AACC Annual Scientific Meeting & Clinical Lab Expo, Atlanta, USA (2021).
  228. Honorat JA, Lopez-Chiriboga AS, Kryzer TJ, Lennaon VA, Komorowski L, Scharf M, Stöcker W, Hinson SR, Pittock SJ, Klein CJ, McKeon A. Autoimmune gait disturbance accompanying adaptor protein 3B2-IgG. 12th International Congress on Autoimmunity (ICA), virtual congress (2021).
  229. Honorat JA, Lopez-Chiriboga AS, Kryzer TJ, Lennaon VA, Komorowski L, Venkataraman I, Scharf M, Stöcker W, Hinson SR, Pittock SJ, Klein CJ, McKeon A. Autoimmune gait disturbance accompanying adaptor protein 3B2-IgG. 34th Meeting of Medical Laboratory Immunologists (AMLI), Austin, USA (2021).
  230. Honorat JA, Lopez-Chiriboga AS, Kryzer TJ, Lennaon VA, Komorowski L, Venkataraman I, Scharf M, Stöcker W, Hinson SR, Pittock SJ, Klein CJ, McKeon A. Autoimmune gait disturbance accompanying adaptor protein 3B2-IgG. AACC Annual Scientific Meeting & Clinical Lab Expo, Atlanta, USA (2021).
  231. Miske R, Scharf M, Hahn S, Denno Y, Benkhadra F, Rochow N, Probst C, Teegen B, Stöcker W, Komorowski L. Identification of DAGLA as an autoantibody target in cerebellar or hippocampal degeneration. 12th International Congress on Autoimmunity (ICA), virtual congress (2021).
  232. Miske R, Venkataraman I, Scharf M, Hahn S, Denno Y, Benkhadra F, Rochow N, Probst C, Teegen B, Stöcker W, Komorowski L. Identification of DAGLA as an autoantibody target in cerebellar or hippocampal degeneration. 34th Meeting of Medical Laboratory Immunologists (AMLI), Austin, USA (2021).
  233. Miske R, Venkataraman I, Scharf M, Hahn S, Denno Y, Benkhadra F, Rochow N, Probst C, Teegen B, Stöcker W, Komorowski L. Identification of DAGLA as an autoantibody target in cerebellar or hippocampal degeneration. AACC Annual Scientific Meeting & Clinical Lab Expo, Atlanta, USA (2021).

 

 

Wissenschaftliche Präsentationen: Vorträge

 

