Gemälde Teil 2

 

 

Raffaelo (Santi), 1483-1520

Raffaello Madonna and Child (The Conestabile Madonna)

Madonna and Child (The Conestabile Madonna)

Eines der vielen herrlichen Bilder mit Jesus und Maria, diesmal ohne Johannes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diego Velázquez de Silva, 1599-1660

Velázquez Luncheon

 

Luncheon

Diego Velazquez war der führende Hofmaler des spanischen Königs Philipp IV.

Granat-Apfel, Semmel und Weinglas im Vordergrund sind christliche Symbole. Der Junge, der erwachsene Mann und der Alte repräsentieren die drei Lebensabschnitte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tizian, 1485 (1490) – 1576

Tizian Portrait of a Young Woman

 

Portrait of a Young Woman

Tizians Bildnisse von Männern sind mehrheitlich geprägt von starker emotionaler und psychologischer Spannung und Ausdruckskraft, man denke an den Dresdener Zinsgroschen, während weibliche Modelle den Eindruck unerschütterlicher Ruhe vermitteln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jusepe de Ribera, 1591-1652

Ribera St Jerome and the Angel

 

 

 

 

 

 

 

Der Heilige Hieronymus – St Jerome and the Angel

Hieronymus übersetzte als erster die Bibel ins Lateinische. Der Schnappschuss entstand, als er die Trompete hörte, die das Ende der Welt verkündet. Der Totenkopf ist ein Attribut des Einsiedlers und Symbol für die Vergänglichkeit alles Lebenden, der Löwe ständiger Begleiter dieses Heiligen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bartolomé Esteban Murillo, 1617-1682

Murillo Walpole Immaculate Conception

 

Immaculate Conception – Unbefleckte Empfängnis

Zuerst hieß das Gemälde „Himmelfahrt der Madonna“, doch dann hätte sie nach den strengen Regeln der spanischen Malerei in einem roten Kleid mit blauem Umhang dargestellt werden müssen. Die weiße Farbe des Gewandes weist hingegen auf das Thema der unbefleckten Empfängnis hin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bartolomé Esteban Murillo, 1617-1682

 

Isaac Blessing Jacob

Nach den Gesetzen Israels erbte der älteste Sohn das Eigentum der Familie. Esau hatte noch als Kind sein Erstgeburtsrecht an Jakob verkauft, später aber davon Abstand genommen. Rebekka gewinnt durch Betrug die Segnung des Vaters für den jüngeren Sohn. Betrug war und ist überall!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Goes Adoration of the Magi (Triptych)

 

Hugo van der Goes, circa 1440-1482

Adoration of the Magi (Triptych)

Im mittleren Teil beten die drei Magi das Jesuskind an, sie verkörpern die Erdteile – Europa, Asien und Afrika. Ihre Gastgeschenke sind königliches Gold, göttlicher Weihrauch und Myrrhe, das zum Balsamieren verwendet wurde, als Hinweis auf Jesu frühen Tod. Links hinten sieht man die Jungfrau Maria und Elisabeth, im Vordergrund ein Beschneidungsritual. Der rechte Flügel zeigt das von Herodes befohlene Massaker an Neugeborenen, der einen angekündigten neuen König beseitigen wollte. Nichts Ungewöhnliches im Nahen Osten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rubens Roman Charity (Cimon and Pero)

 

Peter Paul Rubens, 1577-1640

Roman Charity (Cimon and Pero) – Römische Liebe zum Vater

Die Tochter besucht ihren Vater im Gefängnis und nährt ihn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rubens Perseus Releases Andromeda

 

Peter Paul Rubens, 1577-1640

Perseus Releases Andromeda

Perseus, der Sohn von Zeus und Danaë, erblickte bei seinem Flug über das Meer die an einen Felsen geschmiedete Tochter des Königs von Äthiopien, die einem Meeresungeheuer zum Opfer dargebracht werden sollte. Perseus tötet das Ungeheuer und befreit die Gefangene, wofür die Schöne ihm ihre Liebe schenkt. Viele Ehefrauen warten vergebens auf solchen Retter.

 

 

 

 

 

 

 

Rubens Venus and Adonis

 

Peter Paul Rubens, 1577-1640

Venus and Adonis

Venus, versehentlich von Cupidos Pfeil getroffen, verliebt sich in den schönen Jäger Adonis. Rubens stellt eine Abschiedsszene dar. Adonis wird bald von einem Eber ums Leben gebracht – Glück für Venus, dieser eingebildete Schönling wäre ihr bestimmt bald auf die Nerven gegangen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

van Dyck Family Portrait

 

Anthony van Dyck, 1599-1641

Family Portrait

Flanders, 1621

Das in Blüte stehende, rosige Antlitz der jungen Frau und ihr offener, herzlicher Blick lassen Intelligenz und eine gewisse Unabhängigkeit erkennen. Im Abbild des Mannes hob der Künstler Beherrschung, Anstand und Ernsthaftigkeit hervor. Die Tochter wird überkalorisch ernährt und kann sich kaum bewegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

van Dyck Portrait of Elizabeth and Philadelphia Wharton

 

Anthony van Dyck, 1599-1641

Elizabeth und Philadelphia Wharton mit Waldi

Nur wenigen Künstlern wie van Dyck gelang es, Kinder so vortrefflich abzubilden. Da staunt sogar der treue Waldi.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt Flora

 

Rembrandt van Rijn, 1606-1669

Flora

Das Porträt zeigt Rembrandts Ehefrau, Saskia van Uylenburgh, im Jahr ihrer Hochzeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt Danae

 

Rembrandt van Rijn, 1606-1669

Danaë

Danaë war eine der Geliebten des Zeus und empfing von ihm den Heroen Perseus.

Im Hintergrund der Säureattentäter von 1985, der das Bild schwer beschädigte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt van Rijn, 1606-1669

Sacrifice of Isaac

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00060164.jpg

Gottvater wollte Abraham auf die Probe stellen und forderte ihn auf, ihm seinen einzigen Sohn Isaak zu opfern. Der Engel hält Abraham vom tödlichen Streich ab und weist auf ein alternatives Opfer. Es wäre nicht der letzte Mord in göttlichem Auftrag gewesen: Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden „auf Geheiß“ Gottes Millionen und Abermillionen von Menschen umgebracht.

 

 

 

 

 

 

 

Andrea del Sarto, um 1527

Abrahams Opfer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt Portrait of an Old Man in Red

 

Rembrandt van Rijn, 1606-1669

Portrait of an Old Man in Red. Der alte Mann in Rot

Die ruhige, einfache Haltung zeugt von der großen Tugend des Mannes. Seine Gesichtszüge sind edel und klug. Die Hände scheinen leicht zu zittern. Geschickt setzte Rembrandt Licht und Farbe ein, um die Größe der menschlichen Seele abzubilden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt Return of the Prodigal Son

 

Rembrandt van Rijn, 1606-1669

Heimkehr des verlorenen Sohnes / Return of the Prodigal Son

Der Sohn hat das vorzeitig ausbezahlte Erbe verprasst. Verarmt und krank kehrt er zum Vater zurück. Seine Kleidung weist auf einen langen und schweren Weg. Der blinde Alte umfasst ihn zärtlich, er ist voller Liebe und Verzeihen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pierre-Auguste Renoir, 1841-1919

Girl with a Fan

Renoir stellte häufig Mädchen von ungekünstelter Weiblichkeit und natürlicher Haltung dar. Das Mädchen mit dem Fächer ist Alphonsine Fournaise, die nicht ahnen konnte, zu welchen Preisen ihre Bilder heute im Umlauf sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gauguin Sacred Spring Sweet Dreams (Nave nave moe)

 

Paul Gauguin, 1848-1903

Sacred Spring: Sweet Dreams (Nave nave moe)

Die exotische Welt Ozeaniens mit ihrem Einklang aus Mensch und Natur hatte des Künstlers Phantasie gefangen genommen. Die Mädchen hier symbolisieren verschiedene Lebensabschnitte: Das linke, schlafende, mit dem Glorienschein über ihrem Haupt, verkörpert jungfräuliche Reinheit, während das zweite Mädchen, eine Frucht in der Hand, die Urmutter Eva versinnbildlicht. Dahinter tanzen Inselbewohner um ein geheimnisvolles Götzenbild.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

van Dongen Woman in a Black Hat

 

Kees van Dongen, 1877-1968

Woman in a Black Hat

Van Dongens Heldinnen sind die »verhängnisvollen«, verführerischen Frauen. Hinter der Maske eines rätselhaften Publikumslieblings wird die tragische Einsamkeit der Femme fatale sichtbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemälde Teil 1

 

 

Jean-Etienne Liotard 1744/45

Das Schokoladenmädchen

 

DDR-Briefmarke 20 X besessen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

http://static.art-magazin.de/bilder/7b/2c/33537/fullsize/08-renaissance-raffael-die-sixtinische-madonna.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Raffaelo di Santi 1513 Sixtinische Madonna

Raffael malte es 1512/13 für die Klosterkirche San Sisto in Piacenza. Auftraggeber wohl Papst Julius II.

Maria tritt mit dem Jesusknaben auf den Betrachter zu, zwischen dem heiligen Sixtus und der heiligen Barbara. Dieser Aufrechte der Maria sind die beiden Heiligen pyramidal untergeordnet. Der heilige Sixtus deutet auf die Gläubigen vor dem Bild. Die dreifache Papstkrone, die Tiara, weist ihn als Papst aus. Er erlitt im Jahr 258 das Martyrium, weshalb er für den Betenden Fürbitte im Himmel einzulegen vermag. Konträr ist die heilige Barbara positioniert. Sie kniet in sich gekehrt auf der anderen Seite. Ihr Symbol, der Turm, ist hinter ihr sichtbar. Dort wurde sie von ihrem Vater aufgrund ihrer Schönheit eingesperrt. Als sie sich zum Christentum bekannte, musste sie das Martyrium erleiden. Ihre Reliquien wurden wie diejenigen des heiligen Sixtus in Piacenza verehrt.

Die zwei Engelchen, die Raffael von den Postkarten abgemalt hat, sind kompositorisch notwendig, da sie dem Bild einen unteren Schwerpunkt verleihen.

 

 

 

 

 

 

 

 

C:\Users\l.bargmann\Downloads\bcef8b8f18db9776059aadcffec19ad1\p_00067796.jpg

Raffaelo di Santi, Die Madonna im Grünen, Staatliche Kunstsammlung Wien

Aus einer strengen geometrischen Form, dem gleichseitigen Dreieck bzw. der Pyramide, entwickelte Komposition

Die Figurengruppe ist also zugleich regelmäßig und belebt, eine neue und ungewöhnliche Kombination kontrastierender Eigenschaften

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antonio Allegri da Corregio um 1514

Die Madonna des Heiligen Franziskus

 

Links der heilige Franziskus, der Titelheilige der Kirche. Hinter ihm steht sein Ordensbruder Antonius von Padua, rechts Katharina und Johannes der Täufer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antonia Allegri da Corregio 1530/32

Die Madonna des heiligen Georg

 

 

Rechts im Vordergrund des heiligen Getümmels ist der tapfere Georg dargestellt, zu seinen Füßen der besiegte Drache und vier mit seinen Waffen spielende Putti. Das Jesuskind will unbedingt mit dem Stadtmodell von Modena spielen, das Bischof Geminianus aber nicht hergeben will. Vorne links sieht man den im Gegensatz zu Raffaels Darstellungen bereits jugendlichen Johannes den Täufer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Francesco Francia (1447-1517)     Die Anbetung der Könige

 

Weihrauch, Myrrhe und Gold

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andrea del Sarto

Um 1527

Abrahams Opfer

 

Gottvater wollte Abraham auf die Probe stellen und forderte ihn auf, ihm seinen einzigen Sohn Isaak zu opfern. Der Engel hält Abraham vom tödlichen Streich ab und weist auf ein alternatives Opfer. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden „auf Geheiß“ Gottes Millionen und Abermillionen von Menschen umgebracht.

 

 

 

 

 

 

Rembrandt / Willem Drost / Abraham van Dijck 1650er Jahre

Das Opfer des Manoah

 

Lange galt das mit „Rembrandt“ signierte, monumentale Historienbild als eigenhändiges Werk des Meisters. Auf Geheiß Gottes haben Manoah und seine Frau ein Feuer entfacht, nachdem ihnen durch einen Engel die Geburt Simsons, des zukünftigen Befreiers des Volkes Israel, vorhergesagt worden war. Der Engel fährt in der Flamme des Altars hinauf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt 1638   Simson, an Hochzeitstafel das Rätsel aufgebend

Zuerst des Rätsels Lösung: Es war die Zauberkraft seiner langen Haare, die Simson für das Volk der Philister unbesiegbar machte. Seine von den Philistern stammende Braut Dalila verriet die Lösung ihren Landsleuten. Man schnitt ihm daraufhin die Haare ab, nahm in gefangen und blendete ihn. Die prominente Stellung der Frauengestalt in der Bildmitte verweist auf ihre schicksalhafte Bedeutung innerhalb des Geschehens.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jan Havickszoon Stehen, um 1656

Die Verstoßung der Hagar

Da Abraham und Sara lange ein Kind versagt geblieben war, wohnt Abraham auf Bitten seiner Frau der ägyptischen Sklavin Hagar bei und zeugt Ismael, den Stammvater vieler Völker. Später wird Sara doch noch Mutter und gebiert Isaak. Auf Saras Wunsch muss Abraham Hagar und Ismael wegschicken.

Jan Steen offenbart die enge Beziehung zwischen Hagar und Abraham, zugleich macht er aber auch Abrahams Bindung an Sara und Isaak sichtbar – seine Frau sitzt im Schatten der Toröffnung und flöht, wie teilnahmslos, aber doch treibende Kraft, ihren eigenen Sohn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adriaen van der Werff, um 1696

Die Verstoßung der Hagar

Vergleiche mit dem obigen Bild von Jan Havickszoon Stehen!

Die Spannung von Verstoßung und zögerlichem, liebevollem Abschied spiegelt sich in einer Vielzahl ambivalenter Blickbeziehungen und Gebärden wider: Abraham weist Hagar mit beiden Händen von sich, scheint sie aber auch zu segnen. Er steht zwischen beiden Frauen: Sara, im Gegensatz zur schönen, jungen Hagar eine alte Frau in dunklem Gewand, treibende Kraft für deren Anwerbung und Verstoßung, lehnt scheinbar unbeteiligt im Eingang.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jacob Adriaensz Backer um 1650

David, Urias den Brief überreichend

König David lässt dem Feldherrn Joab einen Brief überbringen: „Stellt Urias an den Streit, da er am härtesten ist und wendet euch hinter ihm ab, dass er erschlagen werde und sterbe.“ So gewinnt König David dessen Frau Bathseba für sich, die er zuvor in Urias‘ Abwesenheit verführt hatte. Die Entschlossenheit des fatalen Auftrags wird in Davids Gesichtsausdruck sichtbar und durch die Geste mit dem Zepter bekräftigt. Der Sekretär neben ihm hält inne, die Schreibfeder nachdenklich an das Kinn geführt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Peter Paul Rubens Um 1635

Bathseba am Springbrunnen

Vom Balkon seines Palastes aus erblickt David die Frau Bathseba seines Feldhauptmannes Urias. Ich nehme an, sie saß da ganz zufällig. Durch einen Boten ruft er sie zu sich, und ihre Zusammenkunft trägt Früchte. David schickt daraufhin ihren Ehemann in die vordere Linie einer Schlacht, in der er den Tod findet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ferdinand Bol Um 1642

Jakobs Traum von der Himmelsleiter

Dieses Gemälde gilt als eines der frühen Meisterwerke des Rembrandt-Schülers Ferdinand Bol. Jakob träumt von einer Himmelsleiter, auf der die Engel hinauf- und herabsteigen. Gott verspricht ihm das Land, auf dem er Rast hält. Der in ein langes weißes Gewand gehüllte Engel beherrscht die Bildkomposition. Die Falten seines Kleides verbergen jegliche Proportionen. Diese Unkörperlichkeit der himmlischen Erscheinung erhöht die unwirkliche, traumgleiche Atmosphäre.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gerbrand van den Eeckhout Um 1669

Jakobs Traum von der Himmelsleiter

Jakob legt auf einer Reise ein Pause ein und träumt von einer Himmelsleiter, auf der die Engel hinauf- und herabsteigen. Im Traume schenkt Gott ihm das Land, auf dem er rastet, und verspricht ihm Schutz für seine reiche Nachkommenschaft. Eeckhout war ein Schüler Rembrandts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Palma II Vecchio (Giacomo di Antonio Nigretti) 1480-1528

Jakob und Rahel

Auf der Flucht vor seinem Bruder Esau wandert Jakob zu seinem Onkel Laban nach Mesopotamien. Bevor er dessen Tochter Rahel ehelichen darf, muss Jakob dem Laban zweimal sieben Jahre dienen – für unser Verständnis viel zu lange! Jakob begrüßt Rahel bei ihrer ersten Begegnung mit einem Kuss. Die zwölf Sohne der beiden Frauen Jakobs, Lea und Rahel, sind die Ahnen der Stämme Israels.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt, Harmenszoon van Rijn 1635

Ganymed in den Fängen des Adlers

Ganymed (griechisch: der „Glanzfrohe“), Sohn des trojanischen Königs Tros, wird von Zeus (in der Verwandlung zum Adler) in den Olymp entführt, wo er die Götter als Mundschenk bedienen soll. Ganymed erlangte Unsterblichkeit, weil Zeus ihn in Gestalt des Sternbildes Aquarius (Wassermann) an den Sternenhimmel versetzte.

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt, Harmenszoon van Rijn Um 1635

Rembrandt und seine Frau Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn

Das Doppelbildnis Rembrandts mit seiner Frau Saskia zeigt das Paar in einem Moment froher Ausgelassenheit. Im Ambiente eines Wirtshauses versinnbildlicht das demonstrativ erhobene Glas die Unmäßigkeit und Trunksucht, die Pfauenpastete steht für Stolz und Hochmut, und das Motiv des Musizierens (im ursprünglichen Bild war eine Laute dargestellt, die später übermalt wurde) symbolisiert den leeren Schall, ein Hinweis auf die Vergänglichkeit des Lebens.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt Return of the Prodigal Son

 

Rembrandt, Harmenszoon van Rijn, 1606-1669 Eremitage Petersburg

Heimkehr des verlorenen Sohnes

 

Der Sohn hat das vorzeitig ausbezahlte Erbe verprasst. Verarmt und krank kehrt er zum Vater zurück. Seine Kleidung weist auf einen langen und schweren Weg. Der blinde Alte umfasst ihn zärtlich, er ist voller Liebe und Verzeihen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rembrandt, Harmenszoon van Rijn 1641

Saskia mit der roten Blume

Im Jahre 1634 heiratete Rembrandt die damals 21jährige Saskia van Uylenburgh. Im Bildnis von 1641 tritt uns eine Frau entgegen, deren Ausdruck nichts mehr von der Frische und Kessheit des frühen Porträts hat. Die zurückliegenden Ehejahre an der Seite Rembrandts hatten Saskia schwere Prüfungen auferlegt – drei ihrer vier Kinder waren kurz nach der Geburt gestorben. Im Moment des Porträtierens scheint sie auf den Maler zuzugehen und ihm eine Nelke, ein Symbol der Treue, zu reichen. Doch spricht dieses offene, beseelte Porträt in überirdischer Weise von Ergebenheit und Herzenswärme, wie es kein Fotograf zustande bringen könnte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Giorgione (Giorgio da Castelfranco) und Tizian (Tiziano Vecellio)

Um 1509     Schlummernde Venus

Das Gemälde ist die erfolgreichste Bildfindung Giorgiones. Sie inspirierte Künstler bis in die Moderne, so Palma il Vecchio, Poussin, Velázquez, Goya, Guido Reni und Manet. Giorgione schuf erstmalig eine so monumentale Fassung, auch ist die Einbettung der Figur in den Tiefenraum neu. Dem Schlaf korrespondiert die Stille der Welt. Quellen des 16. Jahrhunderts berichten, dass Teile des Gemäldes von Tizian gemalt worden seien (Giorgiones starb 1510 an der Pest), unter anderem dürfte er einen ursprünglich im Hintergrund angelegten See zur (tizianischen) Landschaft umgestaltet haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Palma il Vecchio, alias Giacomo di Antonio Nigretti 1480-1528

Ruhende Venus

Anders als Giorgione zeigt Palma eine Frau, die den Betrachter durch grenzüberschreitenden Blickkontakt in die Bildwelt hineinzieht. Anstelle der geistigen Verklärung in Giorgiones Darstellung überwiegen hier offenkundige erotische Ästhetik und Verführungskunst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicolas Poussin (1594-1664)

Ruhende Venus mit Amor

 

Bei dieser schicken Dame bedürfte es wohl keiner erotisierender Pfeile!