  1. Hempel K, Lange HW, Roos G, Stöcker W. Turnover von Histonen und Histon-gebundenen Methylgruppen in nicht-proliferierenden Organen. Jahrestagung der Österreichischen Biochemischen Gesellschaft in Innsbruck. Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 108: 62-63 (1976).
  2. Stöcker W, Hempel K. Über eine Methode zur fortlaufenden Bestimmung der spezifischen Radioaktivität sowie der biologischen Halbwertszeit von S-Adenosylmethionin in der Niere unter in-vivo-Bedingungen. Jahrestagung der Österreichischen Biochemischen Gesellschaft in Innsbruck. Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 108: 157-158 (1976).
  3. Haug H, Stöcker W, Reinold HM. Erste Erfahrungen mit dem Technicon-Hämatologie-System. Technicon-Kolloquium „Der vollmechanisierte hämatologische Arbeitsplatz“, anläßlich der 24. Jahrestagung der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Göttingen (1978).
  4. Stöcker W, Reinold HM. Total automated haematology. Technicon International Congress, London, Großbritannien. Proc 8th Technicon International Congress V-ST 1-16 (1978).
  5. Stöcker W. First experiences with the Technicon Data Collator in a haematological laboratory. „Workshop on automated cytochemistry and haematology”, 1978 in Brügge. Proceedings of the ACHE-workshop 1. de Laey P and Debauche R. (Hrsg.), Gilly in Belgien 13-52 (1978).
  6. Stöcker W. Herstellung und Indikation von Thrombocyten- und Granulocytenkonzentraten. Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Hochschule zu Lübeck (1982).
  7. Otte M, Stöcker W, Wood WG. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Vitamin-D-Mangel und immunologische Aspekte. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 1983 in Travemünde. Hansisches Verlagskontor Lübeck, Kongressbericht 14-15 (1983).
  8. Stöcker K, Stöcker W, Bubinger I, Ritter-Frank Y, Scriba PC. Chemically activated glass-slides for improved adhesion of frozen sections during treatment with aqueous solutions, and their application in immunofluorescence studies to detect autoantibodies. Symposium der Gesellschaft für Histochemie, Gargellen. Abstrakt im Kongressband (1983).
  9. Stöcker W, Look D, Schuhose C, Stöcker K, Ventzke K, Scriba PC. Autoantibody-profiles in patients with diabetes mellitus, determined by means of an improved fluorescent antibody microtechnic. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, Berlin. Immunobiol 165: 361 (1983).
  10. Stöcker W, Scriba PC, Heinrichs K, Küster RM. Autoantikörper bei Morbus Bechterew. Norddeutscher Rheumatologen-Kongress, Bad Bramstedt. Z Rheumatol 42: 296 (1983).
  11. Stöcker W. Rational histochemical analysis of frozen tissue sections by means of a new microanalytical method. Symposium der Gesellschaft für Histochemie, Gargellen. Abstrakt im Kongressband (1983).
  12. Stöcker W. Rationelle Autoantikörper-Diagnostik. Erste Klausurtagung der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Hochschule zu Lübeck, Schloß Kletkamp. Abstrakt im Tagungsheft (1983).
  13. Stöcker W, Hollandt H. Fluoroimmunoassays in the serodiagnosis of infectious diseases, performed with a new rational microtechnique. International symposium on rapid methods and automation in microbiology and immunology, Berlin. Abstrakt im Kongressband (1984).
  14. Stöcker W, Otte M, Normann D, Ulrich S, Dageförde J. Autoantibodies to pancreatic acini and to intestinal goblet cells in patients with Crohn’s disease and ulcerative colitis. International congress of gastroenterology, Lissabon. Abstrakt im Kongressband (1984).
  15. Stöcker W. Autoantikörper-Profile bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Hochschule zu Lübeck (1984).
  16. Geusendam G, Stöcker W, Schmitz H, Mohr H, Berndt H. Nachweis von Antikörpern gegen HTLV-III, CMV und EBV mit der indirekten Immunfluoreszenz. Symposium 1985 der Deutschen Gesellschaft für Bluttransfusion und Immunhämatologie, Marburg (1985).
  17. Stöcker W, Schatz H: Vergleich kommerzieller Tests auf Schilddrüsenantikörper mit einer exakt quantitativen Immunfluoreszenztechnik. Henning-Symposium „Schilddrüse-1985“; Homburg an der Saar (1985).
  18. Stöcker W. Autoimmunität bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Medizinische Gesellschaft der Medizinischen Hochschule, Lübeck. Abstrakt in Focus MHL 2, Zeitschrift für Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Medizinischen Hochschule zu Lübeck 198 (1985).
  19. Stöcker W. Immunhistochemischer Nachweis von Autoantikörpern. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Göttingen. Endokrinologie-Informationen (1985).
  20. Stöcker W. Moderne Autoantikörper-Diagnostik. Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Pädiatrie der Medizinischen Hochschule zu Lübeck (1985).
  21. Stöcker W. Neue Mikroanalysetechniken und Mikrodosierverfahren. Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie (Direktor: Prof. Dr. M. Eigen), Göttingen (1985).
  22. Kölble K, Gleißner B, Diepgen T, Stöcker W, Mohr C, Kalies I, Druschky KF, Kalden JR. Complotypes of the MHC-linked class III genes in myasthenia gravis. Jahrestagung der New York Academy of Science, New York (1986).
  23. Otte M, Burmester E, Stöcker W, Jantschek G, Struve D, Reddig U, Feiereis H. Morbus Crohn – Colitis ulcerosa: Diagnosesicherung und differentialdiagnostische Hilfe durch Autoantikörper. Tagung der Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden. Klin Wschr 64(5): 49 (1986).