Die Franzosen verstehen sich schon immer auf Erotik.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicolas Poussin 1637

Pan und Syrinx

 

Der bocksbeinige Hirtengott Pan verfolgte die schöne Nymphe Syrinx. Diese floh zu ihrem Vater, dem Flussgott Ladon, und ließ sich von ihren Schwestern in Schilfrohr verwandeln. Daraus fertigte Pan resignierend eine Flöte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bartolomeo Veneto (etwa 1480 – 1530)

Salome mit dem Haupte Johannes des Täufers

Salome hat für ihren Vater König Herodes den Tanz der sieben Schleier aufgeführt. Als Gegenleistung musste Herodes zuvor versprechen, ihr einen beliebigen Wunsch zu erfüllen. Angestiftet durch ihre Mutter Herodias fordert Salome den Kopf Johannes des Täufers, der Herodias des Ehebruchs bezichtigt hatte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tizian 1516

Der Zinsgroschen

Der Pharisäer will Jesus voller Heimtücke eine Falle stellen und erkundigt sich, wem die Juden Steuern zahlen sollen: Dem Kaiser oder den Herren des Tempels. Eine Antwort könnte entweder die römischen Besatzer vor den Kopf stoßen oder aber das auserwählte Volk. Christus lässt sich eine Goldmünze geben, fragt, wessen Bild auf ihr eingeprägt sei, nämlich des römischen Kaisers, und erwidert: „So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“.

Beachte Christus‘ ebenmäßiges, schönes und Ruhe ausstrahlendes Gesicht, der sich dem aufdringlichen Pharisäer zuwendet. Der Kontrast zu dessen Verschrobenheit bringt die Überlegenheit Christi und die psychologische Spannung der Szene sinnfällig zum Ausdruck.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Louis de Silvestre Um 1735

Noli me tangere

Die erste Person, der Jesus nach der Auferstehung begegnet, ist Maria Magdalena, die ihn für den Gärtner hält. Er weicht ihrer Berührung aus und deutet mit den Worten „Noli me tangere“ (rühre mich nicht an) darauf hin, dass sein Verhältnis zu den Menschen hinfort ein geistiges, kein körperliches sein werde. Vielleicht will er mit den Menschen nur noch als ein Hologramm verkehren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meister der Verstoßung der Hagar um 1515

Die Versuchung des heiligen Antonius

Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden

 

Eine bestochene unkeusche Weibsperson versucht, den heiligen Antonius zu verführen. Doch der Eremit verschließt seine Augen vor dem erotischen Sonderangebot und den offerierten Kostbarkeiten. Die gekrümmte Körperhaltung, der verbissene Gesichtsausdruck und die krampfhaft gespreizten Zehen zeugen vom inneren Kampf mit dem Satan.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anton von Dyck Um 1632/35

Karl I von England

(englisch Charles I; * 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland. Seine Versuche, in England und Schottland eine gleichförmige Kirchenverfassung einzuführen und im Sinne des Absolutismus gegen das Parlament zu regieren, lösten den englischen Bürgerkrieg aus, der mit Karls Hinrichtung und der zeitweiligen Abschaffung der Monarchie endete.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anton von Dyck Um 1635.

Henriette Maria von Frankreich, Gemahlin Karls I. von England

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anton von Dyck Um 1635

Die ältesten drei Kinder Karls I. von England

 

Der 5-jährige Kronprinz Karl lehnt mit betonter Gelassenheit an der Säule, er hält seinen jüngeren Bruder James (Herzog von York und späterer König Jakob 11. von Schottland) an seiner Hand. Dritte im Bunde ist die 4-jährige Prinzessin Maria, zukünftige Gemahlin Wilhelms von Oranien. Das Dresdener Bild gilt als Werkstatt-Wiederholung des Originals in Windsor Castle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Peter Paul Rubens 1616/18

Die Alte mit dem Kohlenbecken

 

Um ein Kohlenbecken sind ein Knabe, ein erwachsener Mann und eine sich die Hände wärmende Alte versammelt. Sinnbild der drei Lebensalter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Peter Paul Rubens 1635/38

Merkur und Argus

Die argäische Königstochter Io wurde als Zeus‘ Geliebte von dessen Gemahlin Hera aus Eifersucht in eine weiße Kuh verwandelt, die sie von Argus bewachen ließ. Zeus aber sandte den listigen Götterboten Merkur aus, der den Wächter mit seinem Flötenspiel einschläferte, ihn dann mit seinem Schwert tötete und Io befreite.

 

 

EUROCantat-Weihnachtskonzert 2018

Reanimation: Lübecks Flughafen

Der Lübecker Flughafen atmet auf: Alle Klagen gegen die Planfeststellung wurden abgewiesen, die letzte Einspruchsfrist ist im Dezember 2018 abgelaufen. Jetzt wird die Erweiterung losgehen! Winfried Stöcker und Kollegen

 

Aufwind für Lübeck und Deutschlands Norden.

Der Traditionsflughafen Lübeck, gegründet im August 1917, kann nun zum Leben wiedererweckt werden.

Anbindung des Nordens an den Süden Deutschlands.

Das Tor für Reisen in die Welt.

Erschließung der beiden Nordstaaten für den Tourismus.

Standortsicherung für Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin.

 

Offener Brief von Bündnis 90 / Die Grünen – und meine Antwort

Bündnis 90 / Die Grünen haben mir Ende April 2018 folgenden Offenen Brief geschrieben:

 

Guten Tag, Herr Prof. Dr. Stöcker,

mit Interesse haben wir Ihren Blogeintrag vom 18. April 2018 mit dem Titel “Aufruf zur Lübecker Bürgerschaftswahl im Mai 2018” gelesen. Wie uns bekannt wurde, wird dieser Aufruf inzwischen als Postwurfsendung auch an Lübecker Haushalte verteilt.

Sie setzen sich in Ihrem Schreiben kritisch mit Positionen der Grünen auseinander. Ebenso mit der SPD, den Linken und Kanzlerin Dr. Angela Merkel. Wir möchten zunächst einmal die Gelegenheit nutzen, explizit anzuerkennen, dass Sie sich am öffentlichen Diskurs beteiligen. Politik lebt von Widerspruch und Debatte und Ihre Worte sind lebendiger Beweis dafür, dass das Grundrecht der Meinungsfreiheit auch und gerade dann zur Entfaltung kommt, wenn Bürgerinnen und Bürger Vorstellungen äußern, die nicht der jeweiligen Mehrheitsmeinung entsprechen.

Sie thematisieren in Ihrem Aufruf unter anderem die Rolle der Justiz bei der Ahndung von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, den Ausstieg aus der Atomenergie, die Bemühungen, unsere Sprache gendergerecht zu machen sowie das Schicksal des von Ihnen erworbenen Lübecker Flughafen.

All dies sind Themen, die für uns eine große Bedeutung haben und für die wir uns mit Gewissenhaftigkeit ehrenamtlich in die Kommunalpolitik einbringen. Und dies tun wir weder zum Zweck einer persönlichen Vorteilsnahme, noch weil wir sonst nichts mit unserer Zeit anzufangen wüssten.

Wir wollen für alle Menschen in Lübeck verantwortungsvoll die bestmöglichen Entscheidungen unterstützen und dabei die gebotene Humanität und den Schutz der Natur auch für zukünftige Generationen nicht ausblenden. Und das finden wir bei aller Bescheidenheit in hohem Maße „anständig“, wenn wir diesen von Ihnen verwendeten Begriff der „Anständigkeit“ an unsere Ziele und politischen Grundsätze anlegen, und die Sie uns und anderen öffentlich absprechen.

Wir würden Ihnen daher gerne ein persönliches Gespräch in kleinem Kreis anbieten, um über die politischen Inhalte Ihres Aufrufes sowie über Ihren Anstandsbegriff zu diskutieren – bei allen Unterschieden, die wir vermutlich in Sachfragen haben und weiterhin behalten werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Gesprächsangebot annehmen und hierfür einen Termin mit uns vereinbaren.

Angelegentlich könnten Sie sich ein reales Bild vom Zustand unserer Manieren machen.

Mit freundlichen Grüßen

Simone Stojan und Thorsten Fürter

 

Und hier meine Antwort:

An Bündnis 90 / Die Grünen Lübeck

Frau Simone Stojan und Herrn Thorsten Fürter

Werte Frau Stojan und Herr Fürter!

Danke für Ihren Brief. Alles was Sie schreiben, findet meine volle Zustimmung, der Stil könnte besser und anständiger nicht sein, trotz der differierenden politischen Ziele. Er unterscheidet sich aber diametral von der Boshaftigkeit Ihrer Lübecker Stadtratsfraktion, als es darum ging, auf mir herumzuprügeln und zu beschließen, die Stadt solle von mir keine Spenden mehr annehmen. Von einem Mann, der so viel für Lübeck getan hat, einschließlich für den Erhalt der Universität, wie kaum ein anderer. Und der auf sein Recht auf Meinungsfreiheit pocht und seine Pflicht ernst nimmt, sich zu äußern, wenn sich politische Gefahr abzeichnet. „Nehmt sein schmutziges Geld nicht!“ Sie denken, die Moral ist auf Ihrer Seite, das haben die Leute früher auch gedacht, als sie gesagt haben: „Kauft nicht bei Juden“.

Und wenn ich mir ansehe, wie Ihre Koryphäen Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir sich gegenüber manchen demokratisch gewählten Abgeordneten des Bundestages unverschämt äußern und ihnen niedrigste Motive vorwerfen, in der Meinung, die absolute Wahrheit gepachtet zu haben, kommt bei mir gegenüber Ihrer Partei auch keine Sympathie auf, das ist alles andere als anständig.

Gerne will ich mit Ihnen ein Gespräch führen. Wenn Sie wollen, machen wir einen Termin aus, unter Abwesenheit der in meinen Augen anspruchslosen Lokalpresse. Sich auszutauschen kann sich lohnen, so haben wir voriges Jahr vom Verein Grönauer Heide gezeigt bekommen, wie die Landschaft von seinen Aktivitäten profitiert, und das hat unsere Einstellung deutlich geändert.

Mit freundlichen Grüßen!

Winfried Stöcker

 

 

 

 

EUROCantat-Weihnachtskonzert 2017

EUROCantat-Weihnachtskonzert 2016

EUROIMMUN

EUROIMMUN ist ein internationaler Hersteller medizinischer Labor-Reagenzien und befasst sich mit Autoimmun- und Infektionskrankheiten, Allergie, Pathohistochemie, Gen-Analytik und Gerätebau. Das Diagnostika-Programm beinhaltet weit mehr als tausend Parameter. Die Firma wurde 1987 von mir gegründet, heute beschäftigt sie in 15 Ländern 3.000 Mitarbeiter, 60% sind Frauen, 1.200 besitzen eine akademische Ausbildung, 190 sind promoviert. Im Konzern wurden im vergangenen Jahr 284 Millionen Euro umgesetzt.

Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Kompetenz auf den Gebieten Immunologie, Zellbiologie, Histologie, Biochemie und Molekularbiologie. Darüber hinaus werden komplexe Analysegeräte, vollautomatische Mikroskope (2 Bilder pro Sekunde!) und Produktionsmaschinen konstruiert und Datenmanagement-Konzepte realisiert. Das Unternehmen betreibt Grundlagenforschung, aus internationaler Zusammenarbeit mit über 150 Hochschulinstituten resultieren zahlreiche Masterarbeiten, Dissertationen und Publikationen.

Die Erfindung der BIOCHIPs (1983) gehört zu den ersten großen Pionierleistungen des Unternehmens. Heute verfügt EUROIMMUN über weitgehend vollautomatische BIOCHIP-Fragmentier- und Bestückungsmaschinen aus eigener Entwicklung und Fertigung, die weltweit zum Einsatz kommen. Daneben beherrscht das Unternehmen ein vielseitiges Technologiespektrum, durch das es fundamentale Neuentwicklungen in der medizinischen Labordiagnostik angestoßen und mitgetragen hat. Beispiele sind die molekularbiologische Synthese von Designer-Antigenen, die Computer-unterstützte Immunfluoreszenz-Mikroskopie (CAIFM) oder die Entwicklung multiparametrischer Microarrays zur Identifikation von Gen-Polymorphismen, Tumoren oder Krankheitserregern.

Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir alles, die Gesundheit von Mensch und Tier zu fördern. Und EUROIMMUN ist offen für jede faire wissenschaftliche Kooperation. Seit 2017 gehört das Unternehmen der Firma PerkinElmer an.

Prof. Dr. med. Winfried Stöcker

 

Serum-Uromodulin

Das Glycoprotein Uromodulin wurde 1950 von Tamm und Horsfall aus humanem Urin dargestellt. 35 Jahre später isolierten Muchmore und Decker die Substanz erneut aus dem Urin schwangerer Frauen und nannten sie „Uromodulin“. Das Protein wird ausschließlich in der Niere synthetisiert und in die Tubuli sezerniert, im aufsteigenden Schenkel der Henle-Schleife, bei Gesunden zwischen 50 und 150 mg pro Tag. Ein Teil des Uromodulins gelangt auch in den Blut­kreislauf und ist unter physiologischen Bedingungen im Blut nachweisbar. Anders als im Urin liegt Uromodulin im Serum als Monomer vor, die Messergebnisse lassen sich daher leichter reproduzieren. Normwerte: Männer und Kinder 190ng/ml, Frauen 230ng/ml.

Dem Uromodulin werden mehrere Funktionen zugeschrieben. Anhand von Uromodulin-Knockout-Mäusen konnte gezeigt werden, dass es die Bildung von Nierensteinen hemmt und die Aggregation von Kalziumoxalat inhibiert – Hauptbestandteil der meisten Nierensteine. In Familien mit Mutationen des Uromodulin-Gens ist die Fähigkeit der Nieren gestört, den Primärharn zu konzentrieren, was mit Hyperurikämie, Ausbildung von Markzysten und interstitieller Fibrose einhergeht.

Die Serum-Uromodulin-Konzentration (sUmod) ist mit der glomerulären Filtrationsrate korreliert. Eine Abnahme des sUmod zeigt einen Verlust an Funktionalität und Integrität des Nierenparenchyms an. Bei chronischer Niereninsuffizienz sinkt der sUmod-Spiegel bereits in der frühen Symptom-­freien Phase, das Kreatinin steigt dagegen erst bei einer Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate von über 50 % signifikant an. Die niedrigsten sUmod-Konzentrationen werden bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (z. B. 25 ng/ml) ge­messen.

Ein Absinken des sUmod weist früher als ein Anstieg des Kreatinins und des Cystatins C auf das Versagen einer transplantierten Niere hin. In einer Studie mit 91 Fällen erholte sich die sUmod-Konzentration bei Patienten mit funktionstüchtigem Trans­plantat innerhalb der ersten 5 bis 9 Tage nach Transplantation (Medianwert 62 ng/ml), während sie bei verzögerter Funktionalität signifikant niedriger blieb (Medianwert 21 ng/ml).

Prospektiv gesammelte Daten von mehr als 500 Patienten mit koronarer Herz-Er­krankung haben gezeigt, dass die Bestimmung des sUmod sogar eine Aussage über einen zukünftigen Funktionsverlust der Nieren erlaubt. Bei über 3.000 Patienten, die sich einer Koronar-Angiografie unterzogen, waren niedrige sUmod-Konzentrationen mit arterieller Hypertonie und Herzversagen sowie einer erhöhten Gesamtsterblichkeit assoziiert.

Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 weisen im Durchschnitt signifikant niedrigere sUmod-Konzentrationen auf als Gesunde, auch wenn sich die Einschränkung der Nierenfunktion noch nicht sichtbar manifestiert hat.

 

Literatur

Bostom AG, Steubl D, Friedman AN. Hypothesis: Potential Utility of Serum and Urine Uromodulin Measurement in Kidney Transplant Recipients? Transplant Direct (2017) 3: p e219

Delgado GE, Kleber ME, Scharnagl H, Krämer BK, März W Scherberich JE. Serum Uromodulin and Mortality Risk in Patients Undergoing Coronary Angiography. J Am Soc Nephrol (2017) 28: 2201-2210

Devuyst O, Olinger E, Rampoldi L. Uromodulin: from physiology to rare and complex kidney disorders. Nat Rev Nephrol (2017) 13: 525-544

Leiherer A, Muendlein A, Saely CH, Brandtner EM, Geiger K, Fraunberger P, Drexel H. The value of uromodulin as a new serum marker to predict decline in renal function. J Hypertens (2017) Aug 30

Leiherer A, Muendlein A, Saely CH, Kinz E, Brandtner EM, Fraunberger P, Drexel H. Serum uromodulin is associated with impaired glucose metabolism. Medicine (Baltimore) (2017) 96: e5798

Leiherer A, Muendlein A, Saely CH, Ebner J, Brandtner EM, Fraunberger P, Drexel H. Serum uromodulin is a predictive biomarker for cardiovascular events and overall mortality in coronary patients. Int J Cardiol (2017) 15: 6-12

Mo L, Huang HY, Zhu XH, Shapiro E, Hasty DL, Wu XR. Tamm-Horsfall protein is a critical renal defense factor protecting against calcium oxalate crystal formation. Kidney Int (2004) 66: 1159-1166

Muchmore AV, Decker JM. Uromodulin: a unique 85-kilodalton immunosuppressive glycoprotein isolated from urine of pregnant women. Science (1985) 229: 479-481

Risch L, Lhotta K, Meier D, Medina-Escobar P, Nydegger UE, Risch M. The serum uromodulin level is associated with kidney function. Clin Chem Lab Med (2014) 52: 1755-1761

Scherberich JE, Gruber R, Nockher WA, Christensen EI, Schmitt H, Herbst* V, Block* M, Kaden J, Schlumberger* W (* EUROIMMUN AG). Serum uromodulin-a marker of kidney function and renal parenchymal integrity. Nephrol Dial Transplant (2017) Feb 16

Steubl D, Block* M, Herbst* V, Nockher WA, Schlumberger* W, Satanovskij R, Angermann S, Hasenau AL, Stecher L, Heemann U, Renders L, Scherberich J (* EUROIMMUN AG). Plasma Uromodulin Correlates With Kidney Function and Identifies Early Stages in Chronic Kidney Disease Patients. Medicine (Baltimore) (2016) 95: e3011

Steubl D, Block* M, Herbst* V, Schlumberger* W, Nockher A, Angermann S, Schmaderer C, Heemann U, Renders L, Scherberich J (* EUROIMMUN AG). Serum uromodulin predicts graft failure in renal transplant recipients. Biomarkers (2017) 22: 171-177

Tamm I, Horsfall FL Jr. Characterization and separation of an inhibitor of viral hemagglutination present in urine. Proc Soc Exp Biol Med (1950) 74: 106-108

 

 

 

 

Aprikosen-Konfitüre

10kg Donau-Marillen (das Geheimnis: Keine andere Aprikosensorte liefert den herrlichen Geschmack, mögen die Früchte aus Frankreich, Italien, Griechenland oder aus der Türkei kommen)

500g Kristallzucker

50g Pektin

Ascorbinsäure (Vitamin C)

Saft von 10 Limonen

50ml Grand Marnier

50ml Amaretto

Pektin und Zucker gut vermischen, dass es beim Auflösen keine Klumpen gibt, mit 100ml Wasser (es geht auch Aprikosensaft) und Grand Marnier versetzen. Optional 10% bis 20% der Früchte pürieren und alles zum Kochen bringen. 10min lang bei 90°C halten, dass sich das Pektin vollständig auflöst, dann Limonensaft, Amaretto und die aufgeheizten Früchte (siehe unten) dazugeben.