  24. Poschmann A, Heise R, Hornof B, Seitz C, Böcker W, Stöcker W. Ein rationelles immunhistochemisches Screening-Verfahren für den Nachweis monoklonaler Antikörper gegen Tumor-assoziierte und andere Antigene. Arbeitsgespräch über klinische Tumorimmunologie in der Gynäkologie, Hamburg (1986).
  25. Stöcker W, Poschmann A, Seitz C, Heise R, Hornof B, Böcker W. Ein schnelles histochemisches Screening-Verfahren für den Nachweis monoklonaler Antikörper gegen Tumor-assoziierte und andere Antigene. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, Heidelberg. Abstrakt abgedruckt im Zentralblatt der Allg. Pathologie (1986).
  26. Stöcker W. A rational microtechnique to confirm positive reactions of the anti-HTLV-enzyme immunoassay by immunofluorescence. „Deutsch-amerikanisches Expertentreffen zum Thema AIDS-Diagnostik“, Abbott-Laboratories, Chicago, USA (1986).
  27. Stöcker W. Bestimmung von Autoantikörpern mit modernen histochemischen Techniken. Nachweis spezifischer Autoimmunreaktionen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Physico-Medica, eine Veranstaltung der Universität Würzburg. Ber. Physico-Medica, Würzburg (1986).
  28. Stöcker W. Einsatz moderner Mikroanalysetechniken in der Histochemie. Arbeitsgespräch in der Universitätshautklinik, Abteilung für experimentelle Dermatologie (Direktor: Prof. Dr. C. Sorg), (1986).
  29. Stöcker W. Fluoreszenzimmuntests für die serologische Diagnose von Infektions- und Autoimmunkrankheiten. Ernst-Rodenwaldt-Institut (Oberstarzt Dr. Blenk) der Bundeswehr, Koblenz (1986).
  30. Stöcker W. Nachweis spezifischer Autoimmunreaktionen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. „Gastroenterologisches Seminar“, einer Veranstaltung der Universität Marburg (Klinik für Innere Medizin: Prof. Dr. Adler und Institut für Cytobiologie: Prof. Dr. Kern) (1986).
  31. Schwarting K, Hellwig D, Stöcker W, Otte M. Was bedeutet der Nachweis von Antikörpern gegen exokrines Pankreas? Rundtischgespräch zum Pankreas-Workshop der DFG, Ulm (1987).
  32. Stöcker W, Böttger K, Burmester U, Reddig U, Schmidt S, Schwarting K, Struve D. Demonstration moderner histochemischer Techniken. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Immunologie, Lübeck. Abstrakt im Tagungsheft (Einlegeblatt) (1987).
  33. Stöcker W, Burmester E, Schwarting K, Burmester U, Schmidt S, Jantschek G, Otte M. Koinzidenz von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Ergebnisse einer Autoantikörper-Untersuchung. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Immunologie, Lübeck. Abstrakt im Tagungsheft (1987).
  34. Stöcker W. Organspezifische Autoimmunität. Klausurtagung der Klinisch-experimentellen Forschungseinrichtung der Medizinischen Universität zu Lübeck, Lübeck. Abstrakt im Tagungsheft (1987).
  35. Baum W, Koch B, Stöcker W, Schwarting K, Giedl J, Reinke M, Kalden JR. Ein Antigen aus exokrinem Pankreas stimuliert die Prostaglandin-E-2-Produktion bei mononukleären Zellen von Patienten mit Morbus Crohn und gesunden Kontrollen. Vortrag bei der 4. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Immunologie, 1988 in Hannover. Abstrakt im Tagungsheft (1988).
  36. Hellwig D, Stöcker W, Schwarting K, Jantschek G, Otte M. Sind die Autoantikörper gegen exokrines Pankreas bei Pankreatitis und Morbus Crohn identisch? Vortrag zur 43. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion für Gastroenterologische Endoskopie, vom 21. bis zum 24. September 1988 in Heidelberg. Z Gastroenterol 24: 474 (1988).
  37. Horbach E, Stöcker W, Otte M, Scriba PC, Schwarting K, Poschmann A. Monoclonal antibodies against the Crohn’s disease involved pancreatic autoantigen. Poster und Vortrag zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Immunologie, 1988 in Düsseldorf. Immunobiol 178: 140-141 (1988).
  38. Schwarting K, Beyer A, Horbach E, Stöcker W. ELISA zum Nachweis von Pankreasantikörpern bei Morbus Crohn. Vortrag zur Dritten Klausurtagung der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Lübeck, vom 16. bis zum 17. April 1988 auf Schloss Kletkamp. Abstrakt im Tagungsheft (1988).
  39. Stöcker W, Horbach E, Otte M, Scriba PC, Schwarting K, Poschmann A. Erzeugung monoklonaler Antikörper gegen das Morbus-Crohn-involvierte Pankreas-Autoantigen. Vortrag zur Dritten Klausurtagung der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Lübeck, vom 16. bis zum 17. April 1988 auf Schloß Kletkamp. Abstrakt im Tagungsheft (1988).
  40. Stöcker W, Jurincic CD, Klippel KF. Immunhistologische Untersuchungen der Blasenwand Keyhole-Limpet-Hämocyanin-behandelter Blasen-Karzinom-Patienten mit monoklonalen Antikörpern. Vortrag zum „Immucothel-Workshop II“ im November 1988 in Avignon, Frankreich. Abstrakt im Symposiumsband (1988).
  41. Stöcker W, Otte M, Scriba PC. Autoimmunität bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Referat zur Herbsttagung des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte am 29. Oktober 1988 in Bad Nauheim. Lab Med 12: BDL 113-114 (1988).
  42. Stöcker W, Otte M, Scriba PC. Significance of autoimmune reactions to pancreatic juice in Crohn’s disease. Poster und Vortrag zur Internationalen Gastroenterologie-Woche, 1987 in Titisee. Publiziert in: Goebell, H., Peskar, B. M., Malchow, H. (Hrsg.): Inflammatory bowel diseases – basic research and clinical implications. MTP Press ltd., Falcon House, Lancaster, England 382-383 (1988).
  43. Stöcker W. „Titerplane“: Detection of autoantibodies by a modern histochemical technique. Vortrag zur Tagung „Tematiche emergenti in medicina di laboratorio“ der Societa` Italiana di Medicina di Laboratorio, vom 10. bis zum 11. Juni 1988 in Lerici, Italien (1988).
  44. Stöcker W. Detection of autoantibodies by modern histochemical techniques. Referat beim Symposium „Allergy and immunology: Future trends“ der Firma Bioallergy Roma, am 30. Januar 1988 in Paris. Abstrakt im Symposiumsband (1988).
  45. Stöcker W. Diagnostik von Autoimmunerkrankungen durch indirekte Immunfluoreszenz. Ganztägiges offizielles Seminar anläßlich der Herbsttagung des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte am 28. Oktober 1988 in Bad Nauheim. Programm: Lab Med 12: BDL 93 (1988).
  46. Feddersen S, Kotrikova B, Stöcker W, Jantschek G, Feiereis H, Otte M. Langzeituntersuchungen zum Verhalten von Autoantikörpern gegen exokrines Pankreas (PAk) bei Morbus Crohn und gegen intestinale Becherzellen (BAk) bei Colitis ulcerosa. Vortrag zur 95. Tagung der Gesellschaft für Innere Medizin, 1989 in Wiesbaden. Klin Wschr Suppl (1989).
  47. Hauck W, Slenczka W, Stöcker W. Nachweis von Antikörpern durch indirekte Immunfluoreszenz zur Diagnostik von Autoimmun- und Infektionserkrankungen. Ganztägige Kurs-Veranstaltung des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte am 1. Juni 1989 beim Kongress für Laboratoriumsmedizin in Frankfurt am Main. Programm: Lab Med 13: BDL 44 (1989).
  48. Horbach E, Schaper J, Slenczka W, Gassner I, Stöcker W. Serological diagnosis of viral infections by automatically mounted biochips. Poster und Vortrag zum 7th International Congress of Immunology, vom 30. Juli bis zum 5. August 1989 in Berlin. Abstrakt im Kongressband (1989).
  49. Jurincic CD, Stöcker W, Carballido Rodriguez J, Alvarez de Mon M, Markl J, Klippel KF. Hallasgos immunhistologicos en biopsias de pacientes con carcinoma superficial de vejiga luego del tratamiento intravesical con Hemocianina Keyhole-Limpet. Vortrag zum Liv Congreso Nacional de Urologia, 28.-31. Mai 1989 in Toledo. Abstrakt im Kongressband (1989).
  50. Kosegarten T, Döscher M, Stöcker W, Jantschek G, Feiereis H, Otte M. Untersuchung zur familiären Häufung von Pankreas-Antikörpern bei Morbus Crohn und von Becherzell-Antikörpern bei Colitis ulcerosa. Vortrag zur 95. Tagung der Gesellschaft für Innere Medizin, 1989 in Wiesbaden. Klin Wschr Suppl (1989).
  51. Schacht M, Zilow G, Rother U, Kirschfink M, Struve D, Otte M, Stöcker W. In Crohn’s disease and ulcerative colitis, complement parameters correlate with disease-activity of autoantibody-negative patients. Poster und Vortrag zum 7th International Congress of Immunology, vom 30. Juli bis zum 5. August 1989 in Berlin. Abstrakt im Kongressband (1989).
  52. Schaper J, Jurincic CD, Klippel KF, Held S, Markl J, Stöcker W. Histochemical studies on the action of keyhole-limpet haemocyanin in the immunotherapy of bladder cancer. Poster und Vortrag zum 7th International Congress of Immunology, vom 30. Juli bis zum 5. August 1989 in Berlin. Abstrakt im Kongressband (1989).
  53. Stöcker W, Horbach E, Baretton G, Otte M, Held S, Löhrs U, Scriba PC. Distribution of the Crohn’s disease involved pancreatic autoantigen in the human organism. Poster und Vortrag zum 7th International Congress of Immunology, vom 30. Juli bis zum 5. August 1989 in Berlin. Abstrakt im Kongressband (1989).
  54. Stöcker W, Otte M, Scriba PC. Autoimmunität bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Vortrag zur 30. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Klinische Immunologie der Gesellschaft für Klinische und Experimentelle Immunologie (DDR), 11. – 12. Oktober 1990 in Dresden („Erstes Dresdner Autoantikörper-Symposium“). Abstrakt im Kongressband (1990).
  55. Stöcker W, Schulle H und Mitarbeiter. Immunfluoreszenz-Seminar: Diagnostik von Autoimmun- und Infektionserkrankungen durch indirekte Immunfluoreszenz. Halbtägige offizielle Kurs-Veranstaltungen bei jeder Medica, seit 1990 (Programm-Nr. 221). Kataloge Medica 1990 bis 2007.
  56. Stöcker W. BIOCHIP-Technologie und TITERPLANE-Technik: Wege zur Standardisierung der Autoantikörper-Diagnostik. Referat zur 30. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Klinische Immunologie der Gesellschaft für Klinische und Experimentelle Immunologie (DDR), 11. – 12. Oktober 1990 in Dresden („Erstes Dresdner Autoantikörper-Symposium“). Abstrakt im Kongressband (1990).
  57. Lühder F, Stöcker W, Kohnert KD, Ziegler M. Extraction and identification of glutamate decarboxylase from rat brain and its function as autoantigen in type I diabetes mellitus. Vortrag zur 22. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, 1991 in Travemünde. Immunobiol 183: 206 (1991).
  58. Lühder F, Stöcker W, Ziegler B, Schwesinger G, Diaz-Alonso M, Kohnert KD, Ziegler M. Inhibition of islet cell antibody binding to pancreas sections by different fractions from rat brain extract. Tagung 1991 der EASD, im April in Düsseldorf (1991).
  59. Stöcker W und Mitarbeiter. Ganztägige offizielle Kurs-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin beim Kongress für Laboratoriumsmedizin, am 9. Mai 1991 in Frankfurt am Main. Programm: Lab Med 15 XX (1991).
  60. Stöcker W. Einsatz der „BIOCHIP-Technologie“ bei immunhistochemischen Screening-Verfahren. Referat zum „Dresdner immunologischen Seminar 2/91“ am 22. März 1991 auf Einladung von Herrn Prof. Dr. K.-H. Frank, Institut für Immunologie der Medizinischen Akademie Dresden (1991).
  61. Stöcker W. Moderne histochemische und cytochemische Analytik in der Tumor-Immunologie. Arbeitsgespräch am Institut für Zellbiologie der Universitätsklinik Essen (Prof. Dr. M. F. Rajewsky, Tumorzentrum Essen) (1991).