Aprikosen waschen und danach in einer Ascorbinsäure-Lösung baden, 1 gehäuften Teelöffel pro Liter Wasser. Dadurch verhindert man die Oxidation, die Früchte bleiben schön hellgelb. Aprikosen vierteln und Kerne entfernen. Jetzt noch einmal einen gehäuften Teelöffel Ascorbinsäure zufügen (zur Langzeit-Konservierung von Geschmack und Farbe) und umrühren.

Die Aprikosen innerhalb 5min im Konvektomaten auf 100°C erhitzen, im Kochtopf der flüssigen Phase zufügen, die man zuvor bereits zum Kochen gebracht hat, und alles auf 95°C bringen.  Die Hitze muss überall im Topf herrschen (rühren!), es darf ein paar Sekunden wallen, aber nicht vier Minuten “sprudelnd kochen”. Beim Kochen den ganzen Boden des Topfes alle halbe Minute mit einem Spatel abschaben, dass sich nichts absetzt und anbrennt. Ein letztes Mal umrühren und in sterilisierte Gläser füllen. Der Konvektomat verkürzt die Zeit des Aufheizens, die Früchte verlieren weniger Wasser.

 

 

Pflaumenkompott

1. Einfache Variante

Zutaten:

Zwetschgen, aromatisch und klein

Früchte waschen und der Länge nach aufschneiden, um wurmbefallene Exemplare zu identifizieren und auszusortieren.

In einem Topf mit dem gleichen Volumen Wasser auffüllen und 20min kochen.

In sterilisierte Gläser verteilen und mit sterilisierten Deckeln verschließen.

 

Die Kerne bleiben drin, sie liefern nach ein paar Wochen im Kühlraum einen guten Geschmack nach Amygdalin. Man könnte einen Schuss Amaretto zufügen.

Zucker braucht nicht zugesetzt zu werden.

Eine jederzeit willkommene Nachspeise.

 

2. Variante für Goldene Hochzeit, Jugendweihe oder Brautsuche

 

Zutaten:

Zwetschgen, aromatisch und klein

Früchte waschen. An ihrem Stiel-seitigen Ende ein Pflaumenkern-großes Stück quer abschneiden. An dieser Stelle auf Wurmbefall untersuchen, befallene Exemplare aussortieren. Von hier aus den Kern mit einer Pinzette drehend extrahieren (zur Technik gibt jeder Zahnarzt gerne Auskunft). Früchte in Gläser geben, mit Pflaumensaft auffüllen.

 

Pflaumensaft: Einen Teil der Zwetschgen vorher 30min im Konvektomaten erhitzen, nach dem Abkühlen abzentrifugieren und ausquetschen, den unverdünnten Überstand steril abfüllen oder ´gleich für das Kompott verwenden.

 

 

 

 

Optional Limonensaft  und einen Schuss Amaretto, oder in gleicher Weise hergestellten Saft schwarzer Johannisbeeren zufügen.

Gefüllte Gläser 30min bei 100°C bis 130°C in den Konvektomaten stellen, die Deckel dazu, danach die Deckel fest aufschrauben.

Im Vergleich zur einfachen Version bietet diese Königsklasse einen unglaublich vollen runden Geschmack. Die einzelnen Zwetschgen füllen den ganzen Mundraum aus – die Kerne stören nicht mehr. Die Gäste genießen den Luxus andächtig mit geschlossenen Augen und versuchen, das beigemischte bereichernde Aroma der schwarzen Johannisbeeren zu identifizieren.

 

 

Erdbeer-Konfitüre

1.      Erdbeer-Konfitüre, konventionelle Variante

10kg Erdbeeren (nur Senga sengana),

500g Kristallzucker

50g Pektin

Saft von 10 Limonen

50ml Grand Marnier

Pektin und Zucker gut vermischen, dass es beim Auflösen keine Klumpen gibt, mit 100ml pürierten Erdbeeren und Grand Marnier versetzen, alles kurz zum Kochen bringen, dann Limonensaft zufügen.

Erdbeeren waschen und Blätter entfernen. Große Erdbeeren halbieren oder vierteln. Die Erdbeeren innerhalb 5min im Konvektomaten auf 100°C erhitzen, der flüssigen Phase zufügen und alles auf 95°C bringen.  Die Hitze muss überall im Topf herrschen (rühren!), es darf ein paar Sekunden wallen, aber nicht vier Minuten “sprudelnd kochen” – für mich ein Albtraum mit einem Meer von Schaum. Beim Kochen den ganzen Boden des Topfes alle halbe Minute mit einem Spatel abschaben, dass sich nichts absetzt und anbrennt. Ein letztes Mal umrühren und in sterilisierte Gläser füllen. Der Konvektomat verkürzt die Zeit des Aufheizens, die Früchte verlieren weniger Wasser.

 

2.      Erdbeerkonfitüre, exsikkierte Variante

10kg Erdbeeren (nur Senga sengana)

500g Kristallzucker

50g Pektin

Saft von 10 Limonen

50ml Grand Marnier

Erdbeeren waschen und Blätter entfernen. Mit dem Rotationsverdampfer 5kg Wasser entziehen.

Pektin und Zucker gut vermischen, dass es beim Auflösen keine Klumpen gibt, mit 100ml Erdbeer-Püree versetzen und erhitzen, Grand Marnier dazu und kurz aufkochen, dass sich das Pektin vollständig auflöst.

Die Erdbeeren braucht man nicht zu zerteilen. Sie werden innerhalb 5min im Konvektomaten auf 100°C erhitzt und der heißen Mixtur zugesetzt. Alles auf 95°C bringen, dann den Limonensaft dazugießen. Die Hitze muss überall im Topf herrschen (rühren!), es darf ein paar Sekunden wallen. Beim Kochen den ganzen Boden des Topfes alle halbe Minute mit einem Spatel abschaben, dass sich nichts absetzt und anbrennt. Ein letztes Mal umrühren und in sterilisierte Gläser füllen. Da ihnen zuvor die Hälfte des Wassers entzogen wurde, sind die Gläser voller Früchte, nicht in der unteren Hälfte nur Gelee, mit dem sich der Vater begnügen muss, nachdem die Kinder den Früchte-Anteil verzehrt haben.

 

 

 

 

 

 

 

3.      Erdbeerkonfitüre, osmotische Variante

10kg Erdbeeren (Senga sengana oder Walderdbeeren)

1.500g Kristallzucker

50g Pektin

Saft von 10 Limonen

50ml Grand Marnier

500g Heidehonig

Erdbeeren waschen und Blätter entfernen. Früchte in kleine Stücke schneiden und mit 500g Zucker vermischen. 2 Stunden stehen lassen. Dann mit einem Sieb feste Phase von der flüssigen abtrennen, das Transsudat weggießen und die Früchte mit dem zweiten Pfund Zucker vermischen. Wieder zwei Stunden warten und Vorgang noch einmal wiederholen. Am Ende möglichst viel Zuckersirup mittels eines Tuches oder einer Haushaltszentrifuge entfernen.

Pektin mit ganz wenig Zucker gut vermischen, dass es beim Auflösen keine Klumpen gibt, mit 100ml Erdbeer-Homogenat versetzen und erhitzen, dann Grand Marnier und Honig dazu, und das Ganze kurz aufkochen, dass sich das Pektin vollständig auflöst.

Erdbeermasse innerhalb 5min im Konvektomaten auf 100°C erhitzen, der Flüssigkeit zusetzen und alles auf 95°C bringen. Die Hitze muss überall im Topf herrschen (rühren!), es darf ein paar Sekunden wallen. Beim Kochen den ganzen Boden des Topfes alle halbe Minute mit einem Spatel abschaben, dass sich nichts absetzt und anbrennt. Zum Schluss allen Limonensaft dazu, ein letztes Mal umrühren und in sterilisierte Gläser füllen. Die Gläser sind auch hier voller Früchte, da ihnen durch Osmose viel Wasser entzogen wurde.

Wurden Walderdbeeren verwendet, stellt man die Gläser nach dem Befüllen sofort in kaltes Wasser, damit sie möglichst fest bleiben. Das Wasser mehrmals wechseln.

 

 

 

 

Kirsch-Konfitüre

10kg Sauerkirschen

500g Kristallzucker

35g Gelatinepulver

Saft von 10 Limonen

500 g Heidehonig

50 ml Grand Marnier

Die Kirschen waschen, entstielen und mit einer spitz angeschliffenen chirurgischen Pinzette so entsteinen, dass nur ein Loch entsteht. Dadurch erreicht man, dass aus den entsteinten Kirschen nicht so viel Saft herausläuft und sie prall und knackig bleiben. Das macht die Marmelade unvergleichlich und kann dazu führen, dass manchmal rücksichtslose Familienmitglieder ein oder zwei Gläser Kirschmarmelade heimlich auf einen Sitz verzehren und das Produkt alle ist, bevor die nächste Kirsch-Saison beginnt.

Aufpassen, dass kein einziger Kirschkern in die Marmelade gelangt. Deshalb immer genau einen Satz von fünf Kirschen entsteinen, die fünf Kerne zählen und sie dann wegschieben.

Die Kirschkerne wäscht man, rubbelt sie mehrmals mühevoll ab, kocht sie einmal durch und legt sie zum Trocknen auf das Fensterbrett. Später fertigt man mit ihnen ein Wärmekissen an: Das kommt zwei Minuten in die Mikrowelle und wird den Kindern auf Bauch oder Ohr gelegt, wenn sie dort Schmerzen haben. Die weltweit begehrte Geschenk-Kombination: Ein Wärmekissen und zwei Gläser Kirschmarmelade!

Das Gelatinepulver sorgfältig mit dem Zucker vermischen, dass es später nicht verklumpt. Mit dem passiv aus den Kirschen geflossenen Saft auflösen, nur mit der Hälfte, sonst gibt es zu viel Gelee, die andere Hälfte zum Trinken in den Kühlschrank stellen. Kurz aufkochen, dass sich das Pektin vollständig auflöst. Limonensaft, Honig und Grand Marnier hinzufügen, alles zum Kochen bringen.

In der Zwischenzeit haben wir die Kirschen einlagig auf Blechen im Konvektomaten auf 100°C erhitzt, das dauert 5 Minuten, und es tritt in dieser kurzen Zeit kein Saft aus. Die heißen Kirschen sehr schnell mit der flüssigen Phase vermischen, 10 Sekunden aufkochen lassen und die Früchte bis zum Rand in sterilisierte Gläser verteilen und mit der Flüssigkeit auffüllen. Die Gläser sind voller Früchte, nicht in der unteren Hälfte nur Gelee.

Die restliche Flüssigkeit separat steril abfüllen, das resultierende Gelee aufheben und für Torten verwenden: Zu gegebener Zeit in der Mikrowelle warm machen und auf den Obstkuchen gießen. Warten bis es kalt wird und geliert.

Himbeer- und Brombeer-Gelee

10 kg Beeren

1 kg Kristallzucker

100 g Pektin

Saft von 20 Limonen (gesiebt)

100 ml Grand Marnier

Die Beeren kommen in eine Saftzentrifuge, bei Zimmertemperatur. Die Körnchen-haltige Masse mehrfach durchlaufen lassen, dass sie zu einem dicken Brei wird, den man verwirft. Den Saft durch ein Sieb geben, um die Körnchen restlos zu entfernen.

Pektin und Zucker miteinander vermischen, dass es keine Klumpen gibt, dann mit 10% des Beerensaftes und Grand Marnier versetzen und kurz aufkochen, dass sich das Pektin vollständig auflöst. Verbliebenen Saft und gesiebten Limonensaft zumischen, alles auf 95°C erhitzen und in sterile Gläser füllen. Beim Erhitzen den ganzen Boden des Topfes alle halbe Minute mit einem Spatel abschaben, dass sich nichts absetzt und anbrennt. Nicht kochen, sonst gibt es zu viel Schaum. Wer einen Topf mit Auslauf  und Absperrhahn im Bodenbereich besitzt, zapft blasenfrei!

 

Quittengelee

Quitten frühzeitig pflücken, bevor sie vom Baum fallen, sie sollen möglichst nicht ganz reif sein und innen keine Braunfärbung aufweisen. Früchte waschen und Pelz abreiben. Nicht schälen, Kerngehäuse belassen, nur schwarze und faulige Stellen entfernen. Halbieren und mit der offenen Fläche nach unten in einen Siebbehälter legen, diesen in ein Auffanggefäß stellen. Das Ganze abdecken und drei Stunden im Konvektomaten bei 100°C bis 130°C dämpfen – nicht mit Überdruck: Da würde der Saft zu dünn.

Die erste, spontan abgetropfte Portion des (dicken!) Saftes aufbewahren. Die festen Bestandteile abzentrifugieren und den flüssigen Überstand mit der ersten Portion zusammenkippen. Wer keine Zentrifuge hat, kann den Saft auch auspressen, die letzten Tropfen sind die besten.

Den vereinigten Saft auf die Hälfte einkochen (Konzentrat). 22 kg Quitten ergeben 15 Liter vereinigten Saft oder 7,5 Liter Konzentrat.

Zutaten:

7,5 Liter Konzentrat

1.125 kg Kristallzucker 15%

86,25 g Pektin 1,15%

gesiebter Saft von 1,5 Limonen je Liter Konzentrat

Pektin und Zucker miteinander vermischen, dass es keine Klumpen gibt, dann 1 Liter des Konzentrats dazugeben und 15 min lang auf 90°C erhitzen, um das Pektin vollständig aufzulösen. Durch ein Sieb geben, um letzte Pektin-Klumpen loszuwerden. Verbliebenes Konzentrat zufügen, dann den gesiebten Limonensaft. Alles auf 95°C erhitzen und in sterile Gläser füllen. Beim Erhitzen den ganzen Boden des Topfes alle halbe Minute mit einem Spatel abschaben, dass sich nichts absetzt und anbrennt. Nicht kochen, sonst gibt es Schaum. Wer einen heizbaren Topf mit Auslauf und Absperrhahn im Bodenbereich besitzt, zapft blasenfrei!

 

 

 

 

 

 

Die Großmutter hat die Quitten zerstückelt und in Wasser ausgekocht, dass man durch den Verdünnungseffekt kaum noch etwas geschmeckt hat, kein Vergleich mit diesem aufkonzentrierten Quittenmark.

Das Gelee kann man als Brotaufstrich verwenden. Man rechnet mit einem Glas pro Frühstück!

 

September 2019, Winfried Stöcker

 

 

EuroFashion 2016 Kommentar

Betrachte Situationen von allen Seiten und Du wirst offener (Dalai Lama)

F:\StöckerWord\Bilder\Blankensee\Fahnen 1, 28.2.18.JPG

Tages-aktuelle Beflaggung und Begrüßung internationaler Gäste bei EUROIMMUN

Mercedes-Benz hatte in einer Werbeanzeige den Dalai Lama zitiert: „Betrachte Situationen von allen Seiten und Du wirst offener.“ Ein Satz, den Kritiker meiner Veröffentlichungen beherzigen sollten. Aus Sicht der Pekinger Führung vertritt der Dalai Lama eine separatistische Bewegung des 1950 von China annektierten Tibet. Die kommunistische Parteizeitung warf dem deutschen Autobauer in einem Kommentar vor, sich mit dem Zitat „zum Feind des chinesischen Volkes gemacht“ zu haben. Es folgten ein öffentlicher Sturm der Entrüstung und daraufhin ein ausschweifender unterwürfiger Kotau des obersten Mercedes-Vorstandes: China ist der weltweit größte Einzelmarkt dieses Unternehmens. Angesichts der zunehmenden Machtfülle des Parteiführers würde ein einfacher Chinese bald wegen so eines Zitats für ein paar Jahre im Gefängnis landen.

Ich selber bin in der DDR aufgewachsen und habe die Diktatur des Proletariats hautnah erlebt, mit Indoktrination, Zensur und Verdrehung der Wahrheit. Meine Familie ist davor in die Freiheit nach Westdeutschland geflüchtet. Solange ich lebe, werde ich mich dafür einsetzen, dass jeder Bürger in Deutschland seine Meinung sagen darf, ob es angepassten Jasagern gefällt oder nicht. Dass ich mich einem Diktat blinder Moralapostel nicht unterwerfe, dafür musste ich in den letzten Jahren eine Menge bösartige Anschuldigungen einstecken.

Ich hätte mich bei einer Modenschau in unserem Görlitzer Kaufhaus vor zwei Jahren (Eurofashion Award) abfällig gegenüber Iranerinnen geäußert: Jeder der dabei war und aufmerksam zugehört hat, stimmt mir zu, dass das aus der Luft gegriffen ist und mir zu Unrecht in den Mund gelegt wurde: Ich zeige bei der Eröffnung ein Bild mit schwarz verhüllten Frauen und bringe auf meine Weise zum Ausdruck, dass diese unserer Unterstützung bedürfen. Zuvor war ich gerade im Iran und habe einige Laborinstitute besucht, dort sind mir die hilfesuchenden Blicke der Laborantinnen aufgefallen, in denen sich die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit deutlich ausdrückte – vielleicht kann dieser Mann etwas für uns tun! Bei der Modenschau sage ich, wie immer humorvoll, dass die englische Königin von der vielfältigen Eurofashion-Mode mehr profitieren würde als diese hübschen, einheitlich schwarz gekleideten Mädchen auf einem Foto aus Isfahan, da die Queen jeden Tag ein neues Kleid braucht. Das wurde dann von ein paar Einfaltspinseln so ausgelegt, als hätte ich mich gegenüber den Iranerinnen despektierlich geäußert und ich wolle sie nicht in unserem Kaufhaus sehen. So dumm sind die Menschen, die Zeitungen und das Internet.

Meinen Exkurs hätte man wenigstens als Anspielung auf die Verwerflichkeit einer Tradition verstehen sollen, in der Männer ihre Frauen unter dem Vorwand der Religion als Sklaven betrachten und ihr „Eigentum “ auf diese Weise vor männlicher Konkurrenz zu verbergen suchen. Meinen Enkelinnen will ich diese Schmach ersparen. Und nirgendwo werden Sie eine Organisation finden, wo Frauen respektvoller behandelt und weniger diskriminiert werden als in den von mir geleiteten Unternehmen. Sie werden keine weltoffenere und menschenfreundlichere Person finden als mich. In meinen Betrieben arbeiten friedlich 3.000 Leute zusammen, Angehörige über 30 verschiedener Nationen, die sich gegenseitig uneingeschränkt respektieren und schätzen, gleich welcher Hautfarbe. Und jedem lasse ich in politischen Dingen seine Meinung, er kann sie frei äußern.

Winfried Stöcker, im April 2018

Minestrone

Minestrone

 

Basiszutaten für 10 Personen:

500ml Gemüsebrühe (siehe dort)

500ml Kalbsjus (siehe dort)

500ml Wasser

Sahne

Zitrone

 

Für die Einlage:

500g Kalbs- oder Schweinelende

4 feine frische junge Möhren

2 Petersilienwurzeln

5 Schalotten

200g Champignons

kleine Kapern (Nonpareilles)

etwas Butter

 

Zum Servieren:

Crème fraîche

3 Frühlingszwiebeln

Meersalz

Je Person 3 Wachteleier (genau 2 Minuten gekocht, sehr vorsichtig geschält und gewaschen)

 

Fleisch-Scheiben sehr kurz in Butter braten und in Würfel schneiden, beiseite legen.

Möhren, Petersilienwurzeln, Schalotten und Champignons waschen und schälen, würfeln und kurz in Butter anbraten, dass es noch bissfest bleibt, die Champignons etwas zeitversetzt. Mit Brühe, Jus und Wasser in einem Topf aufgießen und alles zum Kochen bringen. Nach Belieben Sahne, Zitronensaft und Kapern zufügen, zum Schluss die Fleischwürfel.

Auf vorgewärmten Tellern verteilen, ein Klecks Crème fraîche dazu, nicht verrühren. Mit geschnittenem Frühlingszwiebelgrün überstreuen und mit grobem Meersalz würzen.