  62. Schuppert F, Rambusch E, Reiser M, Olbrich S, Stöcker W, Kirchner H, Atzpodien J, Poliwoda H, von zur Mühlen A. Treatment with alpha-interferon and interleukin-2: Detection of autoantibodies against the thyroid and other organs by indirect immunofluorescence. Vortrag zur 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion für Gastroenterologische Endoskopie, Oktober 1992 in München. Abstrakt im Kongressbuch (1992).
  63. Stöcker W, Olbrich S, Schlumberger W, Brühmann A, Müller-Kunert E, Scriba PC. Autoantibodies to granulocytes in chronic inflammatory bowel disease are not correlated with antibodies to intestinal goblet cells in ulcerative colitis and to pancreatic juice in Crohn’s disease. Poster und Vortrag zur 23. Tagung der Gesellschaft für Immunologie, 1992 in Mainz. Immunobiol 186: 96 (1992).
  64. Stöcker W, Olbrich S, Schlumberger W, Müller-Kunert E. Humorale Immunität bei gastrointestinalen Erkrankungen. Referat zum „Zweiten Dresdner Autoantikörper-Symposium“, am 21. April 1993. Abstrakt im Kongressband (1993).
  65. Stöcker W. BIOCHIPs in the diagnosis of autoimmune and infectious diseases by indirect immunofluorescence. Vortrag anläßlich eines Treffens europäischer Unternehmer auf dem Gebiet der Biotechnologie mit Experten der Universität von Kalifornien in Stanford. 15. November 1993.
  66. Proost S, Schlumberger W, Meyer W, Dähnrich C, Müller-Kunert E, Sonnenberg K, Stöcker W. EUROPLUS – A BIOCHIP combination consisting of tissue sections and antigen spots for indirect immunofluorescence. Primate intestine (endomysium) plus gliadin, rat kidney plus M2, primate stomach plus intrinsic factor. Vortrag zum Dritten Dresdner Autoantikörper-Symposium, 25. bis 28. Sept. 1996 in Dresden (1996).
  67. Schlumberger W, Hartung K, Weber C, Stöcker W, Dähnrich C, Schoop HJ, Kalden JR, Peter HH, Lakomek HJ, Lüthke K, Sachse C, Schmidt RE, Deicher H, and the members of the German SLE-study group. Antibodies against ribosomal P protein: Prevalence and diagnostic significance in systemic lupus erythematosus (SLE). Vortrag und Poster zum Dritten Dresdner Autoantikörper-Symposium, 25. bis 28. September 1996 in Dresden. Abstrakt im Kongressband (1996).
  68. Stöcker W, Keiner T, Abendroth K, Hein G, Knöll A, Stein G, Müller-Kunert E, Splitt B, Meyer W, Schlumberger W. Autoantibodies against lipocytes in a patient with generalised lipoatrophic diabetes mellitus. Vortrag zum Dritten Dresdner Autoantikörper-Symposium, 25. bis 28. September 1996 in Dresden. Abstrakt im Kongressband (1996).
  69. Stöcker W, Schlumberger W. Workshop on Immunofluorescence. Eineinhalbtägiger Kurs über Immunfluoreszenz, Singapore Society of Pathology (1996).
  70. Stöcker W. Serological Diagnosis of Autoimmune Disorders. Plenary Lecture zum Seminar “Autoimmune Markers in Clinical Practice”, 10. März 1996, Singapore Society of Pathology. Abstrakt im Seminarband (1996).
  71. Stöcker W, Meyer W, Müller-Kunert E, Schlumberger W, Sonnenberg K, Teegen B. Immunological aspects of chronic inflammatory bowel disease. Vortrag beim Joint Scientific Meeting of the Royal College of Australian Pathologists, the Academy of Medicine Singapore, and the Singapore and Malaysian Societies of Pathology, Singapur (1997).
  72. Stöcker W. Antikörper-Bestimmung durch indirekte Immunfluoreszenz. Vortrag zum Kongress „50 Jahre MTAL-Schule Mainz“ vom 5. bis 6. Juni 1997 in Mainz (1997).
  73. Stöcker W. BIOCHIPs für die Immunserologie. Vortrag im Institut für Zoologie der Technischen Universität Dresden am 25. November 1997 in Dresden (1997).
  74. Stöcker W. Organspezifische Autoantikörper. Vortrag zum Kongress „50 Jahre MTAL-Schule Mainz“ vom 5. bis 6. Juni 1997 in Mainz (1997).
  75. Ossendorf M, Schlumberger W, Schneider T, Orth T, Dähnrich C, Stöcker W, Prellwitz W. Diagnostic relevance of antibodies against transglutaminase, endomysium, reticulin and gliadin in coeliac disease. Vortrag zum Vierten Dresdner Autoantikörper-Symposium, 21. bis 24. Oktober 1998 in Dresden (1999).
  76. Ossendorf M, Schlumberger W, Schneider T, Orth T, Stöcker W, Prellwitz W. Diagnostische Bedeutung von Antikörpern gegen Gewebs-Transglutaminase, Endomysium, Reticulin und Gliadin bei Zöliakie. Vortrag und Poster zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin, September 1999 in Regensburg. Abstrakt im Kongressband (1999).
  77. Stöcker W, Käthner R. Halbtägige offizielle Kurs-Veranstaltungen bei der MEDICA 2005 (Kongress-Nr. 439), Düsseldorf. Themenüberblick im Veranstaltungs-Datenblatt (2005).
  78. EUROIMMUN AG. Wissenschaftliche Fortbildung zu aktuellen Themen der serologischen Diagnostik in den Bereichen Autoimmunität und Infektion. Wissenschaftliches Fortbildungsseminar mit Vorträgen von Prof. Dr. H. Reiber, E. Rohwäder, N. Hansen, V. Worm, M. Eggert, Dr. med. Stöcker, Dr. C. Lehmann, Essen (2006).
  79. Stöcker W. Organspezifische Autoimmunkrankheiten und neue Technologien der Autoantikörpernachweise. Herbsttagung des Berufsverbands Deutscher Laborärzte (BDL), Berlin (2006).
  80. Stöcker W. The value of immunofluorescence for the diagnosis of autoimmune disease with special emphasis on tissue microarrays. Workshop Autoimmunität, Kongress der European Academy of Allergology and Clinical Immunology, Wien (2006).
  81. Teegen B, Stöcker W, Thiesen HJ, Komorowski L, Glocker MO. Mass spectrometry identifies myeloperoxidase as a major pANCA target antigen in ulcerative colitis (UC). Jahrestagung der DGMS (Deutsche Gesellschaft für Massenspektronomie) (2006).
  82. EUROIMMUN AG. Aktuelle Themen der Autoimmundiagnostik und der Infektions-Serologie. Wissenschaftliches Fortbildungsseminar mit Vorträgen von Prof. Dr. G. Wick, Prof. Dr. N. Sepp, Prof. Dr. F. Deisenhammer, Dr. med. W. Stöcker, Prof. Dr. Gerold Stanek, Prof. DDr. R. Würzner, A. Krapf, Dr. med. oec. med. J. Brunner, Innsbruck (2007).
  83. Stöcker W. BIOCHIP-Mosaiken mit Designer-Antigene exprimierenden rekombinanten Zellen in der serologischen Diagnostik von Autoimmun- und Infektionskrankheiten. Zelltechnik-Kongress, Lübeck (2011).
  84. Stöcker W. Latest innovations in IIFT. EUROIMMUN Satellite Symposium, Shanghai, China (2011).
  85. Stöcker W. Physiological function of pancreatic CUZD1 and GP2, and the role of the corresponding autoantibodies in the pathomechanism of Crohn’s disease. 11. International Workshop on Autoantibodies and Autoimmunity (IWAA), Shanghai, China (2011).
  86. Stöcker W. Recombinant target antigens in the diagnosis of antibodies in autoimmune, infectious and allergic diseases. EUROIMMUN China Customer Summit 2012, Siem Reap, Kambodscha (2012).
  87. Stöcker W. Development of test systems to identify autoantibodies against intracellular and superficial onconeuronal antigens: Introduction to neuronal autoantibodies. Symposium (WKBWV/BIOGNOST/EUROIMMUN) „Autoantibodies in Neurology“, Kortrijk, Belgien (2012).
  88. Stöcker W. From discovery of a neurological autoimmune mechanism to provision of a robust diagnostic reagent. 13. ESNI Course, Porto, Portugal (2013).
  89. Stöcker, W. Autoantibodies against the neuronal surface antigen DPPX: markers for an emerging neurological disease entity. 11. Dresdner Autoantikörper-Symposium, Deutschland (2013).
  90. Stöcker W. Latest achievements towards a complete automization of indirect immunofluorescence. 3. National Autoimmune Diagnostics Summit, Guangzhou, China (2014).
  91. Stöcker W. Diagnostik von Autoantikörpern bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Fortbildungsveranstaltung: 60 Jahre neurologische Klinik Görlitz. Görlitz, Deutschland (2014).
  92. Stöcker W. Comprehensive diagnostics of neurology-related autoantibodies using authentic recombinant autoantigens. All-Russia XX Conference on Neuroimmunolgy, Multiple Sclerosis, St. Petersburg, Russland (2015).
  93. Stöcker W. Discovery of new target antigens in autoimmune encephalitis applying histoimmune precipitation. EUROIMMUN Autoimmunity Tripartite Forum 2015 (Tripartite: Clinic, Laboratory, and EUROIMMUN), Peking, China (2015).
  94. Stöcker W. Revealing new forms of autoimmune encephalitis associated with autoantibodies against neuron specific Na/K-ATPase ATP1A3, neurochondrin, flotillin and inositol-triphosphat-receptors. Vortrag am Peking Union Medical College Hospital, Peking, China (2015).
  95. Stöcker W. Discovery of new target antigens in autoimmune encephalitis applying histoimmune precipitation. 12th Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden (2015).
  96. Stoecker W. The incredible success story of immunofluorescence. 10th International Congress on Autoimmunity, Leipzig, Deutschland (2016).
  97. Stoecker W. Multiparameter autoantibody screening in the diagnosis of neurological autoimmune diseases. Scientific gathering on Antibodies Research: Antibodies 2016. Philadelphia, USA (2016).
  98. Stoecker W. Establishing a modern diagnostic company – a review. XX. Casomil, Zámek Loučeň, Tschechien (2016).
  99. Stoecker W. Multiparameter autoantibody screening in the diagnosis of neurological autoimmune diseases. 10. Conference of the Autoantibody Network. Jasper, Kanada (2016).
  100. Stoecker W. Latest innovations in standardization, miniaturization and application of the immunofluorescence. 10. Conference of the Autoantibody Network. Jasper, Kanada (2016).
  101. Stoecker W. Latest innovations in Autoantibody Detection for better diagnosis of AIRD. Indian Rheumatology Association Conference. Kochi, Indien (2016).
  102. Mindorf S, Dettmann IM, Krüger S, Rentzsch K, Fuhrmann T, Probst C, Komorowski L, Fechner K, Beek van N, Lemcke S, Sárdy M, Bengert C, Benoit S, Hashimoto T, Zillikens D, Pas HH, Jonkman M, Stöcker W, Schmidt E, International Autoimmune Bullous Disease Study Group. Die diagnostische Relevanz von Anti-Desmocollin Antikörpern bei Pemphiguserkrankungen. 49. DDG-Tagung, Berlin, Deutschland (2017).
  103. Miske R, Scharf M, Borchers C, Denno Y, Teegen B, Rochow N, Probst C, Stöcker W, Kermer P, Komorowski L. Identification of RGS8 as an autoantibody target in paraneoplastic cerebellar syndrome. XXVI AINI Congress/16. ESNI Course, Venedig, Italien (2017).
  104. Rohwer S, Denno Y, Weimann A, Stöcker W, Suer W. Identification of a major allergen from macadamia nut. 7. International Symposium on Molecular Allergology, Luxemburg City, Luxemburg (2017).
  105. Stoecker W. Techniques in autoimmune diagnostics. Avancées majeures en auto-immunité, Groupe d’Ètude de l’Auto-Immunité Marocain. Casablanca, Marokko (2017).
  106. Stoecker W. Antibodies against neuronal antigens. Avancées majeures en auto-immunité, Groupe d’Ètude de l’Auto-Immunité Marocain. Casablanca, Marokko (2017)
  107. Stocker Prevalence of 39 anti-neural autoantibodies in 40.000 analysed samples (2016). 13. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2017).
  108. Zeng Z, Miske R, Scharf M, Denno Y, Probst C, Stöcker W, Komorowski L. Characterization of cryptic antinuclear autoantibody target antigens. Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, Deutschland (2017).
  109. Stöcker W, Rentzsch K. In der Praxis: Prävalenz 50 verschiedener Anti-neuraler Autoantikörper. Neurologiesymposium Autoimmunität und Nervensystem Charité, Berlin, Deutschland (2018).