 

Gemüsebrühe und Kalbsjus

Gemüsebrühe

Zutaten:

Sellerie

Möhren

Petersilienwurzeln

Lauch

Zwiebeln, groß

 

Gemüse waschen und schälen. Im gleichen Volumen Wasser 45min kochen. Flüssige Phase abgießen und in einem separaten Topf noch einmal aufkochen, dann in sterilisierte Gläser abfüllen.

 

Diese Brühe ist eine der Grundlagen für gute Suppen. Ich stelle sie separat von Kalbsjus  oder Geflügeljus her, weil das Gemüse nur eine drei Viertel Stunde zu kochen braucht, der Jus dagegen um die 6 Stunden.

Kalbsjus

Zutaten für einen kleinen Haushalt:

5kg Kalbsknochen

2 Kalbshaxen, in Scheiben zersägt

2kg beliebiges Kalbfleisch

 

Knochen und Fleisch in einen großen Topf legen und mit 6 Liter Wasser auffüllen.

6 Stunden lang kochen. Anfangs bildet sich etwas Schaum, den schöpft man ab. Den Boden des Topfes immer wieder einmal mit dem Kochspatel frei schieben. Alle Stunden Wasser nachgießen.

Flüssige Phase abgießen und in einem separaten Topf noch einmal aufkochen, dann in sterilisierte Gläser abfüllen. Das Produkt wird nach dem Abkühlen zu einem Gelee. Im Kühlschrank ungeöffnet mehrere Jahre haltbar.

 

Der Kalbsjus eignet sich als Grundlage für viele Suppen, am besten in Kombination mit Gemüsebrühe, siehe dort. Darüber hinaus kann man den Kalbsjus aber auch als Additiv bei der Saucenherstellung gut gebrauchen, nicht nur, wenn sich beim Braten des Fleisches zu wenig Fond gebildet hat.

 

Hühnersuppe

Zutaten (Mengenangaben willkürlich)

Basiszutaten:

Ein gut gefüttertes Hähnchen, am besten aus Frankreich

500g Hühnerflügel

500g Hühnerkeulen

1/4 Sellerie

4 Möhren

2 Petersilienwurzeln

3 Frühlingszwiebeln

5 Schalotten

Für die Einlage:

Zusätzliche feine frische junge Möhren, Petersilienwurzel, Schalotten, Champignons, alles gewürfelt,

dazu das kurz gekochte, gewürfelte Hühnerfleisch (siehe unten, Hautanteile besonders klein schneiden, dann schieben es die Kinder nicht auf die Seite)

Butter und etwas Zitronensaft

Zum Servieren:

Je Person 3 Wachteleier (genau 2 Minuten gekocht, kalt abgeschreckt, vorsichtig geschält und gewaschen), Crème fraîche unverrührt auf den Teller, Meersalz, geschnittenes Frühlingszwiebelgrün

 

Gemüse waschen und schälen. Alle Basiszutaten in einen Kochtopf legen und mit dem gleichen Volumen Wasser 150min kochen. Das Hähnchen aber bereits nach genau 15min herausnehmen, die schönen, für die Einlage vorgesehenen Fleischanteile abtrennen und beiseite legen. Sie würden trocken, wenn man sie so lange kocht.  Den Rest des Hähnchens zurück in den Topf geben und weiter kochen lassen.

Am Ende die flüssige Phase abgießen und für die Suppe verwenden. Die Flügel und Keulen hebt man sich für die Woche auf, das ausgekochte Gemüse wandert in den akribisch getrennten Biomüll.

 

Gemüse der Einlage – Möhren, Petersilienwurzeln, Schalotten – in Butter anbraten, dass es noch bissfest bleibt, mit etwas Zitrone versetzen und mit der Brühe auffüllen. Alles zum Kochen bringen und das gewürfelte Hühnerfleisch hineingeben. Mit der Kelle in vorgewärmte Suppenteller verteilen und mit den Servierzutaten versehen.

 

 

Spargelsuppe

Grundlage ist gedämpfter Spargel, am besten die unteren Hälften der Spargelstangen verwenden, die oberen legt man sauer ein.

Spargel 15 min dämpfen, hochtourig pürieren, das Pürree aufkochen und steril abfüllen, in große Gläser oder in Flaschen. Die kann man dann im Kühlschrank jahrelang aufheben und ist jederzeit in der Lage, in 5 Minuten eine Spargelsuppe herzustellen, die niemand so leicht übertreffen kann – sofern man auch Spargelgemüse, Gemüsebrühe und Kalbsjus vorbereitet und im Kühlschrank gebunkert hat.

Also jetzt die Suppe:

Zutaten für 10 Personen:

500ml Spargelpürree

500ml Gemüsebrühe (siehe dort)

500ml Kalbsjus (siehe dort)

500ml Wasser

Sahne

1 Zitrone

1 Glas zu 15 Stangen eingelegter Spargel (siehe dort)

2 Scheiben dunkles Roggenbrot

Créme fraîche

Meersalz

 

Pürree, Brühe, Jus und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Nach Belieben Sahne dazu und etwas Zitronensaft.

Spargel in Stückchen schneiden und kurz vor dem Verteilen zufügen.

Kleine Brotstückchen auf vorgewärmten Tellern verteilen, ein Klecks Crème fraîche dazu, eine Kelle Suppe darüber und mit Meersalz würzen.

Wider Erwarten schmeckt hier das dunkle Brot besser als Weißbrot.

 

Spargel, eingelegt

Spargel schälen und auf genaue Länge bringen, wie man die Einweckgläser zur Verfügung hat. Drei Sorten machen: Gläser mit den Köpfen, solche mit den unteren Enden und solche für die übrigen Stückchen.

Einen Sud ansetzen:
3 gehäufte Eßl. Zucker,
1 gestr. Eßl.Salz,
250 ml Essig: Weißen Modena-Essig und etwas frz. Weinessig, ad 1 Liter Wasser

Spargel einlagig auf Blechen in den vorgeheizten Konvektomaten (bei mir 130°C Dampf) schieben und exakt 7min dämpfen. Bleche danach sofort herausnehmen und den Spargel abkühlen lassen. Jetzt wird er mit einer Pinzette dicht in Gläser gestellt und es wird mit dem Sud ganz aufgefüllt. Sehr fest mit Deckel verschließen und die Gläser wieder in den Konvektomaten stellen: Jetzt wieder 130°C Dampf, aber 35min. Danach Gläser abkühlen lassen, fertig. Der Spargel ist jetzt bissfest.

Bei 4°C haltbar 3 Jahre.

Achtung: Gläser dürfen im heißen Zustand nicht geöffnet werden. Sie stehen unter Druck, Gefahr der Verbrühung.

 

Als Beilage zum Abendbrot reichen,

oder aber

als perfekte, schon fertige Gemüsebeilage zum Mittag- oder Abendessen: Dazu in geschmolzener Butter wenden, mit etwas Zitrone beträufeln und mit Meersalz würzen. Herrlicher Spargel für das ganze Jahr, auch nach Johanni!

 

Lebenslauf Winfried Stöcker

Winfried Alexander Stöcker

Geboren 23. Januar 1947 in der Oberlausitz

1953 bis 1960 Grundschule Bernstadt (Oberlausitz)

1967 Abitur in Pegnitz, Oberfranken

1967 – 1973 Medizinstudium in Würzburg

1975 Approbation als Arzt

1975-1976 Stabsarzt bei der Bundeswehr

1976 Promotion zum Dr. med. (summa cum laude)

1979 – 1986 Medizinische Universität Lübeck

1983 Facharzt für Laboratoriumsmedizin

1987 Gründung der EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, seither Vorstand

 

 

Genetischer Fingerabdruck

Einen genetischen Fingerabdruck in jeden Personalausweis!

Die Personalausweise enthalten bei uns in Deutschland ein Foto des Inhabers. Das wird bestimmt auch von indoktrinierten „Datenschützern“ für unbedenklich gehalten. Inzwischen stehen uns mehrere nützliche Möglichkeiten der Identifikation von Personen zur Verfügung, auf die man zurückgreifen könnte, ohne in ihre relevanten persönlichen Rechte einzugreifen.

Es macht keinen grundlegenden Unterschied, ob man sein Bild, seine Fingerabdrücke oder einige wenige, nur für die Identifikation verwendbare Erbmerkmale dokumentiert, man braucht kein Recht auf deren Geheimhaltung. Es geht nicht um das millionenfach größere Genom, dessen Preisgabe vielleicht zu Nachteilen führen könnte, etwa wenn es um den Abschluss einer Lebensversicherung oder die Anstellung in einem Unternehmen ginge.

Bekommt jemand Fremdes die Daten in Erfahrung, kann er dem Träger nichts anhaben – kein Arbeitgeber, kein Polizist, kein Diktator und keine misstrauische Ehefrau. Aber wir könnten uns die Bekämpfung der Kriminalität wesentlich erleichtern und auch dem Missbrauch unseres Asylrechtes effektiver entgegenwirken.

Die FDP hat sich hier seit langem festgelegt, obwohl dieses Thema kaum einen liberalen Inhalt besitzt. Außer dass vielleicht zahllose Verbrecher „frei“ herumlaufen dürfen, die man längst gefasst hätte, wären von jedem Bürger solche Daten erfasst.

Schneidet am besten diesen alten Zopf ab und glaubt den Schlaumeiern nicht, die solchen Maßnahmen den präventiven Effekt absprechen.

Preiselbeer-Marmelade

Preiselbeeren

 

Preiselbeeren in einer Schüssel mit Wasser waschen.

 

(Früher habe ich dabei überreife oder verdorbene Beeren einzeln herausgelesen, man kann sie aber sehr leicht von den brauchbaren Beeren trennen: Die schlechten bleiben auf dem Grund der wassergefüllten Schüssel liegen, die guten Beeren schwimmen oben und können mit einem Sieb herausfischt werden.

 

Tiegel, Trichter, Gläser und Deckel sterilisieren (100°C Dampf, 15min).

 

1kg Preiselbeeren

150g Zucker

10g Pektin

150ml homogenisierte Preiselbeeren, 15min dämpfen, dann durch ein Sieb drücken, am besten mit der Hand

2 Limonen

Grand Marnier

 

Zucker mit Pektin gut vermischen (dass es keine Klumpen gibt), Pulvergemisch mit dem Preiselbeer-Homogenat versetzen und verrühren, dann mit Limonensaft und Grand Marnier, alles aufkochen und bei geringer Hitze 10min stehen lassen, dass sich das Pektin gänzlich auflöst.