 

 

Gemälde Teil 4

TIZIAN 1558    Venus von Urbino

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00025989.jpg

Das Rosensträußchen steht für die Liebe, das Hündchen für die Treue. Es duftet nach Pinien und wildem Thymian. Trotz der Hitze trägt die Kammerzofe ihr Winterkleid.


TIZIAN (um 1490 – 1576)    Venus und Amor

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00066897.jpg

Das Etesienklima erfordert Marsch-Erleichterung.


SANDRO BOTTICELLI (1445-1510)    Die Geburt der Venus

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00015803.jpg

Venus treibt auf einer Muschel über die Wellen ans Ufer, durch den Hauch der Winde Zephir und Aura angetrieben, während es Rosen vom Himmel regnet. Ein junges Mädchen, entweder eine der Horen oder eine der drei Grazien, empfängt sie mit einem Seidenmantel, dass sie ihre Blöße bedecke.


TIZIAN 1538    Bildnis der Eleonora Gonzaga della Rovere, Herzogin von Urbino,

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00065912.jpg

in einem durch den Hund (Symbol der Treue) und die goldene Uhr aufgelockerten Ambiente

 


SANDRO BOTTICELLI  (1498)     Der Frühling

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00016812.jpg

Garten mit den drei Grazien und dem (geflügelten) Frühlingswind Zephir, der die Nymphe Chloris verfolgt, sie später heiratet und ihr beibringt, die Blumen sprießen zu lassen (hier quellen sie ihr aus dem Mund).

Die Bildmitte wird von der Gastgeberin Venus (?) eingenommen. Der junge Mann links ist zweifellos Merkur, Herold Jupiters und Vermittler der Erkenntnis. Ganz oben schwebt Cupido und übt sich im Bogenschießen.


SANDRO BOTTICELLI (1445-1510)    Pallas und der Zentaur

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00016182.jpg

Die Gesichter spiegeln die Aussichtslosigkeit dieser Beziehung wider.


PERUGINO (1445-1523)    Pieta

Maria trägt den erstarrten Leichnam Christi auf dem Schoß, unterstützt vom Evangelisten Johannes und von Magdalena. Daneben stehen Josef von Arimathaia und Nikodemus, dem der Text des Klagelieds entfallen ist.


SANDRO BOTTICELLI (1445-1510)    Madonna mit dem Granatapfel

Lilien und Rosen bezeugen die Reinheit Marias. Gravensteiner schmecken besser als Granatäpfel.


FILIPPO LIPPI (1406-1469)    Madonna mit dem Kind und zwei Engeln

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00064917.jpg

Die Gesichter der Kinder sind auch diesem großen Maler nicht so gut gelungen wie das beseelte Antlitz der Jungfrau.


CARAVAGGIO (Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1571-1610)    Opferung Isaaks

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00060164.jpg

Abraham ist dabei, auf Geheiß Gottes einen Mord zu begehen – ein spaßiger Brauch, der bis heute millionenfach gepflegt wird. Diesmal geht es um den eigenen Sohn Isaak. Ein Engel hält ihn zurück und weist auf den Widder als Alternative.


RAFFAEL (zugeschrieben) 1506    Selbstbildnis

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00065262.jpg


SANDRO BOTTICELLI (1445-1510)    Bildnis eines jungen Mannes mit Medaille

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00067910.jpg

Die Prägeanstalten sollten auf ihren Münzen lieber schöne Frauenkörper abbilden als mumifizierte Päpste.


RAFFAEL (1483-1520)     Die Madonna mit dem Stieglitz

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00067796.jpg


CARAVAGGIO (Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1571-1610)    Medusa

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00067914.jpg

Die Dame mit der Schlangenfrisur verwandelt jeden zu Stein, der sie zu Gesicht bekommt.


LEONARDO aus Vinci (1452-1519)    Verkündigung

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00016132.jpgMaria erhält Kunde aus dem himmlischen Laboratorium.

 


TIZIAN (um 1490 – 1576)    Flora

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00017983.jpg

Eine junge Verlobte (Ring) im Gewand der Fruchtbarkeitsgöttin Flora


Artemisia Gentileschi (1593- 1653, eine bedeutende Malerin des Barock)

Judith und Holofernes

Der assyrische Feldherr Holofernes bekämpft Israel. Die tugendhafte Judith geht in des Gegners Feldlager und betört ihn, um ihn zu enthaupten. Ritsch ratsch, die letzte Schlacht.


SANDRO BOTTICELLI (1445-1510)    Judith nach Holofernes‘ Tötung

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00064109.jpg

Auftrag erledigt. Eine Dienerin darf die schwere Trophäe – das Haupt des Holofernes – nach Hause tragen.


SANDRO BOTTICELLI (1445-1510)    Anbetende drei Könige

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00067371.jpg

Riesengetümmel am Wochenbett. Die Tempel waren damals schon kaputt.


LEONARDO aus Vinci (1452-1519)    Anbetung durch die Weisen aus dem Morgenland

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00064870.jpg

Eine symbolisch bedeutungsvolle und unterhaltsame Handlung mit vielen Menschen und Tieren, monochrom. Dem Baby macht der Rummel nichts aus, es kann sogar bereits im Alter von zwei Tagen mit dem Brummkreisel spielen.

 


RAFFAEL (1483-1520)     Elisabeth Gonzaga 

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00016830.jpg

 


TIZIAN (um 1490 – 1576)    Francesco Maria I Della Rovere, ein aufziehendes Gewitter fürchtend

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00065874.jpg

 


LEONARDO aus Vinci (1452-1519)    Selbstportrait

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00063531.jpg

Er konnte alles, nur keine Opern komponieren, trotz Wagner-Mütze.

 


CARAVAGGIO (Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1571-1610)

Der ungläubige Thomas

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00064462.jpg

Der Jünger Thomas erklärte, solange er nicht die Wundmale des Gekreuzigten gesehen und seinen Finger in dessen Seite gelegt habe, glaube er nicht an die Auferstehung. Na bitte!


LEONARDO aus Vinci (1452-1519)    Die Schlacht von Anghiari

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00063541.jpg

Bei monochromen Kriegshandlungen weiß keiner, wen er totstechen soll!


LEONARDO aus Vinci (1452-1519)   Frauenkopf

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00061930.jpg


Jean Siméon Chardin (16991779)    Kartenhaus

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00064052.jpg

Der große Individualist unter den französischen Malern des 18. Jahrhunderts war berühmt für Still-Leben und Genrebilder. Zwar stehen die Karten so besser, aber der Lümmel hat ein paar hinter die Ohren gekriegt.


Antonio Pollaiuolo (1475)    Herkules & Antaeus

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00060088.jpg

Antaeus war ein Semigigant und Sohn von Poseidon und Gaea. Er lud Vorüberkommende zu Ringkämpfen ein und war unbesiegbar, solange er mit den Füßen auf dem Boden stand und dadurch mit seiner Mutter verbunden war. Herkules hob ihn hoch und umklammerte ihn zu Tode.