 

Dass die Beeren nicht zerkochen, sondern fest bleiben, Glas für Glas ansetzen: Im sterilisierten Tiegel 25ml der Flüssigkeit zum Kochen bringen, eine definierte Kelle zu 150ml Beeren zufügen, Deckel auflegen und eine halbe Minute warten, bis es kocht. Dann den Ansatz in ein sterilisiertes Glas kippen, dieses zuschrauben und sofort in kaltes Wasser stellen, dass es nicht weitergart.

 

Oder die ungekochten Beeren in Gläser füllen und auf 80°C erhitzen, dann mit heißer Flüssigkeit auffüllen und noch einmal (zusammen mit den losen Deckeln) im Konvektomaten auf 95°C erhitzen, zum Schluss die Deckel aufschrauben. So kann man 50 Gläser auf einmal fertigmachen, die Beeren bleiben fest.

Vorschlag für den Genuss: Drei kleine Löffel dieser Preiselbeeren in eine Tasse, kalte Milch dazu, umrühren: Eine Herrliche Kaltschale!

 

Hinweis: Anstelle des Wassers habe ich vorletztes Mal Pflaumensaft genommen, in bester Absicht, und das schöne bittere Aroma war verpfuscht.

 

Verbesserte Variante, Königsklasse:

Anstelle Wasser oder diverser Saft wird ein Drittel der Preiselbeeren im Mixer zerschlagen und durch ein Sieb gedrückt. Unverfälschte Reinheit des Gelees um die Beeren.

Wiener Schnitzel, abgewandelt nach Johann Lafers

Zutaten für vier Personen:

  • 1 großes Schweinefilet oder ein entsprechend großes Stück Kalbsfilet
  • 500 Gramm Butter
  • Salzkartoffeln, festkochend
  • 4 Karotten, 2 Petersilienwurzeln, eine kleine Dose Erbsen extrafeine Auslese
  • 4 Eier
  • Paprikapulver, Salz, Meersalz, geriebene Semmel, Kapern, 1 Zitrone oder Limone, Crème fraîche

Butter in einer Kasserolle erhitzen und fünf Minuten lang durchkochen, bei nicht zu großer Hitze, dass sie nicht braun dabei wird. Jetzt trennt sich das Fett von den übrigen Bestandteilen: Weißer hydrophiler Schlamm setzt sich ab, vorwiegend aus Wasser und Proteinen, die beim scharfen Braten schwarz werden und den Geschmack verderben würden.

Zum Braten der Schnitzel verwenden wir die hydrophobe Phase, sogenannte geklärte Butter, mit der man auch Rinderfilet und anderes Fleisch scharf anbraten kann (im Gegensatz zu gehärtetem, geschmacksneutralem Pflanzenfett kann dort die geklärte Butter zum Schluss in der Sauce bleiben, und muss nicht dekantiert werden).

Den weißen Schlamm nicht wegwerfen, hierin dünsten wir das Gemüse, etwa gehackte Karotten und Petersilienwurzeln, sie müssen bissfest bleiben, zum Schluss die Erbsen dazu, ausnahmsweise aus der Dose, sowie ein wenig Meersalz, etwas frisch gepressten Zitronensaft und Crème fraîche.

Schweinefilet oder Kalbsfilet senkrecht zur Faser in 3 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und ganz dünn klopfen (wenn das Fleisch sehr weich ist und dabei ständig einreißt, umhüllt man es dazu mit einer schützenden dickeren Folie (Gefrierbeutel). Abgerissene Fleischfetzen klappt man um und klopft sie in den unversehrten Fleischanteil, man kann auf diese Weise sogar die Geometrie des Schnitzels optimieren.

Schnitzel einseitig mit Salz und Paprikapulver bestreuen, einreiben, dann mit Mehl bestäuben. Eiweiß von zwei Eiern steif schlagen, dann vier Eigelbe nacheinander dazu rühren. Diese Masse mit einem Pinsel erst einmal nur auf die eine Seite des Schnitzels einstreichen, dann geriebene Semmel darüber pudern, das Schnitzel mit zwei Anatomischen Pinzetten anfassen, Pulverüberschuss abrieseln lassen und mit der veredelten Seite nach unten in die Pfanne legen, in der längst eine dünne Schicht geklärte Butter auf mittlere Hitze gebracht wurde.


 

 

 

 

 

 

 

Erst jetzt wird, während das Schnitzel auf einer Seite schon brät, die andere Seite eingestrichen und mit Semmelbröseln gepudert. Ich verwende hierzu eine elektrische Salzmühle, mit der ich genauer dosieren kann. Sobald die erste Seite goldbraun ist, wird mittels Spatel und Pinzette umgedreht. Und jetzt wird tüchtig geklärte Butter nachgegossen, dass die Schnitzel darin schwimmen, und immer wieder deren Oberseite mit dem Löffel beträufelt. Griddleplatten sind ungeeignet, weil bei ihnen die Butter wegläuft. Der Boden der Pfanne muss die Hitze gleichmäßig verteilen.

Warum so kompliziert? Der Anteil Eischnee in der Panade reduziert ihre Haftung auf der Fleischoberfläche. Würde man beide Seiten gleichzeitig panieren, fiele die aufgetragene Masse bei den Manipulationen vor dem Ende des Bratvorgangs stellenweise mehr oder weniger großflächig ab. Aber wozu der Eischnee? Er macht die Oberfläche zugänglich für die Butter, dass sie eindringen kann und für einen herrlichen, unvergleichlichen Geschmack sorgt.

Schnitzel auf vorgewärmte Teller legen, etwas Butter aus der Schnitzelpfanne darüber gießen und mit einigen Tropfen Zitrone beträufeln. Gekochte oder besser im Dampf gegarte Salzkartoffeln und das Gemüse dazu, und nach Lafers noch ein paar Kapern. Überschüssige Ei-Schaum und Eiweiße mischen, extra braten und dazulegen.

 

Servierst Du der Frau Deiner Träume jeden Monat einmal so ein Gericht, wird sie Dir nie von der Seite weichen!

SHUT UP LINKE!

Liebe Kollegen!  Vor ein paar Tagen haben die Lübecker Nachrichten und die Linken zu einer Demonstration gegen „Stöcker“ aufgerufen. Der Aufmarsch vor Karstadt hat mich das Fürchten gelehrt. Wer hat ihn wahrscheinlich inszeniert?  Der LN-Reporter Kai Dordowski wollte über einen Besuch der Landes- und städtischen CDU am 24. Oktober 2017 im Lübecker Flughafen berichten, aber ich habe ihn hinausgeworfen, weil er in der Vergangenheit des Öfteren rücksichtslos über mich hergefallen ist und sich abfällig über mich geäußert hat, wo er nur konnte. Mit einem neuen Propaganda-Feldzug will er sich wohl jetzt für den Rauswurf revanchieren. Seine Sache ist das Aufwiegeln:  Er hetzt nun die Linken, die Uni oder den Jacobi-Pfarrer * gegen mich auf.

Lasst Euch von diesen Demonstranten nicht beeindrucken. Ihr könnt Euch sicher sein, dass mir die Souveränität der Frauen heilig ist, und Männer müssen streng bestraft werden, die sich körperliche Liebe mit Gewalt erzwingen. Aber dafür haben wir ein Strafgesetzbuch und eine Gerichtsbarkeit, die den Tatbestand haarklein zerlegt und die Schuld herausfindet. Da ist der Mob nicht zuständig. In unserem Rechtssystem großgeschrieben wird zum Beispiel die Unschuldsvermutung, die solange zu gelten hat, bis ein rechtskräftiges Urteil vorliegt und da hapert es bei diesen Möchtegern-Richtern!

Erinnert Euch an einen bekannten Meteorologen, der uns vor Jahren auch das schlechte Wetter des folgenden Tages so sympathisch verkauft hat, dass wir uns darauf gefreut haben. Den hat doch eine rachsüchtige Partnerin fälschlich der Vergewaltigung bezichtigt. Diese Frau wurde dafür rechtskräftig verurteilt. Aber das hat dem Wetterfrosch nichts geholfen, die sensationsgierigen Journalisten haben ihn nämlich ausgiebig vorverurteilt und sein Leben zerstört.

Wenn wir uns jetzt nicht zur Wehr setzen, wird in unsere Privatsphäre der Kriegszustand einziehen, da hat so mancher Ehepartner noch eine Rechnung offen. Er breitet den Krach dann in der Öffentlichkeit aus und verleumdet seinen Partner, stellt ihn bloß und vernichtet seine Karriere. Da werden Weiber zu Hyänen! Also lasst den Mob nicht in unsere elementarsten Lebensbereiche eindringen. Und stimmt nicht in den Chor dieser Weltverbesserer ein, wie immer verderben sie nur alles.

Nun frage ich meine aufgebrachten Kritiker: Wenn sich in Zukunft ein Mitarbeiter in seine Assistentin verliebt, sollen aus Gründen der Corporate Governance beide vergiftete Limonade trinken, wie in Kabale und Liebe? Weil ein paar blutarme Moralapostel von der Tarantel gestochen wurden und die Regelungswut auch auf das Gebiet der Liebesbeziehungen ausdehnen wollen? Geht lieber nachmittags in unsere Bar und trinkt statt Limonade einen guten alten Portwein, bei Musik, Film, netter Unterhaltung und einer guten Havanna-Zigarre (solange wir das als amerikanische Firma noch dürfen!). Und: Dass jemand seine Stellung als Vorgesetzter ausnutzt – das kommt bei uns sowieso nicht vor, weil wir keine Hierarchie kennen.

* (Die Kirche stellt sich vorsichtshalber auf die Seite der vermuteten Mehrheit, wie diese Pfarrerstochter in Berlin. Für die nächste Adventsfeier haben wir bereits einen mehr als würdigen alternativen Veranstaltungsort gefunden, um dort weiterhin an unsere christlich geprägte Tradition friedlich anzuknüpfen).

Lübeck, 16. Januar 2018, Winfried Stöcker